für die Nutzung von langsamlaufenden Antrieben über einen langen zusammhängenden
Zeitraum fand ich langsamlaufende Bürstenmotor-Getriebe-Kombinationen nicht gerade
optimal.
Daher kam ich auf die Idee, Schrittmotore einfach als bürstenlose Motore einzusetzen.
Herausgekommen ist folgendes Experimental-System mit drei einstellbaren Impulsgeneratoren
und drei Schrittmotor-Brücken-Endstufen. Hier wird der Schrittmotor nur mäßig warm.
Läuft schon seit drei Wochen ununterbrochen.
Die Schrittmotor-Treiber sind auf 32 Zwischenstufen eingestellt um einen sauberen Rundlauf
zu erreichen. War kein Problem das große Zahnrad auf 1 U/min zu bringen. Extrem langsamer
Lauf funktioniert auch ganz gut. Klar, irgendwann ist die unterste Grenze erreicht.
Höhere Drehzahl des großen Zahnrades habe ich mit etlichen Kiloherz-Impulsfrequenz erreicht.
Läuft auch mit 150 kHz sehr schnell. Sicherlich wird sich der Schrittmotor schon vorher "verschlucken"
und eine Drehzahlgrenze erreichen. Bemerkte ich hier kaum. So hoch zu drehen muß ja nicht
unbedingt sein. Hängt auch sehr von den Stromeinstellungen der Schrittmotor-Treibern ab.
Stromversorgung der Logik aus einem 5V-USB-Steckernetzteil und für die Motore 9V -12V
Steckernetzteil. Die Übergabe der USB-Logikspannung erfolgt über ein USB-Mini-Breakout-
Board. Gibt es auch für Mikro-USB und USB-C Anschlüsse.
Nun noch einige Bildkes in von mir "unscharfer" Qualität.
