Seite 1 von 1
Eigenbau Pneumatik Betätiger
Verfasst: 31 Mai 2020, 20:39
von uffi
Hier noch eine neue Variante für den Eigenbau von Pneumatik Betätigern. Benötigte Teile:
- V-Rad: 36581
- Reifen 30 in der neueren Variante, die innen keine Verzahnung hat: 31017
- Zugeschnittenes Teil von einem Fahrradschlauch (Durchmesser 35 - 40 mm)
- Schablone zum Anzeichnen des Zuschnittes für den Fahrradschlauch
- Silikonschlauch 4x2 mm (gibt es z.B. bei Pollin)
Gruß, uffi
Benötigte Teile (Fahrradschlauch auf 50x50 mm vorgeschnitten):

- DSC_0978_019.JPG (165.76 KiB) 8137 mal betrachtet
Benötigte Teile (Fahrradschlauch mit Schablone auf 40 mm Durchmesser zugeschnitten):

- DSC_0979_020.JPG (177.51 KiB) 8137 mal betrachtet
Teile mit Wasser und Spüli eingeseift und zusammengefügt:

- DSC_0981_021.JPG (150.57 KiB) 8137 mal betrachtet
Überstehendes Gummi mit Schere abgeschnitten:

- DSC_0982_022.JPG (184.54 KiB) 8137 mal betrachtet
Ansicht von der anderen Seite:

- DSC_0983_023.JPG (186.98 KiB) 8137 mal betrachtet
Einbau im Modell 1: ohne Luftdruck

- DSC_0984_024.JPG (119.04 KiB) 8137 mal betrachtet
Einbau im Modell 1: mit Luftdruck

- DSC_0985_025.JPG (128.12 KiB) 8137 mal betrachtet
Einbau im Modell 2: ohne Luftdruck

- DSC_0986_026.JPG (145.51 KiB) 8137 mal betrachtet
Einbau im Modell 2: mit Luftdruck

- DSC_0988_027.JPG (135.61 KiB) 8137 mal betrachtet
Re: Eigenbau Pneumatik Betätiger
Verfasst: 31 Mai 2020, 20:51
von sven
Hallo!
Tolle Sache und vor allem sehr einfach zu fertigen.
Gruß
sven
Re: Eigenbau Pneumatik Betätiger
Verfasst: 31 Mai 2020, 20:58
von uffi
Hallo Sven,
danke für Dein Feedback! Ich freue mich, dass es Dir gefällt.
Gruß, Uffi
Re: Eigenbau Pneumatik Betätiger
Verfasst: 31 Mai 2020, 21:50
von Karl
Hallo Uffi,
tolle Idee und vielseitig ist das Teil auch.
Unter anderem an einem Roboter-Arm als Greiferzubehör.
Mit einem dieser Membranzylinder oder mehrere davon an einer
Roboter-Greifvorrichtung kann man gut Teile bewegen.
Re: Eigenbau Pneumatik Betätiger
Verfasst: 01 Jun 2020, 11:18
von juh
Hallo Uffi,
das ist eine feine Lösung und wirkt deutlich solider als
die anderen Lösungen mit dem V-Rad. Aber kanntest du schon diese?
viewtopic.php?f=38&t=4801&p=34932&hilit ... ger#p34932
Sie ist noch ein Stück einfacher herzustellen und noch kann das Original fast 1:1 ersetzen.
vg
Jan
Re: Eigenbau Pneumatik Betätiger
Verfasst: 01 Jun 2020, 11:45
von uffi
@juh, danke für Dein Feedback und den Hinweis auf Deine sehr schöne Lösung, die deutlich kleiner baut und dadurch näher am Original ist.
@Karl: sehr gute Idee mit dem Greifer, ich habe gleich mal einen Greifer konstruiert, mit dem man eine kleine Tonne greifen kann, siehe Bilder unten. Die Tonne wird gut festgehalten.
Greifer offen (ohne Luftdruck):

