2,5mm Kopfhörer Mono-Audio-Einbaubuchse

Ersatz- und Fremdteile, Modifikationen, etc.
Special Hints - Spare- & foreign parts, Modifications, etc.
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Antworten
Karl
Beiträge: 2498
Registriert: 24 Sep 2016, 17:28

2,5mm Kopfhörer Mono-Audio-Einbaubuchse

Beitrag von Karl » 17 Okt 2024, 23:22

Hallo,
2,5mm Kopfhörer Mono-Audio-Einbaubuchse als Einbau-Steckbuchse für die Spielzeugstecker, wer hätte es gedacht.
Egal, habe es einfach probiert, klappt ganz gut.
Erst mit zwei "gefundenen" 2,5mm Kopfhörer-Einbaubuchsen aus der Bastelkiste probiert und für "gut" befunden.
Also dann beim Geschäftsonkel "Ali Express" gleich einen Haufen 2,5er Mono-Einbaubuchsen geordert.
Maße..., fast ideal für Fischertechnik. Einbaudurchmesser 4mm mit der beiligenden Mutter auf 2mm Plaste geschraubt.
Draht angelötet und Steckverbindung getestet. Mußte allerdings die Spielzeugsteckerchen ein klein wenig mit einer
"Cuttermesser-Klinge" kreuzweise aufbiegen. Dann mehrere XXig-Male ein- und ausgesteckt, Ergebnis war sehr gut und
kontaktmäßig noch in Ordnung.
Da ich noch einiges dazu beim Ali Express gekauft habe, kam ich auf einen Preis von ca. 8 Ct. pro Einbaubuchse bei
100 Stück Abnahme.
Die 2,5mm Buchse hat die Bezeichnung ----> PJ-201M - 2,5mm Kopfhörer buchse Audio-Buchse 2,5 Mono-Audio-Buchse.
Wichtig ist "201", es gibt auch "301". Sind dann allerdings 3,5er Audiobuchsen.
Suche beim Geschäftspartner Ali Express mit " PJ-201M ". Werden in diversen Stückzahlen angeboten.
Jetzt erstmal ein Foto:
Audio-Buchse_als_Einbaubuchse.JPG
Hier habe ich die Buchsen testweise in eine Statik-Strebe verbaut. Es waren überhaupt keine zusätzliche Arbeiten nötig.
Fast zu schön um wahr zu sein.
Nur den Anschlußdraht muß man irgendwie befestigen, idealerweise durch "Löten".
Jetzt dazu noch von meiner Seite:
Die Qualität ist brauchbar, allerdings China-Massenwaren-Qualität. Hauptsächlich lässt die Qualität der Mutter manchmal betreffend
des Gewindes etwas zu wünschen übrig. Kann man aber beim Preis von ca. 8 Ct. pro Buchse bei Order von 100 Stück und mehr
Stück gut verkraften. Bestellt man mehr oder halt die doppelte Menge und gut isses.
Einbaudurchmesser für die Buchse - 4mm - 4,1mm. wären doch für Fischertechnik gute Maße.
Gewinde ist bei dieser Ausführung M4 x 0,5 , also auch ein M4-Feingewinde ( normal wäre M4 x 0,7 ).
Dafür gibt es sogar preiswerte Gewindebohrer, angeboten auf einer bekannten Verkaufs-Plattform.
Einbau leider betriebssicher nur in elektrisch nichtleitenden Materialien wie Holz, Kunststoff usw. Es sei, man baut
sog. elektrische Stromverteiler.
Evtl. wäre ein Schaltkontakt, betätigt dann über 2,5mm Klinkenstecker möglich, habe ich mangels 2,5er Klinkenstecker nicht
probiert und elektrisch getestet.
Betreffend der neuen Fischertechnik-Steckerchen..., kein Probieren möglich da ich aktuell keine habe. Nehme an, werden etwas
problematisch sein da die kreuzweise "Schlitzelung" wie bei den alten Steckern und wie bei den Modellbahn-Steckerchen fehlt.
Jetzt noch die schlimmsten Fälle:
Es ist ein Lötkolben mit Lötzinn empfehlenswert um die Anschlußlitze an dieser Buchse elektrisch dauerhaft leitend zu befestigen.
Dann womöglich noch eine Lochzange um in den 2mm Kunststoffteilen von Fischerteichnik runde 4mm Öffnungen herzustellen.
Eventuell als Ersatz einen 4mm Bohrer..., "Bohrmaschine" kann man mit Fischertechnik bauen. ;)
Ein sog. "Cuttermesser" sowie eine sog. "Kombizange" hat ja wohl fast jeder auf dem Basteltisch.

werli
Beiträge: 85
Registriert: 25 Apr 2024, 10:42

Re: 2,5mm Kopfhörer Mono-Audio-Einbaubuchse

Beitrag von werli » 18 Okt 2024, 12:41

Moin,

coole Idee....

