Seite 1 von 1

Alternative zur Kreuzknotenplatte

Verfasst: 06 Feb 2016, 19:23
von Masked
Guten Abend,

welche stabilen Alternativen zur Kreuzknotenplatte (36322/31665) gibt es, um zwei parallele Winkelträger zu verbinden?

Streben 15 sind keine Option, da sich die WT dann noch parallel verschieben können. Die Eckknotenplatte verhindert das zwar, es fehlt aber trotzdem einiges an Stabilität.

Wert hat Ideen dazu?

Danke & Grüße,
Martin

Re: Alternative zur Kreuzknotenplatte

Verfasst: 06 Feb 2016, 19:27
von sven
Hallo!

Es gibt doch die Kreuzlasche: http://ft-datenbank.de/details.php?Arti ... 0732e41349

Gruß
Sven

Re: Alternative zur Kreuzknotenplatte

Verfasst: 06 Feb 2016, 21:08
von Masked
Und wie du damit zwei Winkelträger direkt nebeneinander verbindest, das musst du mir bitte mal vorführen ;-)

Re: Alternative zur Kreuzknotenplatte

Verfasst: 06 Feb 2016, 22:00
von Kilian
Bitte löschen, man sollte noch geistig wach sein, wenn man liest... ;)

Re: Alternative zur Kreuzknotenplatte

Verfasst: 06 Feb 2016, 23:14
von bummtschick
Lieber Martin,

ich benutze oft dem "Statikstein", eine interessante Neuerung aus der Master-Ära. Rot hier http://ft-datenbank.de/details.php?Arti ... 47e2d68571 gibt's aber auch in gelb. Wenn Du zwei davon um 90 Grad gedreht in die Winkelträger setzt, müssten sich die beiden verbinden lassen. Allerdings stehen dann vielleicht die S-Riegel ungünstig raus.

Gruß bummtschick

Re: Alternative zur Kreuzknotenplatte

Verfasst: 07 Feb 2016, 01:12
von ThanksForTheFish
Hallo Martin,

in der Kategorie "Bilder zum Verlinken" habe ich mal ein paar Anregungen eingestellt.
Link folgt hier noch nach der Freigabe.
Die einfachste Lösung ist die mit den 2 4er S-Riegeln (unten links).
Eine weitere einfache und stabile Lösung ist die mit den gekreuzten 90er Statikstreben.

Gruß, Ralf

Re: Alternative zur Kreuzknotenplatte

Verfasst: 07 Feb 2016, 11:46
von Masked
Hallo zusammen,
danke schon mal für die Anregungen. Hier das Bild von Ralf: https://www.ftcommunity.de/details.php?image_id=42858
Am Besten gefällt mir die Idee mit den zwei L-Laschen. Dann ist nämlich auch noch die Verbindung zu zwei weiteren Winkelträgern möglich (Viererpack).
Mal schauen, was sich durchsetzen wird...
Grüße,
Martin

Re: Alternative zur Kreuzknotenplatte

Verfasst: 07 Feb 2016, 14:19
von bummtschick
Wow! Mein Vorschlag mit den Statiksteinen ist der zweite in der mittleren Reihe, aber Ralf hat ja noch viel mehr Vorschläge. :-)