- DSC_0997_031.JPG (143.31 KiB) 8039 mal betrachtet
Greifer geschlossen (mit Luftdruck):

- DSC_0998_032.JPG (141.54 KiB) 8039 mal betrachtet
Re: Eigenbau Pneumatik Betätiger
Verfasst: 01 Jun 2020, 11:47
von sven
Hallo!
Das original, also den Stein selber, könnte man ja per 3D Druck herstellen.
Das Problem ist die Gummimenbrane. Wenn man die irgendwie herstellen lassen könnte, wäre original Betätiger wohl recht einfach herzustellen.
Gruß
sven
Re: Eigenbau Pneumatik Betätiger
Verfasst: 01 Jun 2020, 12:10
von hottewiz
Sven,
so einfach ist das mit dem Drucken nun doch nicht. der Betätiger müsste in 2 Teilen gedruckt werden, da ja die Membrane zwischen beiden Teilen eingeklemmt werden muss. Auch der Schlauchanschluss ist eine Herausforderung. Klein und innen hohl aber trotzdem haltbar, damit man die Tülle nicht so leicht abbricht.
Die Membrane selber kann man aus dem Fahrradschlauch gut mit einem Locheisen der entsprechenden Größe ausstanzen.
Viele Grüße, Horst
Re: Eigenbau Pneumatik Betätiger
Verfasst: 01 Jun 2020, 12:59
von sven
Hallo!
Mir geht da zu folgendes durch den Kopf:
Vielleicht außen bisschen was am Stein stehen lassen und dann eine Nut rein.
Gummi drüber und mit einem passenden Sicherungsring befestigen.
So wäre es 1 Teile und nicht 2.
Oder eben beide Teile drucken und dann verkleben.
Gruß
sven
Re: Eigenbau Pneumatik Betätiger
Verfasst: 01 Jun 2020, 13:24
von juh
@uffi: oha, so ein Greifer wäre mit meiner Variante natürlich nicht mehr so gut machbar, das ist eine sehr schicke Anwendung.
@hottewitz: Die Probleme, die Du ansprichst sind nicht trivial, aber grundsätzlich im 3D-Druck lösbar. Der
Schlauchanschluss hier ist etwas weniger stabil als das Original, aber durch die senkrechte Ausrichtung beim Drucken luftdicht und sehr gut verwendbar. Ein gedruckter Betätiger mit Membran aus Fahrradschlauch (größere Variante) oder Luftballon/Latexhandschuh etc. (kleinere Variante) sollte also machbar sein, ich denke, dass eine zweiteilige Lösung mit Klemmmechanismus und ohne Kleber klappen sollte.
vg
Jan
Re: Eigenbau Pneumatik Betätiger
Verfasst: 01 Jun 2020, 16:11
von PHabermehl
Gnarf...
Jetzt habt ihr wieder einen schlafenden Hund geweckt... Bin mal kurz am Drucker...
Re: Eigenbau Pneumatik Betätiger
Verfasst: 01 Jun 2020, 16:47
von PHabermehl

- Screenshot_20200601_163002.png (122.96 KiB) 7943 mal betrachtet
15x15x14,8mm, zum Einkleben eines ft-Anschlussnippels (z.B.
https://fischerfriendsman.de/index.php? ... he&s=35328)
Befestigung der Membran mit O-Ring 9x2

