juh hat geschrieben:bei der sich die Module leicht parallel schalten lassen
Ich finde nirgends eine Angabe welche Module Du da genau verwendest. Beim Parallelschalten muss man nämlich aufpassen!
Ein Solarmodul ist wie eine Diode (oder ein Stapel Dioden mit je etwa 0,7 V Spannung). Plus ist wie immer an der Anode, Minus an der Kathode. Etwa so:
Code: Alles auswählen
|| || ||
vv vv vv
|---|>|---|>|---|>|---|
| |
| |
(+) ---| |--- (-)
| || || || |
| vv vv vv |
|---|>|---|>|---|>|---|
Bei Sonnenlicht wirkt die Solarzelle als Generator und der Strom kommt an der Anode raus, geht zur Kathode wieder rein. Im Schatten wirkt das eher nicht als Generator sondern lässt Strom von Anode nach Kathode durch, wie man es so von Dioden halt kennt. Schaltest Du zwei Stück parallel, nimmt das abgeschattete Modul Strom auf und wird heiß (bis hin zur Zerstörung bei größeren Anordnungen). Das andere Modul (bzw. alle beschienenen Module bei größeren Anlagen) liefert den Strom und wird auch heiß.
Für eine Parallelschaltung ohne Probleme, muss je Solarmodul eine normale Diode eingebaut werden, die den Rückfluss durch das abgeschattete Modul verhindert. Manche Module haben solch eine Diode bereits eingebaut, andere benötigen sie zusätzlich. Sieht dann beispielsweise so aus:
Code: Alles auswählen
|| || ||
vv vv vv
|---|>|---|>|---|>|---|<|---|
| |
| |
(+) ---| |--- (-)
| || || || |
| vv vv vv |
|---|>|---|>|---|>|---|<|---|
Dabei ist es egal ob die Zusatzdiode "oben" (+) oder wie gezeigt "unten" (-) sitzt. In jedem Fall wird an der Diode eine Spannung abfallen (ca. 0,7 V) die die erzeugte Spannung des Solarmoduls (0,7 V je einzelner Solarzelle) vermindert.
[edit]Jetzt stimmt die Polarität der Zusatzdioden - auch wenn es auf den ersten Blick seltsam aussieht![/edit]
Alternativ kann man die Module in Reihe schalten und einen Spanungswandler (DC/C-Konverter) hintendran setzen um die Ausgangsspannung runterzusetzen (und den Ausgangsstrom zu erhöhen). Hab ich in anderem Zusammenhang gemacht und das 12 V Modul (bis 18 V rauf bei voller Sonne) gibt selbst bei leicht bedecktem Himmel noch genug Saft her um via DC/DC-Wandler einen 4,5V-Motor anzutreiben. Okay, 3 W Solarmodul auf 0,5 W Motor ist die Konstellation (hat sich so ergeben). Hänge ich einen 3 W Motor dran, bleibt der auch gleich stehen wenn sich ein Schleierwölkchen vor die Sonne schiebt.
Wäre evtl. eine Option um aus 6 V die 2 V für's Solarmotörchen zu machen.
Allerding sei nicht verschwiegen, dass eine einzelne abgeschattete Solarzelle wie eine richtige Diode den Stromfluss im Stapel blockiert. Teilweise abgeschattete Module sind daher generell sehr problematisch, egal ob Parallel- oder Reihenschaltung. Auch da gibt es Maßnahmen, aber ich denke das führt hier zu weit.
Grüsse
H.A.R.R.Y.