Drehkranzoberteil Z58 mit Achse verbinden

Ersatz- und Fremdteile, Modifikationen, etc.
Special Hints - Spare- & foreign parts, Modifications, etc.
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Antworten
JohannesT
Beiträge: 14
Registriert: 24 Jan 2020, 14:14
Wohnort: München

Drehkranzoberteil Z58 mit Achse verbinden

Beitrag von JohannesT » 28 Jun 2025, 12:19

Hallo,

ich habe eine Möglichkeit gesucht, das Drehkranzoberteil, Z58 (31390) mit einer Achse zu verbinden.
Dabei bin ich auf folgende Lösung gekommen:

Man schiebt vier Federnocken, wie im Bild, in die Nuten des Drehkranzes.

Bild

Dann drückt man eine Drehscheibe 60 (31019) fest an, bis alle Federnocken in die Lücken in der Drehscheibe eingerastet sind (siehe Bild). Bei meinen Experimenten war dafür nur moderater Krafteinsatz nötig. Die Verbindung ist trotzdem sehr fest. Jetzt kann über eine Nabe in der Drehscheibe 60 eine Achse verbunden werden.

Bild

Viele Grüße
Johannes Trost
Dateianhänge
Drehkranz und Drehscheibe verbunden
Drehkranz und Drehscheibe verbunden
20250628_120016.jpg (621.91 KiB) 480 mal betrachtet
Drehkranz und Drehscheibe nebeneinander
Drehkranz und Drehscheibe nebeneinander
20250628_120006.jpg (656.63 KiB) 480 mal betrachtet

ludger
Beiträge: 384
Registriert: 01 Nov 2010, 11:19

Re: Drehkranzoberteil Z58 mit Achse verbinden

Beitrag von ludger » 28 Jun 2025, 13:46

Hallo,
ich hätte da noch eine andere Lösung, die habe ich bei den großen Differentialen genutzt.
Die Freilaufnabe sollte dann vielleicht gegen eine normale getauscht werden.

Gruß ludger

https://ftcommunity.de/bilderpool/model ... lkw/34122/

fisch-d
Beiträge: 165
Registriert: 18 Okt 2019, 00:14

Re: Drehkranzoberteil Z58 mit Achse verbinden

Beitrag von fisch-d » 28 Jun 2025, 13:55

Raffiniert! Lösungen, die ausschließlich aus ft-Teilen bestehen sind immer die besten für mich!
Die gebogenen Federnocken schmerzen zwar ein wenig beim Anschauen, das ft-Sortiment ist damit jedenfalls um ein "achsenfähiges" Zahnrad reicher. Und ich gehe davon aus, dass der weiteren Verwendung der Federnocken in einer Bausteinnut nichts entgegensteht.

Daumen hoch!

Könnte man vielleicht in der ft-Pedia gelegentlich eine Sonderausgabe mit besonderen ft-Lösungen herausbringen? Das ließe sich ja dann aktuell halten und man hätte ein tolles Nachschalgewerk.

JohannesT
Beiträge: 14
Registriert: 24 Jan 2020, 14:14
Wohnort: München

Re: Drehkranzoberteil Z58 mit Achse verbinden

Beitrag von JohannesT » 28 Jun 2025, 19:28

ludger hat geschrieben:
28 Jun 2025, 13:46
Hallo,
ich hätte da noch eine andere Lösung, die habe ich bei den großen Differentialen genutzt.
Die Freilaufnabe sollte dann vielleicht gegen eine normale getauscht werden.

Gruß ludger

https://ftcommunity.de/bilderpool/model ... lkw/34122/
Hallo Ludger,

die Lösung kannte ich nicht. Sieht sehr elegant aus.
Ich brauche das Z58 zur Kraftübertragung von der Achse auf die Laufkette (nennt man das so ?) eines (ziemlich schweren) Traktormodells.
Das Z58 wäre dann eins der hinteren, großen Räder eines Challenger MT875e. (Genauer eine Hälfte davon)

Die (Scher-)Kräfte sind dabei ziemlich groß. Meine Lösung hat den Vorteil, dass die Nabe nicht seitlich rausrutschen kann.

Viele Grüße
Johannes

ludger
Beiträge: 384
Registriert: 01 Nov 2010, 11:19

Re: Drehkranzoberteil Z58 mit Achse verbinden

Beitrag von ludger » 29 Jun 2025, 14:32

Hallo Johannes,

2006 habe ich einmal einen ziemlich großen LKW gebaut. Bei dem Modell brauchte ich die Naben nicht fest anziehen weil der Antrieb, direkt vom Motor, nur mit Zahnrädern, geschah. Die Zahnräder sind dabei Liegend verbaut und werden auch so seitlich nach außen zum Reifen geführt. Das hat den Vorteil das da auf den Metallachsen nichts rutschen kann.
Einfach mal dem LINK folgen und ein paar Bilder weiterschallten. Vielleicht wäre das auch eine Lösung für dich.

Gruß ludger

https://ftcommunity.de/bilderpool/model ... port/5687/

cheorl
Beiträge: 95
Registriert: 03 Jun 2024, 17:51
Wohnort: Dritter Stein, der einen Stern umkreist, der vor Ort als Sol bekannt ist.

Re: Drehkranzoberteil Z58 mit Achse verbinden

Beitrag von cheorl » 29 Jun 2025, 22:40

Moin Leute,

Ich habe mich vor nicht allzu langer Zeit mit einem ahnliches Problem (fürs rote Teil, oder die gesamte Drehkranz) befasst und bin zu den folgenden Lösungen gekommen: Die Drehkranz geht auf Achse.
Grüß, Cheorl

Benutzeravatar
geometer
Beiträge: 720
Registriert: 28 Jan 2011, 12:24
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Drehkranzoberteil Z58 mit Achse verbinden

Beitrag von geometer » 01 Jul 2025, 14:06

Hallo,

in einem Ausstellerbeutel des letzten Jahres waren ettliche Hanging Action Antriebsräder 176666.

Jetzt habe ich endlich eine für mich interessante Anwendung gefunden:
Drehkranz.jpg
Drehkranz.jpg (289.75 KiB) 68 mal betrachtet
Der Vorteil gegenüber der Drehscheibe 60 ist, dass man die Eckpositionen auf dem Drehkranzoberteil uneingeschränkt verwenden kann, die Nuten ansonsten eingeschränkt, z.B. mit Bauplatte 15 x 30 mit Nut und 1 Zapfen.

Viele Grüße

Thomas

Antworten