- IMG_20200601_163135~2.jpg (71.41 KiB) 7943 mal betrachtet
Jetzt muss nur noch der Kleber trocknen, dann wissen wir mehr.
Gruß
Peter
----------------
Edit: Weiteres hier:
viewtopic.php?f=38&t=6143
@uffi: Bitte entschuldige meinen Beitrag hier im Thread, das soll Deine Leistung nicht in Frage stellen, im Gegenteil, ich denke, den Betätiger auf Basis von ft-Teilen zu bauen, ist die größere intellektuelle Leistung.
Re: Eigenbau Pneumatik Betätiger
Verfasst: 01 Jun 2020, 18:37
von Karl
Hallo,
mit dem Fahrradschlauch habe ich es nicht hinbekommen, war wohl viel zu dick um zwischen Nabe und Reifen
zu setzen.
Dann kurzerhand gerade einen kleinen Luftballon, sogar neu, unaufgeblasen in Sichtweite.
Schlauch habe ich einen Lego genommen, der ist vom Außendurchmesser etwas größer als einer von Fischer-
technik, lag gerade im Schrank genau vor den Augen.
Schlauch etwa 3cm "angespitzt", in die Bohrung der Nabe eingezogen bis der komplette Durchmesser des
Schlauche an der Flächenseite der Nabe vorstand und abgeschnitten.
Dann Luftballonhülle von der Flächenseite her über die Nabe gestülpt bis die Ballonhülle glatt auf der Fläche anlag.
Das Ganze auf den Reifen oder besser durch den Reifen gedrückt und..., fertig der "Membranzylinder".
Ohne Kleber oder sonstwas dicht.
Rest der Ballonhülle auf der Rückseite über den Reifen abgeschnitten.
Ähnlich muß es mit der Schwungscheibe 11160 auch funktionieren mit einer Flachnabe. Mit ein bischen Alleskleber oder
halbwegs passendem dünnen Gummiring die Flachnabe "ballonhüllenseitig - Fläche" der Schwungscheibe abdichten.
Denke mal, die Story funktioniert auch mit dem Fischertechnik-Pneumatik-Silikonschlauch. Hatte und habe den gerade
nicht zur Hand. Membranfläche ist auch größer als obige mit dem Reifen. Ergibt insgesamt mehr Kraft oder einen geringeren
Flächendruck pro Einheit.
Aufgrund der größeren Fläche des "Zylinders" sollten damit auch relativ empfindlichere Teile leichter zu handhaben sein.
Man kann auch versuchen die Ballonhülle über die Hohlseite der Schwungscheibe aufzubringen. Vielleicht besser für
konturenreichere Teile. Ansonsten..., Versuch macht klug.
Nebenbei, wenn die Hülle straff über die Hohlseite der Schwungscheibe gezogen, ergibt auch ein kleineres Trampolin.
Mit ein bischen Luftdruck von der Innenseite - einfach experimentieren.
Muß die nächsten Tage mal wieder in so einen "Euro-Laden" gehen und ein paar Luftballons organisieren.
Nachtrag: Nochmals Dank an den "Uffi" für seinen Tipp des Monat Mai. Schon wird gesucht, gepfriemelt und sogar gedruckt.
Re: Eigenbau Pneumatik Betätiger
Verfasst: 01 Jun 2020, 19:19
von uffi
@Karl: hast Du alle Teile, insbesondere den Fahrradschlauch mit Wasser und Spüli eingeseift? Dann sollte es auch mit Fahrradschlauch funktionieren und der ist deutlich stabiler als ein Luftballon!
@PHabermehl: ich freue mich über alle Aktivitäten hier und finde Deinen 3D-Druck sehr schön und gelungen.
Gruß, Uffi
Re: Eigenbau Pneumatik Betätiger
Verfasst: 01 Jun 2020, 19:39
von Karl
Hallo Uffi,
Spüli und Wasser wurden auch verwendet.
Klar, der Fahrradschlauch ist stabiler.
Die Naben gehen bei mir in die Reifen, natürlich ohne Zähne, schon etwas straff rein und der
Fahrradschlauch ist auch einer "von der dickeren" Sorte.
Ich versuche es demnächst mal mit "Einpressen" im Parallelschraubstock, natürlich mit glatten Backen.
Nachtrag: Habe einen zweiten Zylinder gebaut, allerdings die Membrane statt mit einem "Stück Luftballon"
mit Gummi von einem "Gymnastikband", funktioniert ohne Probleme.
Gummi vom Gymnastikband ist etwas stabiler als das Gummi vom Luftballon.
Fahrradschlauch kommt trotzdem noch.
