Seite 1 von 1
Nintendo Nunchuk am TX
Verfasst: 03 Nov 2012, 16:55
von Dirk Fox
Hallo zusammen,
hier die ersten Ergebnisse meiner Experimente mit dem Nintendo Nunchuk am TX:
- Der Nintendo Nunchuk (
http://de.wikipedia.org/wiki/Wii-Fernbedienung#Nunchuk) enthält einen Joystick, zwei Taster und einen 10bit-3D-Beschleunigungssensor, die sich via I²C-Protokoll (siehe ft:pedia 3/2012) mit 400 kbit/s auslesen lassen, zu einem Preis, der deutlich unter dem eines handelsüblichen Beschleunigungssensors liegt (ohne Gehäuse, Joystick, Taster).
- Zum Anschluss des Nunchuk kann man entweder einen Adapter verwenden (
http://todbot.com/blog/2008/02/18/wiich ... available/) oder radikal das Kabel kappen und dasselbe mit dem sechspoligen TX-Extension-Flachbandkabel tun, das jedem TX beiliegt (gibt es auch bei Knobloch:
http://www.knobloch-gmbh.de/wbcdirect.p ... tid=135465).
- Die Farben der Kabel sind beim Nunchuk wohl nicht einheitlich. Mein Lioncast-Nunchuk (8 Euro) hat die folgende Belegung: weiß = GND, gelb = VCC, blau = SCL, braun = SDA. Wer sein Kabel am Stecker nachmessen möchte - u.a. hier findet man die I²C-Belegung am Nunchuk-Stecker:
http://www.elektor.de/Uploads/2012/8/Nu ... dapter.pdf.
- Die 5V-Spannung des I²C-Ausgangs am TX lässt sich (Danke, Harald, für den Tipp!) mit zwei in Durchlassrichtung hintereinander geschalteten Dioden auf 3,6V absenken (das dürfte noch in der Toleranz des Beschleunigungssensors liegen).
- Für RoboPro habe ich I²C-Treiber im Downloadbereich bereitgestellt (
http://www.ftcommunity.de/data/download ... erv1.0.zip). Darin ist ein Testprogramm enthalten, das die Joystick-Werte (0-255, 8 bit), die Taster C und Z (low active) sowie die Werte der drei Achsen des Beschleunigungssensors (ca. 260-750, 10 bit) anzeigt. Achtung: vernünftig arbeitet er nur im Download-Betrieb, denn nur da kann der TX seine 400 kbit/s im I²C-Protokoll voll ausspielen .
Damit habt Ihr einen kostengünstigen Beschleunigungssensor, einen Joystick und zwei Taster in einem hübschen Gehäuse am TX - und alle Anschlüsse (bis auf EXT 2) weiterhin frei.
Grüße, Dirk
Re: Nintendo Nuchuk am TX
Verfasst: 03 Nov 2012, 20:19
von Peterholland
Hallo Dirk,
Vielen Dank, es funktioniert !
Grüss,
Peter
Poederoyen NL
Re: Nintendo Nuchuk am TX
Verfasst: 03 Nov 2012, 21:53
von Dirk Fox
Und noch ein paar Hinweise zu den Anwendungsmöglichkeiten:
- Mit Hilfe der beiden Tasten C und Z lassen sich über den Nunchuk bis zu 16 (!) verschiedene Motoren steuern: Jeweils zwei mit dem Joystick und dem Beschleunigungssensor, und das für alle vier Tastenkombinationen von C und Z.
- Mit den Tasten C und Z lassen sich alternativ Hupen, Sound-Module oder Lichter betätigen.
- Die Bewegungen des Nunchuk lassen sich natürlich auch via Bluetooth an einen zweiten TX übermitteln; damit hat man eine ziemlich universelle (wenn auch nicht ganz billige) Fernsteuerung.
Zur Kalibierung der Steuerung sollte man den Nunchuk zu Beginn in "Ruhestellung" bringen und die Werte aller Sensoren auf Tastendruck als "Nullwerte" speichern.
Gruß, Dirk
Re: Nintendo Nuchuk am TX
Verfasst: 03 Nov 2012, 23:59
von Dirk Fox
Hallo Ford,
Ford hat geschrieben:kannst du mal bitte den Schaltplan aufzeichnen, wo die Dioden rein müssen?
bedeutet das, dass man dann einfach die Kabel direkt verbinden kann, ohne weitere Änderungen an den Pullups vornehmen zu müssen?
ja, es genügt, die beiden Dioden am VCC-Anschluss dazwischenzuschalten (löten, mit ft-Steckern verbinden o.ä.) - die Pull Ups muss man nicht verändern.
