Hallo zusammen,
Esther schrieb ja schon von "Schüttgut", das ist normalerweise mein Kommentar
Ich habe mir die Bilder jetzt mal genauer angesehen, Esther und Mikka haben die Richtung ja schon vorgegeben.
Der em1 hat einen gewissen Wert, 20€ ist da so zumindest ein Richtwert, etwas mehr wäre vermutlich auch drin.
Der Hydraulikbagger - zu dem gehören nur die GRÜNEN Hydraulik-Teile - wäre mit intakter Verpackung und vollständig als Sammlerstück vielleicht 50-60€ wert. Die Verpackung ist aber ziemlich mitgenommen, also bleiben da realistisch 35-45€...
In dem großen "Rest" sehe ich durchaus einzelne rare Teile. Da sind alte und neue Pneumatikventile, eine alte Drossel, einige Teile, die darauf hindeuten, dass da mal ein Kompressor-Bausatz dabei war, aber dazu fehlt die Dokumentation und die Baukästen sind nicht vollständig. 30€ für die Sonderteile Pneumatik wären vermutlich drin, wenn sie denn in Ordnung sind.
An grünen Hydraulikteilen ist auch mehr dabei, als zum Bagger gehört. Die vier großen, roten Räder lassen mich mal vermuten, dass da noch Reste eines Hydraulik-LKW dabei sind. Aber da fehlen die extrem seltenen Kippermulden und das Fahrerhaus.
Hydraulik- und Pneumatikzylinder haben dazu noch die ungute Eigenschaft, undicht zu werden. Leider ist das die Regel, nicht die Ausnahme, und macht den Kauf eines solchen Konvoluts zum (russischen...) Roulette.
Auch die alten Motoren und Getriebe kann man kaum schätzen. Wirklich wertvoll sind auch sie nicht, und ob sie überhaupt etwas wert sind, hängt vom Zustand ab.
Ja, und der "Rest" ist wirklich Schüttgut. Rote Kleinteile kann man getrost zum Anlegen eines Kiesbeets im Vorgarten nehmen (sofern man nicht lieber aus Umweltgründen eine Wildblumenwiese bevorzugt), graue Standardteile können bei den Großmodellbauern gelegentlich mal gefragt sein, aber auch diese Spezies ist zu selten, um die Teile wirklich wertvoll zu machen, die graue Statik, insbesondere die Bogenstücke und Knotenplatten, sind durchaus schon mal gesucht, aber -- es sind ja auch nur ein paar Stück, und die vorgenannten Großmodellbauer kaufen bzw. suchen dann schon mal gern dreistellige Stückzahlen für eine drei Meter hohe Holländer-Windmühle oder den Eiffelturm im Maßstab 1:2...
Mein Fazit wäre, und ich bitte darum, das nicht persönlich zu nehmen, dass für die Sammlung en block ein Hunderter ein fairer Preis wäre, wobei man aus den vorgenannten Gründen vermutlich selbst dann länger nach einem Käufer suchen müsste.
Eine Möglichkeit wäre noch, den em1, den Bagger und die übrigen Hydraulik-/Pneumatikteile als drei Einzelposten bei eBay einzustellen, die Herbst- und Winterzeit ist für manche Überraschung gut, und den gesammelten Rest an ein motiviertes Kind oder eine fischertechnik-AG zu verschenken/spenden...
Viele Grüße
Peter