Seite 1 von 2

Fahrtrichtungswechsel bei div. Modellen

Verfasst: 23 Feb 2020, 17:45
von Hmtwerner
Diese Schaltung beruht auf die Polwende mit Selbsthaltung und Relais.
dazu braucht man 2 Taster und 2 FT Relais und das motorbetriebene Fahrzeug das von A nach B fährt und umgekehrt.
Bei der Weinbergbahn und bei der Seilbahn bereits getestet. Der Motor fährt zum Taster, drückt diesen und fährt in die Gegenrichtung bis zum nächsten Taster und umgekehrt. Siehe Video mit Seilbahn.
Schaltplan
Bild
Video : https://youtu.be/TMvyvRcLCYQ


Liebe Grüße Werner

Re: Fahrtrichtungswechsel bei div. Modellen

Verfasst: 25 Feb 2020, 08:56
von fishfriend
Hallo...
Ich gebe zu es ist momentan eine Herausforderung, ob es nicht mit einem Relais geht (oder nicht). Mal schaun...
Nur als kleinen Hinweis: Es gibt die Trafos auch mit Wechselspannung an der Seite.
Mit freundlichen Grüßen
fishfriend
Holger Howey

Re: Fahrtrichtungswechsel bei div. Modellen

Verfasst: 25 Feb 2020, 09:19
von sven
Hallo!

Nette Sache.

Ich glaube aber, ich würde da ein Interface vorziehen und das mit einem kleinen RoboPro Programm erledigen.
Das einfacher und kompakter.

Gruß
sven

Re: Fahrtrichtungswechsel bei div. Modellen

Verfasst: 25 Feb 2020, 09:43
von H-W.Müller
Hallo Sven,
ich denke, viele Wege führen nach Rom.
Da der Verfasser dieses Postings diesen Weg eingeschlagen hat, will er sicherlich nicht mit einem Interface arbeiten, sondern die Sache in old Fashion lösen. Trotz der Vielzahl an Interfaces und Microcontrollern machen auch heute noch einige ihre elektrischen Schaltungen mit den Silberlingen.
Hier kann man den Verlauf des Stroms noch verfolgen (bitte nicht wörtlich nehmen) und begreift was da vor geht. Das ist bei den Electronic-Lösungen nicht mehr der Fall. Nicht alle wollen immer das Neuste und Modernste haben, denn die gute alte Zeit hatte auch ihre Vorzüge.
Ich glaube sicher, dass Werner auch die neue Technik kennt, sich aber bewusst für diese Lösung entschieden hat.
mfG. H-W.Müller

Re: Fahrtrichtungswechsel bei div. Modellen

Verfasst: 25 Feb 2020, 10:06
von Hmtwerner
Liebe FT Freunde
Es ist nun so, es gibt oder gab mehrere Gründe.

Ich habe die Silberlinge einmal erworben, und wollte meinen 3 Enkeln (6-7J) das mal demonstrieren.

Dann habe ich einen Freund als Berufschullehrer Elektrotechnik. Dieser hat mir auch diese Schaltung vermittelt.
Da dieser Anwendungsfall öfters vorkommt, wollte ich dies öffentlich kund tun. Vielleicht gibts es auch einfachere Schaltungen.
Ich habe es selber auch schon mechanisch mit 2 Polwendeschalter 31331 realisiert.
Da ich selber kein Elektrofachmann bin, werde ich mich nicht unbedingt mit den neuen Elektronikbausteinen befassen.

Das wärs.

Liebe Grüße
Werner

Re: Fahrtrichtungswechsel bei div. Modellen

Verfasst: 25 Feb 2020, 10:40
von PHabermehl
Hallo Werner,

das hast Du sehr schön geschrieben! Der Weg ist das Ziel, und der Erfolg ist der Lohn, egal, welchen Weg man geht.

Spontan dachte ich an eine Fördereinrichtung, die ich als Jugendlicher gebaut habe. Ich hatte im Bestand keine weiteren Elektronikbauteile und nur einen Polwendschalter. Das Förderfahrzeug bestand hauptsächlich aus Minimotor und Hubgetriebe, die Zahnstangen waren waagerecht montiert und die Stromzufuhr erfolgte über Oberleitungen.
Letztlich montierte ich den Polwendschalter an einem Ende der Strecke, wo er direkt vom Fahrzeug betätigt wurde. Der Polwendschalter war weiterhin mit einem Stück Faden mit dem Fahrzeug verbunden. Am hinteren Ende der Strecke zog der gespannte Faden am Polwendschalter, um die Fahrtrichtung wieder umzukehren.

