Ersatz- und Fremdteile, Modifikationen, etc.
Special Hints - Spare- & foreign parts, Modifications, etc.
-
tintenfisch
- Beiträge: 531
- Registriert: 03 Jan 2018, 22:04
Beitrag
von tintenfisch » 19 Mai 2019, 20:51
Ich hatte noch einige Leuchtsteine, die mit dem Sockel für die alten Glühlampen ausgerüstet waren. Der Sockel läßt sich aber leicht herauslöten und mit LEDs bestücken. Wirklich Spaß macht das nicht, weil das eine ziemliche Fummelei ist. Hier einer der ersten Versuche.
Die "neuen" Rastleuchtkappen passen aber auch auf diese Leuchtsteine, auch wenn sie eine leichte Tendenz zum "Abspringen" haben

-
Karl
- Beiträge: 2502
- Registriert: 24 Sep 2016, 17:28
Beitrag
von Karl » 19 Mai 2019, 21:14
kann mir gut vorstellen daß es eine Fummelei ist und solche will ich
mir nicht mehr antun.
Deshalb habe ich die Widerstände lieber extern zwischen Steckerchen oder
sonstwo. Dann geht es bedeutend einfacher und die Rastkappen halten
wie bei den Glühlämpchen.
Ist doch bestimmt eine 5mm LED, versuche es mal mit einer 3mm LED.
Vielleicht etwas einfacher und helle sind die 3mm - Standard-LEDs eigentlich
auch ausreichend.
Muß mir nur noch Nagellack - rot - schwarz - besorgen um die LED polrichtig
auf Anhieb anzuschließen. Grund ist die relativ niedrige LED-Sperrspannung,
meist um die 6 V bis 7 V. Gehen oftt nicht sofort kaputt.
Aber wenn kaputt dann wieder die eh fummelige Löterei.
-
tintenfisch
- Beiträge: 531
- Registriert: 03 Jan 2018, 22:04
Beitrag
von tintenfisch » 19 Mai 2019, 21:29
Karl hat geschrieben:Dann geht es bedeutend einfacher und die Rastkappen halten wie bei den Glühlämpchen.
Das war evtl. etwas mißverständlich von mir formuliert; die Rastleuchtkappen (Art.nr. 350xx) springen auch schon bei den Glühlampen meiner Erfahrung nach gerne ab, sie halten bei den aktuelleren Leuchtsteinen ob des Formfaktors deutlich besser. Die Leuchtkappen (Art.nr. 313xx) halten i.d.R. bei den alten Leuchtsteinen besser.
-
Karl
- Beiträge: 2502
- Registriert: 24 Sep 2016, 17:28
Beitrag
von Karl » 19 Mai 2019, 21:48
Auf den grauen halten die neueren Rast-Leuchtkappen bei mir auch.
Schlimmer sind die alten Leuchtkappen mit den vier zylindrischen "Ansätzen". Habe, wenns
hoch kommt noch zwei von denen. Muß ich auch noch suchen.

-
Sulu007
- Beiträge: 313
- Registriert: 31 Okt 2010, 22:50
- Wohnort: Hamburg-Harburg
Beitrag
von Sulu007 » 20 Mai 2019, 22:03
Hallo Tintenfisch,
es gibt auch LEDs mit Vorwiderstand drin, dann musst du nicht mehr friemeln, die gibt es für die gängigen Spannungen schau mal bei Amazon.
Grüße
Reiner
-
tintenfisch
- Beiträge: 531
- Registriert: 03 Jan 2018, 22:04
Beitrag
von tintenfisch » 20 Mai 2019, 22:12
Hi Reiner,
danke für den Tip, das wäre in der Tat eine Erleichterung.
Aber ich bin damit erst einmal durch; sollten mir weitere der alten Leuchtsteine in die Hände fallen, bemühe ich mich um LEDs mit integriertem Widerstand.
Viele Grüße
Lars
-
fishfriend
- Beiträge: 2218
- Registriert: 26 Nov 2010, 11:45
Beitrag
von fishfriend » 22 Mai 2019, 08:56
Hallo...
Noch ein kleiner Tipp:
Man kann auch Blink-LEDs nehmen. Es gibt welche die einen erweiterten Spannungsbereich haben, da kann man auch ohne Vorwiderstand arbeiten und man braucht keine weitere Elektronik.
Gruß
fishfriend
Holger Howey
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro
-
Karl
- Beiträge: 2502
- Registriert: 24 Sep 2016, 17:28
Beitrag
von Karl » 22 Mai 2019, 14:08
Mir blinken die Blink-LEDs im allgemeinen zu schnell.
Mag die Anzahl von 60 bis 90 "Blinks" pro 60000ms.