Seite 1 von 1

Füllstand bei Luftspeicher ermitteln

Verfasst: 06 Feb 2023, 15:39
von 336025
Hallo zusammen,

gibt es einen Trick um zu ermitteln wie viel Luft im Druckluftspeicher (156493) ist. Ich benutze den häufig mit dem Kompressor (121470).
Bestimmt schalte ich ihn immer viel zu früh aus um ihn nicht zu schrotten. Deshalb habe ich wahrscheinlich immer so wenig Luft für die Zylinder.

Oder merkt der Kompressor selbst wann der Tank voll ist und schaltet sich aus.


Viele Grüße
336025
Daniel

Re: Füllstand bei Luftspeicher ermitteln

Verfasst: 06 Feb 2023, 15:52
von steffalk
Tach auch!

Der ft-Kompressor kann nur einen bestimmten Druck aufbauen (ca. 1 bar). Die hält der Drucktank aus, insofern brauchst Du erstmal keine Sorgen zu haben.

Du kannst aber eine Druckabschaltung einbauen. Ein einfach wirkender Zylinder (der rote mit der Feder) drückt auf einen ft-Taster, der die Stromversorgung zum Kompressor bei Betätigung unterbricht. Durch verschiedene Federn oder Hebel vornedran kannst Du variieren, bei welchem Druck abgeschaltet werden soll - eben nicht früher, als es das zu betreibende Modell verträgt.

Gruß,
Stefan

Re: Füllstand bei Luftspeicher ermitteln

Verfasst: 06 Feb 2023, 15:56
von 336025
Hallo,

danke für die schnelle Antwort.
Ich habe leider keinen Zylinder mit Feder, aber wenn es auch so geht ist ja gut!

Einen Frage noch: Wann ist der Druck erreicht, nach zwei Sekunden oder erst nach einer Minute, höre ich das?

Viele Grüße
336025
Daniel

Re: Füllstand bei Luftspeicher ermitteln

Verfasst: 06 Feb 2023, 17:30
von Kali-Mero
Hi Daniel,

das kannst Du mit einem Versuch ermitteln. Je größer der Luftspeicher, umso länger braucht es, bis Du Deinen gewünschten Arbeitsdruck erreicht hast. Und natürlich dauert der Druckabfall bei Verbrauch entsprechend länger, wenn Du Gas entnimmst.

Hänge einen Pneumatikkolben dran und schau', dass eine Last der Kolbenstange entgegen wirkt. Eine Feder oder ein Gummiband sind natürlich ideal, da sich die Widerstandskraft verstärkt, je weiter der Kolben ausfährt. Sobald er sich nicht mehr bewegt, hast Du 1 Bar erreicht. Der Vorteil einer Stahlfeder ist, dass der Widerstand linear zunimmt. Du könntest Dir also eine schöne Skala basteln, um den Druckverlauf zu dokumentieren.

Und das ganz ohne Zylinder mit Rückstellfeder. In der ftPedia ist auch ein schöner Artikel von Stefan Falk zu einem Selbstbaumanometer. 3. Ausgabe 2020, Seite 14. -> https://ftcommunity.de/ftpedia/2020/202 ... df#page=14

Viel Erfolg!

Der Kali

Edit: Kannst gerne Dein Ergebnis hier posten. Mich würde es auch interessieren, wie lange es ca. braucht.

Re: Füllstand bei Luftspeicher ermitteln

Verfasst: 06 Feb 2023, 21:29
von juh
Hallo Daniel,

du kannst auch den Kolben eines ft-Zylinder von oben auf eine Küchenwaage drücken lassen und damit eine ungefähre Messung des Luftdrucks hinbekommen, denn die theoretische Kraft bei einem gegebenen Luftdruck lässt sich ja ganz gut bestimmen, bei verlegter Formelsammlung z.B. hiermit

https://pneumatikteam.de/pneumatik/zyli ... erechnung/

Die Wandstärke der ft-Kolben ist 1mm, der Kolbendurchmesser also 13mm, Stange natürlich 4 mm, mehr braucht es nicht.

Edit: oder natürlich gleich so ein "Schätzeisen", wie es hier schon einmal zärtlich genannt wurde: https://www.thingiverse.com/thing:5245928

vg
Jan

Re: Füllstand bei Luftspeicher ermitteln

Verfasst: 07 Feb 2023, 13:56
von 336025
Danke für die beiden Tricks. Ich hoffe ich kann sie bald mal ausprobieren. Gerade habe ich nichts Pneumatisches aufgebaut.