Viele Grüße
Peter

Re: Fahrtrichtungswechsel bei div. Modellen

Verfasst: 25 Feb 2020, 11:04
von steffalk
Tach auch!

Ergänzend möchte ich auf die "Motorsteuerungen"-Artikelserie in der ft:pedia verweisen. Da wirst Du evtl. noch mehr Anregungen finden, mit wenig Aufwand Steuerungen herzustellen.

Gruß,
Stefan

Re: Fahrtrichtungswechsel bei div. Modellen

Verfasst: 25 Feb 2020, 11:31
von EstherM
Hallo Werner,
da ich kürzlich ein Fan der elektromechanischen Modelle geworden bin, werde ich Deine Schaltung mal nachbauen. Ich dachte an ein Autochen, das immer hin und her fährt. Wenn ich es schaffe, bringe ich es zur Nordconvention mit.
Ich finde es toll, mit welchen einfachen Mitteln man schon vor vielen Jahrzehnten so eine Funktion erreichen konnte. Die alten em-Kästen sind ja durchaus zu vernünftigen Preisen gebraucht zu kaufen.
Wenn es darauf ankäme, ein Modell mit Fahrtrichtungswechsel möglichst klein und billig zu bauen, könnte man ein Steckbrett und ein Nicht-ft-Relais verwenden.
Vielen Dank für die Inspiration.
Gruß
Esther

Re: Fahrtrichtungswechsel bei div. Modellen

Verfasst: 25 Feb 2020, 12:06
von H-W.Müller
Hallo Esther,
ein einfaches kleines Modell, findest Du in der Anleitung vom Kasten EM3 auf der Seite 6 "Pendelfahrt zwischen 2 Hindernissen". Viel Spass beim Nachbauen.
Gruß H-W. Müller

Re: Fahrtrichtungswechsel bei div. Modellen

Verfasst: 25 Feb 2020, 16:41
von Hmtwerner
Liebe FT Freunde
Mich freut es sehr, dass auch kleine Beiträge, immer eine Resonanz hervor rufen. Ich bin erst wieder nach fast 40ig jahriger Abstinenz, auf Grund meiner 3 Enkel, wieder aktiv. Es macht uns allen Freude.
liebe Grüße
Werner

Re: Fahrtrichtungswechsel bei div. Modellen

Verfasst: 25 Feb 2020, 16:56
von PHabermehl
Der Ton macht die Musik, und Deine Beiträge sind ziemlich wohlklingend. Da macht das dann auch Spaß.

Viele Grüße
Peter

Re: Fahrtrichtungswechsel bei div. Modellen

Verfasst: 28 Feb 2020, 10:36
von Hmtwerner
Fotos wieder nachgetragen:
Bild

Re: Fahrtrichtungswechsel bei div. Modellen

Verfasst: 23 Mär 2020, 21:55
von EstherM
Hallo zusammen!
H-W.Müller hat geschrieben:
25 Feb 2020, 12:06
Hallo Esther,
ein einfaches kleines Modell, findest Du in der Anleitung vom Kasten EM3 auf der Seite 6 "Pendelfahrt zwischen 2 Hindernissen". Viel Spass beim Nachbauen.
Gruß H-W. Müller
Inzwischen habe ich dieses Mobil aus em3 mal nachgebaut. Total witzig! Aus Platzgründen kam auch ein Abdeckplättchen zur Befestigung des Kabels im Schalter (statt Stecker) zum Einsatz.
Gruß
Esther

Re: Fahrtrichtungswechsel bei div. Modellen

Verfasst: 21 Mai 2020, 13:32
von EstherM
Hallo zusammen,
hier jetzt noch ein Bild meines Mobils. Es wendet selbständig, wenn es die Tischkante erreicht hat.
Umkehrmobil
Umkehrmobil
0_20200521_122418.jpg (99.12 KiB) 9644 mal betrachtet
Die Schaltung ist im Prinzip wie in Werners Foto, nur dass das Schaltersignal "AUS" die Wende auslöst.
Jetzt hätte ich noch eine Frage: wie kann ich einen zweiten Motor mit Schaltscheibe einbauen, so dass das Mobil an den Wendepunkten kurz stehen bleibt, bevor es zurück fährt?
Für sachdienliche Hinweise wäre ich sehr dankbar.
Gruß Esther