Gruß, Dirk
Re: Nintendo Nuchuk am TX
Verfasst: 04 Nov 2012, 00:02
von thkais
@Dirk:
Wenn du das von dir verlinkte PDF von Elektor genauer betrachtest, ist die 5V->3,3V Lösung darin enthalten - in beiden Varianten, mit 2 Dioden oder Spannungsregler.
Den Spannungsregler würde ich bevorzugen, bei Dioden kann man auch mal Typen erwischen, die keine 0,7V Spannungsabfall haben (Datenblatt beachten) und meist braucht man einen gewissen Mindeststrom, damit die Spannung auch abfällt.
Ansonsten: Sauber!
Re: Nintendo Nuchuk am TX
Verfasst: 15 Mär 2013, 15:37
von Peterholland
Hallo Dirk,
Einige Monaten her hat meine Sohn Antonie mir eine Nunchuk-Nachbauten
gegeben weil ich die FT-Stecker montieren möchte.
Die functionierte einwandfrei, wie auch beim FT-Community gemeldet.
Das war eigentlich "zufall" mit dem Wissen von heute.............
Heute habe ich eine Wii-chuck-Adapter genutzt für eine Versuch mit die
original Nintendo-Wii-Nunchuck.
Dieser funtioniert nicht wie auch gemeldet im neuesten Ausgabe der Zeitschrift CT-Hacks
http://shop.heise.de/katalog/ct-hardware-hacks-1-2013
-Es wäre schön wenn das wahrscheinliche Problem im Level-Shift gelösst wäre - die Dioden
reduzieren zwar den VCC, aber korrigieren nicht die Signallevel.
-Auch für de Fischerwerken weil es dann mehrere Anwendungmöglichkeiten gibt mit dem TX.
Grüss,
Peter
Poederoyen NL
Re: Nintendo Nuchuk am TX
Verfasst: 15 Mär 2013, 16:22
von Ad2
For levelshifting
http://dx.com/p/jy-mcu-5v-3v-iic-uart-l ... ter-178301 might be useful. I read the article in hacks and I was surprised about the clash with the eeprom and that it nonetheless works, even without detrimental effect on the eeprom!
Re: Nintendo Nuchuk am TX
Verfasst: 03 Apr 2013, 22:14
von Peterholland
Hallo,
Irgend etwas hat sich geändert beim ROBPro-update 3.2.3 + Firmware.
Die original Wii-Nunchuck funtioniert jetzt in dowmload-Betrieb.
Die "fremde" Nunchuck mit dem ROBPro-update 3.2.3 + Firmware jetzt nicht
mehr.
Grüss,
Peter
Poederoyen NL
Re: Nintendo Nunchuk am TX
Verfasst: 13 Apr 2013, 13:59
von Dirk Fox
Hallo Peter,
Peterholland hat geschrieben:Die original Wii-Nunchuck funtioniert jetzt in dowmload-Betrieb.
Die "fremde" Nunchuck mit dem ROBPro-update 3.2.3 + Firmware jetzt nicht mehr.
stimmt. Die Ursache konnte ich noch nicht identifizieren.
Dafür - Heureka! - funktioniert jetzt ein anderer Nunchuk-Nachbau: der "Logic3 Wii Wireless Nunchuk Thumbstick Controller". Damit gibt es jetzt eine elegante kabellose Fernsteuerung für den TX, für nur 9,99 Euro! Ich musste die I²C-Busgeschwindigkeit auf 100 kHz drosseln, damit er verlässlich empfängt, aber damit klappt es jetzt. Ich werde mich mal an einem Video versuchen, und den modifizierten Treiber lade ich auch hoch. Eine Erläuterung des Steuerungsprogramms folgt in einer der nächsten ft:pedia-Ausgaben.
Beste Grüße,
Dirk
Re: Nintendo Nunchuk am TX
Verfasst: 13 Apr 2013, 18:36
von Peterholland
Super !...........
Re: Nintendo Nunchuk am TX
Verfasst: 13 Apr 2013, 22:28
von hamlet
Hallo Dirk,
großartige Idee! ... A. hat jetzt einen weniger auf Lager (-;
Beste Grüße,
Helmut
Re: Nintendo Nunchuk am TX
Verfasst: 13 Apr 2013, 23:33
von Dirk Fox
Hallo zusammen,
durch die beiden Taster, den Beschleunigungssensor und den Joystick lassen sich mit dem Nunchuk theoretisch acht zweidimensionale Bewegungen steuern (je Tastenkombination zwei). Praktisch wird man den Beschleunigungssensor nur bei Tastendruck nutzen, sonst wird das Ganze zu "wackelig" - bleiben aber immer noch mindestens drei Joystick- und eine Beschleunigungssensorsteuerung, jeweils zweidimensional. Dafür benötigt man sonst zwei ft-Remote Control Sets.
