FT Modelle mit Powerbank betreiben?
Verfasst: 09 Mai 2022, 22:18
In den letzten zwei, drei Jahren gab es technische Entwicklungen, die einen neuen Blick auf Stromversorgung per USB lohnen. Über die Suche war dazu nichts Aktuelles zu finden. Fürs Kinderzimmer sind 9V aus einer Lithium Ionen Powerbank natürlich nicht sinnvoll, aber bei ausgereiften Modellen wäre es eine Option für die mobile Stromversorgung. Powerbanks sind im Haushalt ja oft schon vorhanden.
Jeder kennt USB A-Anschlüsse mit ihren 5V und 1-2A. Über ein passendes Adapterkabel lassen sich die FT kompatiblen 9V erzeugen, meist mit einer maximalen Leistung von 5-10W.
Angetrieben durch Smartphones mit immer größeren Displays und Stromverbräuchen wurden verschiedene Techniken und Protokolle für schnelleres Laden entwickelt. Leider waren sie oft nicht kompatibel zueinander. Hier kommen USB C und Power Delivery (PD) ins Spiel. Über das herstellerübergreifende Power Delivery Protokoll handeln geeignete Stromquellen und Verbraucher Spannung und maximale Stromstärke aus. Dazu müssen sie über USB C verbunden sein. Neben den traditionellen 5V gibt es 9, 12, 15 und 20V mit bis zu 5A. Viele Powerbanks ab 25 Euro können 18W bereitstellen, z.B. als 9V/2A. Leistungsfähige Powerbanks (und Netzteile) liefern 45 bis 60W. Angetrieben durch GaN-Technik gibt es inzwischen sehr kleine Netzteile mit 20-30W oder etwas größere mit bis zu 100W. Stationäre oder mobile Stromversorgung per USB C hat sich schnell etabliert.
Das fehlende Verbindungsstück in die FT Welt gibt es für kleines Geld von chinesischen Herstellern. Über USB PD Trigger Module lassen sich an einer USB C Stromquelle PD unfähige Geräte betreiben, sofern sie eine im PD Protokoll vorgesehene Spannung verwenden, z.B. viele Hohlsteckergeräte oder eben FT. Das Modul übernimmt das Aushandeln der passenden Spannung. Der Verbraucher merkt es gar nicht.
Zwei Bauformen eignen sich für FT. Ab 5 Euro sind auf ebay Kabel "USB C auf 5,5mm Hohlstecker" erhältlich. Im USB C Stecker ist ein kleiner IC fürs Aushandeln. Beim Kauf entscheidet man sich für die benötigte Spannung. Der Hohlstecker lässt sich durch FT Stecker ersetzen.
Weiterhin gibt es kleine Platinen, entweder mit einem Minischalter zur Spannungsauswahl oder in noch kleinerer Bauform mit fester Spannung. Das 9V Modul auf den Bildern ist nur 11x18mm groß und passt einigermaßen ins BS30 Format. Wo noch etwas Platz war wurden Nuten zum Anschluss an die FT Welt platziert. Die Herstellung per 3D Druck ist aufwändiger als ein Kabelumbau, der Platzbedarf entsprechend geringer.
Jeder kennt USB A-Anschlüsse mit ihren 5V und 1-2A. Über ein passendes Adapterkabel lassen sich die FT kompatiblen 9V erzeugen, meist mit einer maximalen Leistung von 5-10W.
Angetrieben durch Smartphones mit immer größeren Displays und Stromverbräuchen wurden verschiedene Techniken und Protokolle für schnelleres Laden entwickelt. Leider waren sie oft nicht kompatibel zueinander. Hier kommen USB C und Power Delivery (PD) ins Spiel. Über das herstellerübergreifende Power Delivery Protokoll handeln geeignete Stromquellen und Verbraucher Spannung und maximale Stromstärke aus. Dazu müssen sie über USB C verbunden sein. Neben den traditionellen 5V gibt es 9, 12, 15 und 20V mit bis zu 5A. Viele Powerbanks ab 25 Euro können 18W bereitstellen, z.B. als 9V/2A. Leistungsfähige Powerbanks (und Netzteile) liefern 45 bis 60W. Angetrieben durch GaN-Technik gibt es inzwischen sehr kleine Netzteile mit 20-30W oder etwas größere mit bis zu 100W. Stationäre oder mobile Stromversorgung per USB C hat sich schnell etabliert.
Das fehlende Verbindungsstück in die FT Welt gibt es für kleines Geld von chinesischen Herstellern. Über USB PD Trigger Module lassen sich an einer USB C Stromquelle PD unfähige Geräte betreiben, sofern sie eine im PD Protokoll vorgesehene Spannung verwenden, z.B. viele Hohlsteckergeräte oder eben FT. Das Modul übernimmt das Aushandeln der passenden Spannung. Der Verbraucher merkt es gar nicht.
Zwei Bauformen eignen sich für FT. Ab 5 Euro sind auf ebay Kabel "USB C auf 5,5mm Hohlstecker" erhältlich. Im USB C Stecker ist ein kleiner IC fürs Aushandeln. Beim Kauf entscheidet man sich für die benötigte Spannung. Der Hohlstecker lässt sich durch FT Stecker ersetzen.
Weiterhin gibt es kleine Platinen, entweder mit einem Minischalter zur Spannungsauswahl oder in noch kleinerer Bauform mit fester Spannung. Das 9V Modul auf den Bildern ist nur 11x18mm groß und passt einigermaßen ins BS30 Format. Wo noch etwas Platz war wurden Nuten zum Anschluss an die FT Welt platziert. Die Herstellung per 3D Druck ist aufwändiger als ein Kabelumbau, der Platzbedarf entsprechend geringer.