Re: Fahrtrichtungswechsel bei div. Modellen

Verfasst: 29 Mai 2020, 17:53
von Triceratops
Hallo

Probier's doch mal mit meiner elektromechanischen Variante der Kugelbahn mit Tischtennisbällen.
Die Steuerung dazu ist ja universell einsetzbar und läßt sich auf alles übertragen, was irgendwie
hin- und her- bzw. auf- und abfährt. Ohne Relais benötigst Du übrigens nur 7 Taster; die in meinem
Beispiel dargestellte Nebenfunktion (Kugeln vereinzeln) entfällt hier.

Und wenn die Pause an beiden Enden gleich lang sein darf, ist's nochmal 1 Taster weniger.

Die Ausgestaltung des Schaltwerkes an sich ist jedenfalls wurscht. Und der Stromlauf ist als klas-
sischer Schaltplan beigefügt und in der Community abrufbar.

Gruß, Thomas ;)

Re: Fahrtrichtungswechsel bei div. Modellen

Verfasst: 02 Jun 2020, 19:40
von EstherM
Hallo Thomas,
Du meinst diesen Schaltplan hier:
https://ftcommunity.de/bilderpool/veran ... ung/48498/ ?
Da muss ich noch mal Hirnschmalz investieren, bis ich das hinbekomme. Jetzt habe ich erstmal mein Mobil so umgebaut (nach der Anleitung zu em3), das es mit 1 Relais auskommt. Das funktioniert schon mal ganz gut.
Danke für den Tipp!
Gruß
Esther

Re: Fahrtrichtungswechsel bei div. Modellen

Verfasst: 12 Jun 2020, 12:59
von Hasi50
Mhh, ich habe das mit einem Polwendeschalter hinbekommen, habe auch nur den einen :)
OK, in der Realität ...
a) sollt man das keinem Motor zumuten, gilt für eure Lösung aber auch.
b) ist das nicht wirlich robust ;)
c) Geht das mechanisch nicht immer so zu machen.

z.B. https://www.youtube.com/watch?v=t4VoZD4nXgA

habe etwas ähnliches die Tage nochmal gebaut:
https://www.youtube.com/watch?v=9Kw7VCuF78g

Re: Fahrtrichtungswechsel bei div. Modellen

Verfasst: 12 Jun 2020, 16:51
von EstherM
Hallo Klaus, hallo zusammen,

Das ist eine schöne Kugelbahn!
Hasi50 hat geschrieben:
12 Jun 2020, 12:59
a) sollt man das keinem Motor zumuten, gilt für eure Lösung aber auch.
Wo siehst Du da das Problem?
Allgemein: sind Polwendeschaltungen schlecht für die Motoren? Wäre es besser, sie sanft abzubremsen? Oder macht das (außer in Fällen, wo es auf besondere Langlebigkeit ankommt) keinen Unterschied?

Polwendeschalter alter Bauart gibt es übrigens noch bei fischerfriendsman (https://www.fischerfriendswoman.de/index.php?p=7&sp=6)
Gruß
Esther

Re: Fahrtrichtungswechsel bei div. Modellen

Verfasst: 12 Jun 2020, 17:03
von Hasi50
Ein großer Gleichstrom-Motor erzeugt bei dieser Art brutalem Abbremsen enorme Spannungen bzw. Ströme,
so dass man die Kabel etc. viel dicker auslegen müsste. Also erst abbremsen
(mechanisch, Widerstand, Elko, Diode ....) und dann langsam in die andere Richtung
anfahren (Nebenfach E-Technik ist > 20 Jahre her, hüstl.)

Das sollte wohl der Effekt sein: https://de.wikipedia.org/wiki/Schutzdiode#Freilaufdiode

Vielleicht schleife ich mal ein Strommessgerät ein ...

Re: Fahrtrichtungswechsel bei div. Modellen

Verfasst: 12 Jun 2020, 20:26
von Karl
Hallo,
es gibt, bzw. es gab doch von Fischertechnik u. a. die "großen" grauen Taster.
Leider habe ich keinen von denen.
Kann mir jemand mitteilen, wie die einzelnen Anschlußbuchsen mit dem innenliegenden
Umschalter verbunden sind, gemeinsamer Kontakt, Ruhekontakt und Arbeitskontakt.