Ich habe eine Umrechnung vorgenommen, die aus der Joystickauslenkung und der Sensorbewegung Motorgeschwindigkeiten bestimmt. Funktioniert prächtig. Jetzt bin ich auf die Modelle gespannt, die diese Vielfalt ausreizen!
Beste Grüße,
Dirk
Re: Nintendo Nunchuk am TX
Verfasst: 26 Apr 2013, 00:41
von Dirk Fox
Hallo zusammen,
der Nunchuk-TX-RoboPro-Treiber v2.0 ist jetzt downloadbar - gedrosselt auf 100 kHz arbeitet er auch mit dem kabellosen Nunchuk (s.o.):
Download-Link:
http://www.ftcommunity.de/data/download ... erv2.0.zip
Beste Grüße,
Dirk
Re: Nintendo Nunchuk am TX
Verfasst: 29 Sep 2013, 23:20
von Dirk Fox
Hallo Nunchuk-Fans,
auf der gestrigen Convention 2013 hatte ich als Demonstration für die Nunchuk-Steuerung einen kleinen Roboter-Arm dabei, der die (Arm-)Bewegungen eines kabellosen Logic3-Nunchuk (siehe oben) nachahmte.
Einige Besucher fragten mich nach dem von mir verwendeten TX-Nunchuk-Adapter, und ich versprach, die Bezugsquelle hier zu posten: Als Alternative zu den in der ft:pedia 2/2013 (
http://www.ftcommunity.de/ftpedia) beschriebenen Anschlussmöglichkeiten habe ich kürzlich eine besonders elegante Lösung bei Exp-Tech entdeckt. Die kleine Platine ähnelt dem im Artikel beschriebenen Nunchuk-Adapter (S. 42), enthält jedoch bereits einen Spannungswandler auf 5V. Mit dieser Lösung kommt man ohne das Kappen eines Nunchuk-Kabels, ohne Dioden und ohne einen Level-Shifter aus. Man muss lediglich die vierpolige Buchse am Adapter aus- und das TX-Extension-Kabel anlöten. Die Anordnung der Anschlüsse am Adapter entspricht sogar der Reihenfolge der vier TX-Ext-Kabel-Kontakte.
Bezugsquelle:
http://www.exp-tech.de/Shields/Schnitts ... chuck.html (2,76 €).
Beste Grüße,
Dirk
Re: Nintendo Nunchuk am TX
Verfasst: 03 Sep 2014, 18:40
von DieTigerente
Hallo zusammen,
Ich kenne mich mit so etwas zwar eigentlich gar nicht aus, aber beim Betrachten der Anschlüsse ist mir eingefallen:
Müsste so etwas ähnliches nicht eigentlich auch mit einem (evtl. auch kabellosen) Nintendo GameCube-Controller funktionieren? Der hat zwar dann keine Bewegungssteuerung, dafür aber mehr Knöpfe und zwei statt einem Joystick. Ich konnte zwar noch nicht ausprobieren, ob der auch das I2C-Protokoll nutzt (weil ich davon wie gesagt keinerlei Ahnung habe), aber er hat zumindest mal die 6 Anschlüsse, wenn ich mich nicht irre. Könnte das vielleicht mal jemand überprüfen?
MfG, Tigerente
Re: Nintendo Nunchuk am TX
Verfasst: 04 Sep 2014, 09:19
von Dirk Fox
Hallo Tigerente,
es könnte sein, dass der Gamecube-Controller ebenfalls I2C unterstützt.
Auf die Schnelle habe ich C-Code fuer einen Gamecube-Controller-Emulator gefunden:
http://svn.navi.cx/misc/trunk/wasabi/de ... gamecube.v
Daraus könnte sich ein Ansteuerungstreiber ableiten lassen.
Allerdings bin ich nicht sicher, ob die Anschlussbelegung identisch ist.
Bei der Beschreibung in
http://www.int03.co.uk/crema/hardware/g ... ntrol.html fehlt die Taktleitung (die Seite ist allerdings auch schon ein paar Jahre alt).
Immerhin findet sich dort die Kodierung der Steuerdaten, und die sieht mehr oder weniger so aus wie beim Nunchuk.
Vielleicht findet jemand noch mehr heraus?
Beste Grüße,
Dirk