Viele Grüße
336025
Daniel

Re: Füllstand bei Luftspeicher ermitteln

Verfasst: 07 Feb 2023, 15:20
von uffi
Hallo,
Du kannst auch einen Eigenbau-Druckbetätiger anfertigen und damit einen Taster zum Abschalten des Kompressors betätigen. Hier ist eine Anleitung dazu:

viewtopic.php?f=15&t=6138&p=45518&hilit=uffi#p45477

Gruß, uffi

Re: Füllstand bei Luftspeicher ermitteln

Verfasst: 08 Feb 2023, 15:49
von 336025
Auch gut!
Doch ganz so kompiziert brauche ich es jetzt auch nicht.
Kompliziert ist es nicht so, aber jetzt habe ich so viele Ideen da weiß ich garnicht welche ich zuerst ausprobieren soll.

Viele Grüße
336025
Daniel

Re: Füllstand bei Luftspeicher ermitteln

Verfasst: 08 Feb 2023, 18:56
von Karl
Hallo "GroßeZahl" alias Daniel,
probier einfach eine Idee nach der anderen aus. Von jeder Idee Fotos machen und hier
entsprechend einstellen..., zwecks "Ideenklau" ;) . Ach nee.., zur "Ideenspeicherung" bei
der ftc. Für deine beste Idee bekommst auch eine Prämie. Besteht darin, darfst, bezw. muß Du einen
ft:pedia-Beitrag schreiben.

Re: Füllstand bei Luftspeicher ermitteln

Verfasst: 08 Feb 2023, 19:13
von atzensepp
Es gibt ein Manometer für ft:
https://www.fischertechnik.de/de-de/ser ... drosselung
Man könnte auch einen elektronischen Drucksensor mit Anschluss nehmen wie:
  • HONEY ABPLLNT010 Drucksensor, 0 ... 10 bar, analog
  • MPX 5500DP Drucksensor, 0 ... 500 kPa, 9 mV/kPa
Den kann man an einen Schmitt-Trigger anschlieißen und damit den Kompressor ein- und ausschalten.

Wenn 1.7 bar reichen, ginge auch der Adafruit-Sensor:
https://www.adafruit.com/product/3965
Aber 1.7 bar ist vermutlich etwas zu wenig.

Re: Füllstand bei Luftspeicher ermitteln

Verfasst: 08 Feb 2023, 20:19
von PHabermehl
Hi zusammen,

der blaue ft-Kompressor bringt so ca. 0,8 bar. Die alten Kolbenkompressoren von ft schaffen he nach Zustand von Pumpenzylinder und Rückschlagventil so 0,3 bis 0,5 bar...

Also hilft ein 1,7 bar Druckschalter nicht viel.

Gruß
Peter

Edit: ah, sorry, es ging um den Adafruit SENSOR bis 1,7 bar. Ja, der geht!

Re: Füllstand bei Luftspeicher ermitteln

Verfasst: 08 Feb 2023, 21:25
von juh
atzensepp hat geschrieben:
08 Feb 2023, 19:13
Es gibt ein Manometer für ft:
https://www.fischertechnik.de/de-de/ser ... drosselung
Ist das ein ft-Bauteil mit Teilenummer? Kannte ich noch gar nicht.

Ansonsten verweise ich zum Thema Sensor mal noch ergänzend auf meinen älteren Tipp zum XGZP6847 und Verwandten. Die dort erwähnte Kompressorsteuerung mit einstellbarem Zieldruck habe ich übrigens gerade eben in Arbeit und weitgehend fertig, der Sensor ist oben rechts im Bild zu sehen.

web_DSC_3491.JPG
web_DSC_3491.JPG (67.86 KiB) 5071 mal betrachtet

Re: Füllstand bei Luftspeicher ermitteln

Verfasst: 08 Feb 2023, 22:18
von tintenfisch
juh hat geschrieben:
08 Feb 2023, 21:25
Ist das ein ft-Bauteil mit Teilenummer? Kannte ich noch gar nicht.
Ist aus einem STEM-Kasten, der ffm listet das auch: <https://www.fischerfriendsman.de/index. ... =2#R11300f>

Re: Füllstand bei Luftspeicher ermitteln

Verfasst: 08 Feb 2023, 22:40
von Karl
Hallo,
betreffend des Fischertechnik-Manometers Nr. 181148 mit 2,5 bar Skalenendwert.
Uiiih, zwei Drittel der Skalenanzeige verschenkt wenn der Fischertechnik-Kompressor nur max. 0,8 bar Druck liefert.
Da wäre ein handelsübliches Manometer mit 1,6 bar Skalenendanzeige besser. Optimal würden 1 bar Skalen-
endwert reichen. Na ja, fehlt halt bei den handelsüblichen Manometern der obligatorische, unter Sammlern heiß
begehrte, "Fischertechnik"-Schriftzug.

