Seite 1 von 1
Steckplatinen für Fischertechnik
Verfasst: 30 Aug 2020, 22:42
von Bastelklausi
Habe mit dem Oeco Energy Baukasten begonnen. Beim Model Wasserkraftwerk wollte ich die Schaltung modifizieren. Kondensator mit 1000 µF und 1N4148 Diode um Rückspeisung in den Solargenerator/-motor zu verhindern. War mir zu umständlich, dass mit den Leuchtsteinen und den FT Steckern zu bauen. Habe daher eine 170 Pin Steckplatine aus meinen Arduino Bauteilevorrat genommen, Schutzfolie vom Klebeband abgezogen und zwei 3x1 Bauplatten bündig draufgeklebt. Die Platine lässt sich jetzt hervorragend auf z.B. eine Grundplatte 500 aufstecken. Die elektronischen Bauteile lassen sich übersichtlich einstecken. Um die Verbindung zu den Fischertechnik Elektrobauteilen herzustellen, habe ich Jumperkabel aus meinem Arduino Bauteilevorrat genommen und an einer Seite einen FT Stecker angeschraubt und die andere Seite wird direkt in die Platine gesteckt. Funktioniert!

- Steckplatine auf 500er Platte
- IMG_Steckplatine.jpg (92.15 KiB) 3189 mal betrachtet
Re: Steckplatinen für Fischertechnik
Verfasst: 31 Aug 2020, 17:42
von juh
Oh Mann, ich habe seit Jahren ein paar von den Dingern in Benutzung und habe noch nie gemerkt, dass das Selbstklebefolie auf der Rückseite ist... Danke für's Aha-Erlebnis.
lgj
PS: Thread passt m.E. hierher:
viewforum.php?f=20
Mir gefiel Tipps & Tricks besser, Gruß Holger
Re: Steckplatinen für Fischertechnik
Verfasst: 31 Aug 2020, 22:00
von Bastelklausi
Danke für den Tipp. Freut mich, dass ich helfen konnte.
LG, Klaus
Re: Steckplatinen für Fischertechnik
Verfasst: 24 Sep 2020, 21:06
von Triceratops
Hallo
Solche Steckplatten sind sehr nützlich. Vor allem kann man in die Mitte auch ganze ICs stecken,
und man kann dann jeden Anschluß individuell konfigurieren. Ich selbst nutze eine Variante mit
zusätzlichen Längsleisten an den äußeren Rändern, die als Stromversorgung fungieren.
Gruß, Thomas

Re: Steckplatinen für Fischertechnik
Verfasst: 25 Sep 2020, 09:19
von fishfriend
Hallo...
Ich mache es ähnlich mit meinen Arduino Experimenten.
Zuerst hatte ich kleine Holzplatten, wo ich die Sachen die ich brauchte aufgeschraubt oder aufgeklebt habe.
So ist es einfach Servos am Uno zu bereiben aber auch mal länger ins Regal zu legen oder der Transport in die Schule.
Dumm ist nur wenn dann mal Kabel zu kurz werden oder das Display verkertherum drauf ist.
Ich habe dann alles auf 500er Platten aufgebaut und die Teile auf Bauplatten geklebt oder Sensoren z.B. auf Bausteine 5 oder 15x30 geschraubt.
So kann man auch Sensoren an Robotern schnell mal unstecken, wenn z.b. der Kompass gestört wird.
Mit freundlichen Grüßen
fishfriend
Holger Howey