Seite 1 von 1

Hexapod-Rahmen

Verfasst: 26 Aug 2024, 20:10
von atzensepp
Hallo,

für ein Modell würde ich gerne einen Hexapod-Rahmen (ähnlich wie den von Remadus) bauen.
Alle Kanten sollen in etwa gleich lang sein. Beim derzeitigen Aufbau sind die Verbindungen oben und unten verschieden. Daher sind die Seiten nicht genau gleich lang und die Struktur steht unter Spannung, was evtl. tolerabel sein könnte.
a1.JPG
a1.JPG (1.52 MiB) 3595 mal betrachtet
a2.JPG
a2.JPG (1.06 MiB) 3595 mal betrachtet
a3.JPG
a3.JPG (1.24 MiB) 3595 mal betrachtet
- Gibt es eine Möglichkeit, die Eckverbinder gleich aufzubauen?

- Wie ist die Struktur der Eckverbinder bei Remadus' Hexapod-Modell. Leider kann ich das aus den Bildern in der ft-Bildersammlung nicht genau erkennen?

Vielen Dank in voraus und viele Grüße
Florian

Re: Hexapod-Rahmen

Verfasst: 26 Aug 2024, 20:56
von geometer
Hallo Florian,

das sieht mir ganz so aus, als wolltest Du ein Oktaeder bauen.

Dafür kannst Du die Ecken im angefügten Foto benutzen.

Du kannst die Winkelsteine auch durch Gelenksteine ersetzen. Die Abstände machen den Oktaeder trotzdem recht starr (siehe Abb. 12-05 in meinem leider aktuell vergriffenen Mathebuch).

Viele Grüße

Thomas
OktaederEcke.jpg
OktaederEcke.jpg (59.41 KiB) 3573 mal betrachtet

Re: Hexapod-Rahmen

Verfasst: 27 Aug 2024, 16:05
von atzensepp
Hallo Thomas,

Ja, das ist genau, was ich suchte. Es soll ein Oktaeder werden, der auf einer Dreiecksfläche steht.
Die von Dir vorgeschlagenen Ecken sind optimal. Alles mit Gelenken ist wackliger.
Herzlichen Dank!

Grüße
Florian

Re: Hexapod-Rahmen

Verfasst: 29 Aug 2024, 20:53
von atzensepp
So lässt sich ein flaches Dreieck einbetten:
a4.JPG
a4.JPG (1.4 MiB) 3279 mal betrachtet