Hallo...
Ein Update / Zusammenfassug...
Also, man -kann- auf Ventile, bei solchen Anwendungen verzichten.
Bis auf die Einschränkungen, dass die Pumpen wesendlich größer sind und am Modell wesendlich mehr Raum einnehmen.
Sie sind auch lauter als Ventile und wenn man die Modelle transportieren will, kann es sein, das man die Handventile neu einstellen muss.
Accubetrieb ist jetzt nicht das Problem. Also, dass sich die Luftleistung stark ändert, wenn die Acculeistung sich ändert und man das Ventil ständig nachregeln muss. Das geht soweit auch gut. Es dürfte klar sein, dass wenn man so 8 oder mehr von den Pumpen betreiben will, man halt doch ein Netzteil benutzten sollte. Das gilt aber auch für die Ventile.
Ventile sind wesendlich schneller als die Kompressoren. Wenn man also Anwendungen, hat wie Schieber oder mit Druckluft Teile sortieren möchte, kommt man wohl nicht drum herum, Ventile zu benutzen. Oder man muss es ausprobieren.
Die Druckluft und auch das Vakuum ist sehr dicht. Um nun ein Entlüften des Systems zu erreich, muss man ein Handventil benutzen. Sonst bleiben die Federkolben an ihrer Position stehen. Welche Bauart von Handventilen ist dabei egal. Es gibt auch im Aqarienhandel Handventile aus Metall oder aus Platik. Die sind vom Durchmesser meist etwas größer und lassen sich zudem schlechter mit ft verbinden.
Man muss zwei Pumpen zur Ansteuerung von einem normalen Kolben nehmen oder eine Pumpe für einen Kolben mit Feder. Für jede Ansteuerung braucht man zusätzlich ein T-Stück und ein Handventil.
fischertechnik
Man "kann" auch den fischertechnik Kompressor auch zum "Schalten" von Druckluft nehmen. Ist halt die Frage was man so hat. Man muss sich ja nicht alles neu zukaufen. Für das Schalten von Vakuum sind die fischertechnik Ventile nicht geeignet. Es geht nur über die Lösung der beiden Kolben, wo einer mit Druckluft betrieben wird und der zweite durch das hochziehen Vakuum erzeugt. Der Sauger muss aber dazu an dem Objekt richtig anliegen.
Pollinpumpe
Die Pollinpumpe kann Vakuum und Druckluft erzeugen. Wobei man sagen muss; Nicht gleichzeitig! Man kann die nur füe eine Anwendung nehmen.
Man muss sich überlegen wie man die Pumpe an ft anbaut. Entweder über ein 3-Druck Gehäuse oder "festbinden" über Kabelbinder z.B. an einem Lochbaustein. Wenn man nur Vakuum der Pumpe nutzt, saugt er sich an das Objekt an. Was meiner Meinung sogar von Vorteil ist.
Noch ein Tipp: Es ist etwas "läßtig" den Schlauch auf die Anschlüsse der Pumpen zu schieben. Auf -beide- Pumpen passen die grauen Schlauchanschlüsse 121640. Bei der Pollinpumpe sowohl auf den Druckluft- als auch auf den Vakuumanschluss.
Wenn man etwas größeres aufbauen will, so sind die Pollinpunpen preislich unschlagbar. Wenn man nur original ft Bauteile nehmen will, fält das natürlich sowieso flach.
Auch den Raum den die Pumpen im Modell einnehmen, sollte man nicht unterschätzen.
Leichte Objekte verändern ihre Position durch die Vibrationen.
Zumindest erweitern die Pumpen, die Möglichkeiten die man hat, um Modelle nachzubauen (von denen man immer schon geträumt hat

) und schonen den Geldbeutel erheblich.
Mit freundlichen Grüßen
fishfriend
Holger Howey