Re: Füllstand bei Luftspeicher ermitteln

Verfasst: 09 Feb 2023, 15:19
von 336025
Hallo,

das sind so viele Antworten, da komme ich ja gar nicht mehr hinterher sie zu lesen und zu beantworten!
Mal sehen, vielleicht klappt es ja mal mit einen Beitrag in der ft:pedia.

Ich überlege ob ich mir auch mal so ein Manometer (vielleicht auch von fischertechnik) anschaffe.
Aber drei Fragen: Wie kann man das Manometer anschließen? Bei fischertechnik steht nur das es mit einem T-Stück und noch einem anderen Teil geht, aber wie genau? Und wie kann man es festmachen?

Viele Grüße
336025
Daniel

Re: Füllstand bei Luftspeicher ermitteln

Verfasst: 09 Feb 2023, 17:28
von juh
336025 hat geschrieben:
09 Feb 2023, 15:19
Aber drei Fragen: Wie kann man das Manometer anschließen? Bei fischertechnik steht nur das es mit einem T-Stück und noch einem anderen Teil geht, aber wie genau? Und wie kann man es festmachen?
Bis auf die Skala mit ft-Logo wird das keine Maßanfertigung sein. ft macht sich zunutze, dass die Öffnung im Gewinde genau so groß ist, dass man ein T-Stück fest stecken kann, das weitere Teil wird dann schlicht der Stopfen für den überschüssigen T-Anschluss sein. Ich glaube da gibt es in der Bildergalerie Beispiele von Usern, die das schon lange so machen mit Manometern von Drittherstellern, vielleicht sogar mal in der ftpedia.

Bei meinen Manometern vom aliexpress geht das genau so auch. Als etwas elegantere Alternative, die auch gleich die Bausteinbefestigung löst, habe ich oben schon die Lösung für den 3D-Druck gepostet, die geht für BSPT 1/4" und NPT 1/8" Gewinde (was übrigens gar nicht so trivial zu modellieren ist).

Edit: mir fällt gerade ein, wenn du noch von den alten hellblauen 80er-Jahre Originalschläuchen hast, die konnte ich leicht schräg angeschnitten mit etwas Pfriemelei auch gerade so luftdicht in diese Öffnungen bekommen.

vg
Jan

Re: Füllstand bei Luftspeicher ermitteln

Verfasst: 09 Feb 2023, 20:22
von Kali-Mero
336025 hat geschrieben:
09 Feb 2023, 15:19
Mal sehen, vielleicht klappt es ja mal mit einen Beitrag in der ft:pedia.
Das wär‘ ja ein Ding! Richtig tolle Idee, da würde ich mich riesig freuen. Du wärst bestimmt der jüngste Autor, der da je publiziert hat. Ich drück‘ Dir die Daumen, dass Du das hinkriegst. Die Herausgeber helfen dann auch beim Layout, falls Du Fragen hast, oder Hilfe brauchst.

Viel Erfolg!

Grüßle
Der Kali

Re: Füllstand bei Luftspeicher ermitteln

Verfasst: 10 Feb 2023, 13:52
von 336025
juh hat geschrieben:
09 Feb 2023, 17:28
Edit: mir fällt gerade ein, wenn du noch von den alten hellblauen 80er-Jahre Originalschläuchen hast, die konnte ich leicht schräg angeschnitten mit etwas Pfriemelei auch gerade so luftdicht in diese Öffnungen bekommen.
Ich habe leider nur die neuen Dunkelblauen Pneumatik-Schläuche.
Aber wenn es auch mit einem T-Stück geht, kann ich es ja mal versuchen!

Zur ft:pedia: Bis ich da mal einen Beitrag schreibe wird es noch dauern. Ich würde gerne, dafür brauche ich allerdings erst einmal ein Thema.


Viele Grüße
336025
Daniel