Die Drehkranz geht auf Achse

Ersatz- und Fremdteile, Modifikationen, etc.
Special Hints - Spare- & foreign parts, Modifications, etc.
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Antworten
cheorl
Beiträge: 96
Registriert: 03 Jun 2024, 17:51
Wohnort: Dritter Stein, der einen Stern umkreist, der vor Ort als Sol bekannt ist.

Die Drehkranz geht auf Achse

Beitrag von cheorl » 01 Jul 2025, 11:30

Moin Leute,

Vor nicht allzu langer Zeit habe ich die Möglichkeiten der Befestigung des Drehkranzes auf einer Achse untersucht und bin mit die drei verschiedenen Drehkranztypen
(Bild von Fischerfriendsman, auf Seite: https://www.fischerfriendswoman.de/inde ... 4&add=5109)
Drehkränze Typenübersicht.jpg
Drehkränze Typenübersicht.jpg (39.99 KiB) 168 mal betrachtet
zu folgenden Lösungengekommen:

Der Klassiker (mit Typ A).
1. V-Rad 23x10 und Drehkranz Typ A.JPG
1. V-Rad 23x10 und Drehkranz Typ A.JPG (818.93 KiB) 168 mal betrachtet
2. Na ja, es geht .... .JPG
2. Na ja, es geht .... .JPG (795.45 KiB) 168 mal betrachtet
Funktioniert gut, ist aber locker, eigentlich nur geeignet wenn eine vertikale zentrierte Achse gewünscht wird.

Die bessere (mit Typ B).
3. Flachnabenzange, Nabenmutter und Drehkranz Typ B.JPG
3. Flachnabenzange, Nabenmutter und Drehkranz Typ B.JPG (842.08 KiB) 168 mal betrachtet
4. Starre Verbindung mit der Achse.JPG
4. Starre Verbindung mit der Achse.JPG (789.55 KiB) 168 mal betrachtet
Geht schon, aber …

Die felsenfeste (mit Typ C).
5. Flachnabenzange (leicht modifiziert), Nabenmutter und Drehkranz Typ C.JPG
5. Flachnabenzange (leicht modifiziert), Nabenmutter und Drehkranz Typ C.JPG (918.02 KiB) 168 mal betrachtet
6. Feste Lösung.JPG
6. Feste Lösung.JPG (906.13 KiB) 168 mal betrachtet
Mit ein wenig geschick, geht es klick.

(Zur Unterscheidung hab ich die Rückseite der Flachnabenzange geschwärzt.)
Grüß, Cheorl

Benutzeravatar
Triceratops
Beiträge: 543
Registriert: 01 Nov 2010, 05:41
Wohnort: 21335 Lüneburg

Re: Die Drehkranz geht auf Achse

Beitrag von Triceratops » 01 Jul 2025, 21:39

Hallo

Die Kombinationen sind schön dargestellt. Allerdings sind Ober- und Unterteil des
Drehkranzes ja auch frei drehbar miteinander verbunden. Insofern muß eine Nabe
doch gar nicht fest oder gar mit Rastnasen "unverrückbar" an den Drehkranz ver-
schraubt werden. Die Version mit dem Rad23 kannte ich übrigens bis dato nicht.

Gruß, Thomas :o

cheorl
Beiträge: 96
Registriert: 03 Jun 2024, 17:51
Wohnort: Dritter Stein, der einen Stern umkreist, der vor Ort als Sol bekannt ist.

Re: Die Drehkranz geht auf Achse

Beitrag von cheorl » 01 Jul 2025, 23:28

Hallo Thomas ,
Triceratops hat geschrieben:
01 Jul 2025, 21:39
Insofern muß eine Nabe doch gar nicht fest oder gar mit Rastnasen "unverrückbar" an den Drehkranz verschraubt werden.
Doch, doch ...
Der schwarze Teil kann klassisch angetrieben werden, die Achse kann unabhängig davon bewegen, mittels ein zusätzlichen Zahnrad und einen zweiten Motor. Ich denke dabei an den Antrieb eines Jahrmarktsattraktion wie zum Beispiel den bekannten „Oktopus“ o.ä., hier können die zwei Motoren für unterschiedliche Bewegungen stationär angebracht sein, so dass ein Schleifring nicht erforderlich ist.
Grüß, Cheorl

Antworten