So kann man super Verteiler-Knotenpunkte machen.
Z.B.: Rote Statik-Strebe = "+"-Verteiler und grüne Statikstrebe = "-"-Verteiler und andere Farben für diverse Zwecke.
Das wäre dann auch bei Dokumentationen leicht zu erklären.
lg werli

Benutzeravatar
fishfriend
Beiträge: 2222
Registriert: 26 Nov 2010, 11:45

Re: 2,5mm Kopfhörer Mono-Audio-Einbaubuchse

Beitrag von fishfriend » 18 Okt 2024, 14:46

Hallo...
Nette Idee :-)
Ich überlege gerade, ob man die auf einer Platine verlöten kann. Den zweiten Pin braucht man ja nicht.
Das ist dann eine Alternative zu den Bundhülsen.
Mit freundlichen Grüßen
Holger
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro

werli
Beiträge: 85
Registriert: 25 Apr 2024, 10:42

Re: 2,5mm Kopfhörer Mono-Audio-Einbaubuchse

Beitrag von werli » 18 Okt 2024, 16:38

Moin,

Solche Buchsen gibt es auch für Printmontage bei tams https://tams-online.de/epages/642f1858- ... 5-19100-20
Diese Buchsen nutze ich gerne, aber die Lösung mit den Statikstreben ist gleichzeitig auch eine gute und schöne Lösung zur Integration der Buchsen als ft-Bauteil.
Eine Platine hat eigene Ansprüche sinnvoll und praktisch befestigt zu werden.
lg werli

Karl
Beiträge: 2498
Registriert: 24 Sep 2016, 17:28

Re: 2,5mm Kopfhörer Mono-Audio-Einbaubuchse

Beitrag von Karl » 18 Okt 2024, 20:02

Hallo,
hier noch ein paar Bilder:
Gelbe Winkelträger als Strom-Verteiler und eine Versuchs-Platinenversion der
Audio-Steckverbindung.
Herstellung der beiden abgebildeten Teile ohne Probleme..., die Dicke des
Kunststoffmaterials der Winkelträger ist bei Verwendung von Muttern schon
recht grenzwertig.
Aber.......,
gefühlsmäßig sind 30 % der Muttern mit Gewindefehlern, d. h. so gut wie nicht brauchbar.
Merkt man schon, wenn man die Muttern vorher testweise auf die Buchsenhülse aufschraubt.
Entweder "klappern" die oder fallen gleich bis zum Bund durch.
Bei den Preisen der Audio-Buchsen kann man darüber hinwegsehen.
Die Audio-Buchsen selber sind praktisch alle brauchbar. Hatte ja als erstes vorgehabt diese in
M4-Feingewinde in 3mm - 4mm Kunststoffplatten direkt einzuschrauben und mit einen winzigen Tropfen
Blitzkleber zu fixieren. Dann wären auf der Vorderseite nur etwas von dem Metall der Hülsen zu sehen.
Die Idee mit Fischertechnik kam mir später.
Deshalb auch der Hinweis auf den vorher von mir zugelegten Gewindebohrer M4x0,5 im ersten Beitrag.
Einschrauben der Buchse allerdings nach dem "Fertiggewinde-Gewindebohrer-Schnitt" empfehlenswert und nicht
überdrehen. Die der Platte am nächsten liegende Lötöse ist nicht mit der Buchse verschweisst. Nur mit dem Rest
der noch mit eingebauten Kontakte isoliert verpresst. Dadurch evtl. Kontaktproblem Lötfahne-Hülse möglich.
Zu der von mir erstmalig gebauten Versuchs-Platinenversion.
Die angelöteten Drähte liegen in der gedachten Mittellinie der metallenen Buchse. Eine von den beiden untenliegenden
Lötfahnen habe ich abgewinkelt. Mit etwas Übung geht es eigentlich sehr flott diese herzustellen. Die Buchse sollte
trotzdem mit der Mutter arretiert werden. Es könnte bei einseitig beschichteten Platinen eventuell passieren
daß die Lötaugen den Kontakt mit der Platine verlieren.
Bei durchkontaktierten Lötaugen und beidseitigem Verlöten ist abzuwägen ob das Risiko des Ablösens hoch oder niedrig ist.
Versuche vorher machen klug.
Versuchsmuster wie auf den Bildern dargestellt wurde mit 0,8 mm starkem verzinnten Kupferdraht von mir hergestellt.
Audio-Buchse_als_Einbaubuchse-2.JPG
Elektrisch habe ich die Platinenversion noch nicht kontrolliert. Denke mal, wird schon schiefgehen. :oops: :)

Nachtrag zu den ersten Zeilen dieses Beitrages:
Evtl. kann man die Innenseite der Winkelträger etwas ansenken damit die Bünde der Gewinde bei den Buchsen etwas
tiefer im Material liegen und somit ein paar Zehntel Millimeter oben mehr für die Mutter an Gewinde zur Verfügung stehen.
Habe es noch nicht probiert, wäre ein Versuch wert.

