Elektromechanische Umschaltmechanismen, bei denen Wickelmotor und Seilführungsmotor getrennt angesteuert werden, haben das Problem, dass der Zustand der Seilführungsrichtung elektromechanisch oder elektronisch gespeichert wird. Diese Information geht beim Ausschalten verloren und kann beim Einschalten desaströse Wirkung haben. Evtl. kann hier ein Stromstoß-Relais helfen, das den Zustand persistiert.
Oder man müsste sich die Seilführungsrichtung irgendwie merken oder anhand der Seillagen auf der Spule die Richtung ableiten.
Nachdem mir hierzu (noch) nix eingefallen ist habe ich mich an einem weiteren mechanischen Umkehrmechanismus versucht, der mit zwei gegensinnig laufenden "Partial-Zahnrädern" mit 120 Grad "Zahnprofil" arbeitet. In Ermangelung solcher Partialzahnräder, die man wahrscheinlich sehr gut drucken oder durch Abrasieren (

) von existierenden Zahnrädern herstellen könnte, sind diese durch Ketten nachgebildet, die um eine Drehscheibe 60 geschlungen und an 15-er Steinen befestigt sind. (Versuche, die Ketten in die Schlitze der Drehscheiben zu schieben waren nicht erfreulich, da es immer wieder mal zu Verklemmungen kam.

- Partial-Zahnrad-Mechanismus.JPG (160.48 KiB) 7314 mal betrachtet
Über die Batterie der Z20 unten werden die Drehscheiben mit den Ketten gegensinnig angetrieben und übertragen die Bewegung auf das obere Z20, das sie wiederum eine Zahnstange über ein weiteres Z20 auf der gleichen Achse überträgt. Greift das linke Kettenprofil am oberen Z20 ein geht die Bewegung in die eine Richtung, übernimmt das Rechte, in die Andere. Die Justage ist etwas fummelig aber es geht.
Auch hier gibt es einen kleinen Totpunkt, bei dem grad kein Zahnrad greift. Bei 180-Grad-Partialzahnrädern klemmt es gerne.
Für den Einsatz in einer Wickeleinrichtung müsste man noch eine entsprechende Übersetzung spendieren, die diesen Mechanismus aus dem Wickelantrieb antreibt.
Eigentlich sollte eine Spulvorrichtung mit Richtungsumkehr ein einfach zu lösendes Problem sein. Es kann gut sein, dass ich zu kompliziert denke.
Vermutlich ist die Kreuzgewindespindel schon der Königsweg.
