Wabenstruktur
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Bitte beachte die Forumsregeln!
Re: Wabenstruktur
Zur Komplettierung noch zwei Randelemente:
Und beim anderen Teil geht es auch weiter: Hier ein Versuch, mit Statik-Anschluss:
Die Wabengröße kann man evtl. passend zu den Statik-Löchern optimieren.
Re: Wabenstruktur
Es ist gelungen. Das Teil hat eine Abmessung 45 x 60 mm und ist kompatibel zur Statik-Serie:
Gedruckt wurde mit 0.2mm Auflösung und Support: Overhang 80 Grad, Support-Pattern: Cross, Support-Density 5.5%
Hier der Link zum Modell:
https://www.thingiverse.com/thing:7013101
Hier der Link zum Modell:
https://www.thingiverse.com/thing:7013101
Re: Wabenstruktur
Ein "Rhombot" oder ein anderer paralleler Manipulator könnte mit diesen Teilen gut gebaut werden:
Re: Wabenstruktur
Und hier eine dünne, wie von Karl vorgeschlagene Version:
Ich überlege mir, ob es evtl. von Vorteil wäre zumindest an den Enden noch Statik-Löcher vorzusehen. Oder Wangen durchgängig (Wanne).
Re: Wabenstruktur
Hallo Florian,
wow, sieht ja schon mal klasse aus.
Wie hoch sind die Wangen..., 15mm oder
wow, sieht ja schon mal klasse aus.
Wie hoch sind die Wangen..., 15mm oder
Re: Wabenstruktur
Hallo Karl,
Hier die Dimensionen sind:
Volle Höhe: 15mm
Halbe Höhe: 7.5mm
Breite: 45mm
Länge: 60mm
Für einen Rhombot braucht man noch Anschluss an der Seite. Also ein dünnes Modul mit umlaufender Nut.
Evtl. sind auch noch andere Dimensionen (quadratisch) nötig: Und für senkrechten Anschluss ein geeigneter Stöpsel "HexRight":
Hier die Dimensionen sind:
Volle Höhe: 15mm
Halbe Höhe: 7.5mm
Breite: 45mm
Länge: 60mm
Für einen Rhombot braucht man noch Anschluss an der Seite. Also ein dünnes Modul mit umlaufender Nut.
Evtl. sind auch noch andere Dimensionen (quadratisch) nötig: Und für senkrechten Anschluss ein geeigneter Stöpsel "HexRight":
Re: Wabenstruktur
Das ist einfach nur Klasse!
Zu den schwergängigen Zapfen: Ich drucke mit 0,25 mm Düse. Die Nut und die Feder haben 2,05 mm Radius. Die Feder hat zwei Zungen, d.h. da gibt es Platz zum Ausweichen und, na ja, zum Federn.
Der Zapfen ist um 2,15 mm ins Material versetzt, die Nut aber nur um 2,00. Rechnerisch gibt das einen Spalt, praktisch gibt es eine recht saubere Klemmung. Gruß,
Harald
Zu den schwergängigen Zapfen: Ich drucke mit 0,25 mm Düse. Die Nut und die Feder haben 2,05 mm Radius. Die Feder hat zwei Zungen, d.h. da gibt es Platz zum Ausweichen und, na ja, zum Federn.
Der Zapfen ist um 2,15 mm ins Material versetzt, die Nut aber nur um 2,00. Rechnerisch gibt das einen Spalt, praktisch gibt es eine recht saubere Klemmung. Gruß,
Harald
--- Ich liebe es, wenn ein Modell funktioniert. ---
Re: Wabenstruktur
Hallo Harald,
erst mal danke für Dein Feedback und Deine Zeichnung! Ich habe mal versucht, mit Deinen Maßen zu drucken. Hatte leider keinen Erfolg damit.
Vermutlich müsste ich meinen Drucker kalibrieren. Interessant wären auch die anderen Maße wie Feder- bzw. Nutbreite und Tiefe.
Der möglicher Einsatz der anderen Platten ist hier im Arm eines Rhombots:
erst mal danke für Dein Feedback und Deine Zeichnung! Ich habe mal versucht, mit Deinen Maßen zu drucken. Hatte leider keinen Erfolg damit.
Vermutlich müsste ich meinen Drucker kalibrieren. Interessant wären auch die anderen Maße wie Feder- bzw. Nutbreite und Tiefe.
Der möglicher Einsatz der anderen Platten ist hier im Arm eines Rhombots:
Re: Wabenstruktur
Hallo zusammen,
zum Thema Maße der Nut, nur zur Sicherheit, falls nicht allen präsent:
viewtopic.php?f=38&t=3709
lg
Jan
PS: Die Waben sehen super aus, Florian. Ich glaube selbst würde ich aber dazu tendieren, die 60x45x15 Teile massiv zu modellieren und dem Slicer die Stützstruktur zu überlassen, es gibt ja einige zur Auswahl und dort kann man ja auch die Stärke der Stützwände und der Seitenwände je nach gewünschter Belastbarkeit und Verwindungssteifigkeit einstellen. Hätte den Vorteil, dass man sie stehend drucken könnte, was den Druck der seitlichen Befestigungsoptionen, hier v.a. der Statikseite, erleichtern würde. Sähe allerdings deutlich weniger schick aus.
zum Thema Maße der Nut, nur zur Sicherheit, falls nicht allen präsent:
viewtopic.php?f=38&t=3709
lg
Jan
PS: Die Waben sehen super aus, Florian. Ich glaube selbst würde ich aber dazu tendieren, die 60x45x15 Teile massiv zu modellieren und dem Slicer die Stützstruktur zu überlassen, es gibt ja einige zur Auswahl und dort kann man ja auch die Stärke der Stützwände und der Seitenwände je nach gewünschter Belastbarkeit und Verwindungssteifigkeit einstellen. Hätte den Vorteil, dass man sie stehend drucken könnte, was den Druck der seitlichen Befestigungsoptionen, hier v.a. der Statikseite, erleichtern würde. Sähe allerdings deutlich weniger schick aus.
Meine 3D-Designs für fischertechnik: www.printables.com/social/202816-juh www.thingiverse.com/juh
Re: Wabenstruktur
Stimmt schon, wobei ich keine Erfahrung mit der Parametrierung habe.
Außerdem wollte ich bewusst keine geschlossenen Körper.
Prinzipiell gäbe es natürlich auch andere interessante Stützstrukturen wie
diese mit Voronoi-Effekt https://www.voronator.com/de.html.
Viele Grüße
Florian