Benutzeravatar
rubem
Beiträge: 320
Registriert: 10 Feb 2014, 17:45
Wohnort: Porto Alegre, RS, Brasil

Re: 2,5mm Kopfhörer Mono-Audio-Einbaubuchse

Beitrag von rubem » 19 Okt 2024, 19:23

Hello Karl,

I've been using threadless 2.5 mm sockets as an inexpensive way to insert ft plugs in circuit boards for years now -- with mixed results. (There are more examples in the picture pool.)

20160506_222701.jpg
20160506_222701.jpg (118.49 KiB) 5315 mal betrachtet

...but it never occurred to to use the threaded versions. Thanks for the ideas. Always learning something.

Rubem

------------------- Google translate

Hallo Karl,

Ich verwende seit Jahren gewindelose 2,5-mm-Buchsen als kostengünstige Möglichkeit, FT-Stecker in Platinen einzusetzen – mit gemischten Ergebnissen. (Weitere Beispiele gibt es im Bilderpool.)

...aber ich bin nie auf die Idee gekommen, die Gewindevarianten zu verwenden. Danke für die Ideen. Man lernt immer etwas dazu.

Rubem

Karl
Beiträge: 2498
Registriert: 24 Sep 2016, 17:28

Re: 2,5mm Kopfhörer Mono-Audio-Einbaubuchse

Beitrag von Karl » 19 Okt 2024, 23:09

Hallo,
dann habe ich noch ein paar von der unten abgebildeten "offenen" Ausführung. Haben vor Jahren den Weg in eine
Basteldose gefunden. Sind qualitativ um einiges besser.
Sind wohl hier in Europa oder sogar in D hergestellt. Glaube die Typenbezeichnung war oder ist EB25.
Leider ist der Stückpreis in den meisten Shops für diesen Typ dermaßen hoch, da kann man gleich die isolierten
Zwergstecker - Einbaubuchsen von der Firma Pollin o. a. nehmen.
Die Zwergstecker-Einbaubuchsen sind größer im Einbau-Durchmesser, Trotzdem würde man die schon irgendwie in
Fischertechnik unterbringen können.
Alternativ wären Bundhuelsen z. B. von Fischerfriendsman auch günstiger, so um die 25 ct. pro Stück. Brauchen aber
in den meisten Fällen eine Platine als Träger, bzw. klebt man in entsprechend hergerichteten Fischertechnik "Lochsteine".
Muß mal schauen ob diese "offene Ausführung" der 2,5er Klinkenstecker-Einbaubuchse auch beim Onkel Ali Express gibt.
Bin bis aktuell noch nicht fündig geworden oder ich habe die Artikel chronisch übersehen.
DSC00885.JPG
DSC00885.JPG (127.36 KiB) 5263 mal betrachtet

Karl
Beiträge: 2498
Registriert: 24 Sep 2016, 17:28

Re: 2,5mm Kopfhörer Mono-Audio-Einbaubuchse

Beitrag von Karl » 20 Okt 2024, 00:01

Hallo,
dann habe ich noch etwas.
Eine Zwergstecker-Innerei auf ein Stück Kupferdraht gelötet. War mal vor Urzeiten eine
Idee von mir.
Sollte mit einer "Zwergkupplung-Innerei" genau so gut funktionieren.
Für justierbaren Platineneinbau anstelle eines Kupferdrahtes ein Stück Gewindestang M2,
gleich ob aus Messing oder verzinktem Stahl, einlöten und mit Muttern auf der Platine fixieren.
Evtl. diese auch gleich mit den Platinen-Kupferbahnen verlöten.
Ob die Kupferdraht-Ausführung bei einer Durchkontaktierung, ohne Scheiben oder sonstwas, nur gelötet, gut
hält ist versuchsmäßig zu erfahren.
DSC00886.JPG
DSC00886.JPG (118.24 KiB) 5240 mal betrachtet
Kupferdraht ist ca. 1,8mm im Durchmesser. Sollte aus 2,5 mm² Installationskabel gut zu gewinnen sein.

Antworten