Würfelschnitt-Stein mit Aufnahmeachse

Ersatz- und Fremdteile, Modifikationen, etc.
Special Hints - Spare- & foreign parts, Modifications, etc.
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Antworten
atzensepp
Beiträge: 977
Registriert: 10 Jul 2012, 21:40
Wohnort: Uttenreuth

Würfelschnitt-Stein mit Aufnahmeachse

Beitrag von atzensepp » 28 Aug 2024, 13:55

Ich möchte eine Achse schräg diagonal (jeweils 45 Grad) befestigen. Die 2 x 45 Grad kann man durch 2 30 Grad und 2 15 Grad Winkelsteine (oder 4 7.5 Grad Winkelsteine) hinbekommen. Für eine Achse in diese Richtung braucht man dann eine Aufnahmeachse (am besten die schwarze mit langer Rastachse). Leider ist diese Konstruktion sehr "gummerig".

Das folgende Bauteil aus dem 3D-Drucker löst 3 Probleme: Winkel, Achse in Steinrichtung und Statiblität:
Cubecut2.JPG
Cubecut2.JPG (1.13 MiB) 4072 mal betrachtet
Die Achse kann mit einer M3-Madenschraube fixiert werden.
Der Druck mit 100% Infill und Auflösung 0.2 mm dauert bei mir nur 15 Minuten.

Benutzeravatar
fishfriend
Beiträge: 2222
Registriert: 26 Nov 2010, 11:45

Re: Würfelschnitt-Stein mit Aufnahmeachse

Beitrag von fishfriend » 28 Aug 2024, 19:59

Hallo...
OK, auch eine Lösung.
Erst hatte ich gedacht, einfach in einen Stein Bohren.
Dann dachte ich, je nach dem wie stark diese Achse beansprucht wird, könnte man auch die alten grauen Bausteine mit "dreh" Nippel nehmen, um auf die 45° zu kommen.
Ich meine ffm hat auch 45° Bausteine aus dem 3D druck.
Was ist denn der Einsatz dafür?
Mit freundlichen Grüßen
Holger
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro

atzensepp
Beiträge: 977
Registriert: 10 Jul 2012, 21:40
Wohnort: Uttenreuth

Re: Würfelschnitt-Stein mit Aufnahmeachse

Beitrag von atzensepp » 28 Aug 2024, 21:02

Hallo Holger,
fishfriend hat geschrieben:
28 Aug 2024, 19:59
Ich meine ffm hat auch 45° Bausteine aus dem 3D druck.
FFM hat einen Winkelstein 45 Grad (3900x) im Angebot für um die 60 ct. Meinst Du den?
Der "liefert" aber nur einen 45 Grad-Winkel und keinen Achsanschluss.
Das Modden eines 15-er Bausteins wäre auch eine Möglichkeit, aber für mich schwieriger als 3D-Druck.

Ich werde die STL und FreeCAD-Datei noch hochladen.

Grüße
Florian

Benutzeravatar
geometer
Beiträge: 720
Registriert: 28 Jan 2011, 12:24
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Würfelschnitt-Stein mit Aufnahmeachse

Beitrag von geometer » 28 Aug 2024, 22:36

Hallo Florian,

ich finde den Würfelschnitt-Stein prima! Möglichkeiten, Achsen mit Bausteinen zu verbinden, gibt es viel zu wenige. Dein Stein ist dazu sehr gut geeignet. Die Raumdiagonale im Würfel ist ja schön lang. Wenn ich mit 3D-Druck beschäftigen würde, würde ich mir gleich mal ein paar Exemplare drucken.

Viele Grüße

Thomas

juh
Beiträge: 1093
Registriert: 23 Jan 2012, 13:48

Re: Würfelschnitt-Stein mit Aufnahmeachse

Beitrag von juh » 29 Aug 2024, 11:19

Ja, ein schönes Bauteil, sieht wirklich gut aus!

Die Madenschraube regt mich zum Grübeln an. Wobei die erste Frage wäre, ob sie echten Zugkräften widerstehen muss oder nur dazu dient, dass die Achse nicht einfach rausfällt.

Hast du auch andere Klemm- oder Arretiermechanismen in Betracht gezogen? Genau klemmend drucken ist ja immer so eine Sache, aber man kann ja auch ein wenig tricksen, z.B. mit schmalen Stegen innen in Achsrichtung, die leichter nachgeben, wobei das auch leicht ausleiern kann. Oder ein seitlich einzuschiebender Sprengring, wofür man notfalls ein paar Klemmbuchsen plündern müsste.

Die Phantasie gallopieren lassend, wäre natürlich ein selbstarretierender Mechanismus genial, der hier aber wahrscheinlich zu wenig Platz hätte um nennenswerte Klemmkraft zu erzeugen.

vg
Jan

atzensepp
Beiträge: 977
Registriert: 10 Jul 2012, 21:40
Wohnort: Uttenreuth

Re: Würfelschnitt-Stein mit Aufnahmeachse

Beitrag von atzensepp » 29 Aug 2024, 13:32

Hallo Thomas und Jan,

danke für Euer positives Feedback.
Habe das Teil hochgeladen:
https://www.thingiverse.com/thing:6747510

Die Vorschläge zur Selbstarretierung muss ich mir noch durch den Kopf gehen lassen. Wenn die Teile neu sind, klemmen sie auch ohne Madenschraube.
Wenn ausgeleiert, kann man zur Klemmung mit einem Papierschnipsel nachhelfen.

Antworten