Hallo
# Falls die Platine insgesamt etwas "versifft" aussieht, aus welchen Gründen auch immer (vielleicht zuviel Feuchtigkeit etc.), dann könnten es auch sogenannte Kriechstöme auf der Platine an Stellen sein, die es so gar nicht gibt. Aufmachen und gründlich mit einem Platinenreiniger (Kontakt WL* oder für die hartnäckigen Fälle Kontakt 60*) reinigen. Das gilt auch für die beiden Kontaktzungen für das Einstecklämpchen. Kalte Lötstellen ggf. nachlöten.
*) beide gesundheitsschädlich und nicht für Kinderhände geeignet; letzteres greift sogar FT an - also gründlich mit WL nachreinigen! Vorsicht: Augenschutz!
# Einer der PNP-Transistoren am inneren Differenzverstärker ist hinüber - austauschen.
# Die Widerstände mal überprüfen (vielleicht stümperhaft repariert). Die Lampe muß mit 220 Ohm in Reihe liegen, parallel dazu ein 1kOhm Widerstand. Nur diese Kombination sollte am Kollektor des Ausgangstransistors liegen. Der Ausgang selbst ist zusätzlich mit 82 Ohm zur Buchse A1 gesichert. Dasselbe gilt auch für A2; nur liegt hier ausschließlich ein 330 Ohm Widerstand am Kollektor.
Übrigens: wenn man ein solches Modul schon mal geöffnet hat, sollten auch gleich die Anschlußleitungen zu den Kontaktschienen ausgetauscht werden; die gammeln nämlich gerne mal still und heimlich vor sich hin.
Gruß, Thomas
