Moin,
ich habe mehrere ffm-Pneumatikvebtile Typ "Hausmarke" (35327e) im Einsatz. Preiswert und funktionssicher und ein kleines "ABER":
Im Dauerbetrieb werden die Ventile sehr heiss, so dass sich bei mir die Typenaufkleber und auch das doppelseitige Befestigungsklebeband durch die Wärme ablösen. Das Anfassen der Ventile führt nicht zu Brandblasen, lässt aber die Finger zurück zucken.
Ich betreibe meine Modelle über fix einstellte Versorgung mit 9,5V, je nach Verkabelung und Verschaltung kommen damit 8-9V am Ventil an.
Die Ventile sind entsprechend Aufkleber für 6-9V vorgesehen.
Bei mir schalten die Ventile auch unter 6V problemlos ein und entwickeln dabei bei Dauerbetrieb deutlich weniger Abwärme. Deshalb schalte ich 2 oder 3 Dioden in Flussrichtung in Reihe zum Ventil, das reduziert die Spannung am Ventil um ca. 0,7V je Diode. Bei Modellen mit Akkubetrieb setze ich wegen der geringeren Akku-Spannung nur 1-2 Dioden ein.
Das führt zu weniger Abwärme an den Ventilen und die Aufkleber halten. Und reduziert zudem sogar etwas die Stromaufnahme.
Für den Akku-Betrieb kann auf diese Weise eine Stromspar-Beschaltung erzeugt werden. Der "Haltestrom" einer Spule ist gegenüber dem "Einschaltstrom" einer Spule deutlich geringer. Man ermittelt die Spulenspannung, die einen hinreichenden Haltestrom der Spule bewirkt und schaltet zur Reduzierung der Spannung entsprechend viele Dioden in Flussrichtung in Reihe zur Spule. Um den Einschaltstrom der Spule zu ermöglichen muss ein entsprechnd großer Kondensator parallel zu den Dioden geschaltet werden. Beim Einschalten wirkt der Kondensator wie ein Kurzschluss und überbrückt die Dioden und führt so zu einem hohen Einschaltstrom für die Spule. Ist der Kondensator auf Diodenspannung aufgeladen, wirkt er nicht mehr auf den Stromfluss und der Strom über die Dioden bildet den Haltestrom der Spule.
Die Beschaltung ist grundsätzlich für Spulen geeignet (Ventile, Relais, Elektromagnete, ....). Von Nachteil ist, dass diese Beschaltung für jeden Spulentyp separat ausgelegt werden muss und der eingesetzte Kondensator entsprechenden Platzbedarf hat.
Pneumatikventile "ffm-Hausmarke"
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Bitte beachte die Forumsregeln!
Pneumatikventile "ffm-Hausmarke"
lg werli
- fishfriend
- Beiträge: 2222
- Registriert: 26 Nov 2010, 11:45
Re: Pneumatikventile "ffm-Hausmarke"
Hallo...
Nur so als Hinweis...
Das sich die so erwärmen, hab ich noch nicht erlebt.
Aber auch die Ventile von ft lösen sich bei mir. Das liegt aber auch an meinen Modellen, dem Transport zu Ausstellungen und dem dortigen Dauerbetrieb.
Ich bin dann dazu übergegangen, die Ventile mit dünnen Kabelbindern an 30er Statikträgern festzumachen.
Neben den originalen Netzteilen, nutze ich auch einstellbare Netzteile, wo man 9V einstellen kann.
Bei den größeren Industriemodellen, wie der Sortieranlage, hab ich auch mal 12V 2,5A Netzteile genutzt. Damit hab ich aber auch zwei Controller betreiben können. Die Ventiele sind dabei aber auch nie im Dauerbetrieb, sondern werden nur kurzzeitig angesteuert. Darunter waren auch die 6-9V ffm Ventiele.
Ich denke, man muss sich halt Gedanken dazu machen, was man will. Akku und "ft"-Netzteil oder halt mehr als 9V und Dauerbetrieb - oder man hat Zeit die auskühlen zu lassen.
Mit freundlichen Grüßen
Holger
Nur so als Hinweis...
Das sich die so erwärmen, hab ich noch nicht erlebt.
Aber auch die Ventile von ft lösen sich bei mir. Das liegt aber auch an meinen Modellen, dem Transport zu Ausstellungen und dem dortigen Dauerbetrieb.
Ich bin dann dazu übergegangen, die Ventile mit dünnen Kabelbindern an 30er Statikträgern festzumachen.
Neben den originalen Netzteilen, nutze ich auch einstellbare Netzteile, wo man 9V einstellen kann.
Bei den größeren Industriemodellen, wie der Sortieranlage, hab ich auch mal 12V 2,5A Netzteile genutzt. Damit hab ich aber auch zwei Controller betreiben können. Die Ventiele sind dabei aber auch nie im Dauerbetrieb, sondern werden nur kurzzeitig angesteuert. Darunter waren auch die 6-9V ffm Ventiele.
Ich denke, man muss sich halt Gedanken dazu machen, was man will. Akku und "ft"-Netzteil oder halt mehr als 9V und Dauerbetrieb - oder man hat Zeit die auskühlen zu lassen.
Mit freundlichen Grüßen
Holger
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro