Frontplatten in fertige Holzgehäuse befestigen

Ersatz- und Fremdteile, Modifikationen, etc.
Special Hints - Spare- & foreign parts, Modifications, etc.
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Antworten
Karl
Beiträge: 2498
Registriert: 24 Sep 2016, 17:28

Frontplatten in fertige Holzgehäuse befestigen

Beitrag von Karl » 06 Apr 2025, 17:08

Hallo,
mit Vorliebe verwende ich für viele Basteleien fertige preiswerte Bambus-Holzboxen.
Meist welche der Firma Zeller in den Größen
23x15x7 cm³
30x15x7 cm³
Bedürfen keiner Nachbearbeitung und sehen ansehnlich aus.
Für die Befestigung von Frontplatten, teilweise auch von Teilen an den Inneseiten der
Boxen, habe ich mir praktisch von Anfang an folgendes Verfahren angegeignet:

Tipp: Schrauben nach Möglichkeit manuell einschrauben. Bei dieser Schraubengröße
haben sich Kreuzschlitz-Schrauben der Edelstahl-Qualität A2 gut bewährt.
Innensechskant oder Torx haben bei kleinen Schrauben oft eine zu geringe Profiltiefe.
Daher rutsch man öfters mit dem Werkzeug ab. Liegt wohl an den Schraubenqualitäten
der Hersteller.
Bild
Dateianhänge
Frontplatten-Befestigung-1.JPG
Frontplatten-Befestigung-1.JPG (221.62 KiB) 1245 mal betrachtet

Karl
Beiträge: 2498
Registriert: 24 Sep 2016, 17:28

Re: Frontplatten in fertige Holzgehäuse befestigen

Beitrag von Karl » 06 Apr 2025, 22:16

Hallo,
auf dem Musterbild der passiven Anzeigeeinheit im Thread "Plauderecke - Das ist ein wahrer Modellbauer"
sieht man die Anordnung der Schrauben.
Es sind so ungefähr 18 Stück. Natürlich für den Zwecke eigentlich zuviele Schrauben.
Aber..., der Hauptgrund war, habe mir nur je zwei Schablonen für jede Gehäusegröße hergestellt. Eine für
die längere Seite und eine für die kürzere Seite. Für die Anzahl wurden die mechanische Belastungen der
Frontplatte durch Betätigungen von diversen Steckverbindungen mit berücksichtigt.
Hier bei den 'Sub-D-Steckverbindungen habe ich auf der Rückseite direkt oberhalb und unterhalb der
Steckerbauteile noch hochkant zwei Längsstreben eingeklebt.
Allerdings nur so lang, daß die hochkant geklebten Streben an beiden Seiten ca. 2mm kürzer sind als der
Abstand der beiden seitlichen Kiefernleisten welche die Schraubengewinde aufnehmen.
Die Sub-D-Stecker sind mittels passend gelängten PC-Slotblechen auf die Rückseite der Frontplatte mit
Blitzkleber geklebt und mittels direkt auf den Slotblechen geklebten Holz-Brückenstücke zwischen den
hochkant eingebrachten Längsstreben nochmals gesichert.
Manchmal gehen die Sub-D-Steckverbinder etwas schwer einzustecken oder auszuziehen.
Hier noch einmal das Foto:
Frontplatte_Musterbild.JPG
Frontplatte_Musterbild.JPG (71.28 KiB) 1191 mal betrachtet

atzensepp
Beiträge: 973
Registriert: 10 Jul 2012, 21:40
Wohnort: Uttenreuth

Re: Frontplatten in fertige Holzgehäuse befestigen

Beitrag von atzensepp » 06 Apr 2025, 22:55

Hallo Karl,

Danke für die Tipps! Gute Idee, so Gehäuse oder Bedienpulte zu bauen. Da meine Aufbauten inzwischen auch eher immer "gespinnstartiger" aussehen, sollte ich auch mal darüber nachdenken, so was zu basteln.

Grüße
Florian

Benutzeravatar
Triceratops
Beiträge: 546
Registriert: 01 Nov 2010, 05:41
Wohnort: 21335 Lüneburg

Re: Frontplatten in fertige Holzgehäuse befestigen

Beitrag von Triceratops » 08 Apr 2025, 21:54

Hallo

In meiner Trickfibel habe ich vor einigen Jahren (äh, 18 - meine Nichte ist mittlerweile
auch schon 26) mal ein kleines Handsteuergerät vorgestellt. Mit nur 4 Motorausgängen
zwar deutlich kleiner, aber immerhin schön kompakt.

Gruß, Thomas :lol:

Antworten