Die Suche ergab 164 Treffer
- 18 Mär 2017, 08:08
- Forum: Technik
- Thema: Interessanter Controller
- Antworten: 3
- Zugriffe: 10957
Re: Interessanter Controller
Die technische Daten vom BeagleBone Blue sind super und laut diesen für mich die bisher beste Ergänzung oder sogar Alternative zum TXT. Auch finde ich gut das nun Stecker statt Pin leiste für die elektrischen Anschlüsse verwendet werden. Ich werde mir das Board sofort kaufen sollte irgend wann mal d...
- 18 Mär 2017, 07:53
- Forum: Modellideen & -vorstellung
- Thema: fischertechnik & Weltraum
- Antworten: 15
- Zugriffe: 9823
Re: fischertechnik & Weltraum
Hallo Karl, ich habe mir gerade die verlinkte Anleitung zum Raketenbau angeschaut. Das ist doch schon eine super Grundlage, darin gibt es wertvolle Detailinformationen. Ich mache dir ein Vorschlag: Du kümmerst dich um die Rakete, ich um den Satellit (die Nutzlast). ;) Dann brauchen wir noch eine Uni...
- 15 Mär 2017, 22:51
- Forum: Modellideen & -vorstellung
- Thema: fischertechnik & Weltraum
- Antworten: 15
- Zugriffe: 9823
Re: fischertechnik & Weltraum
Hallo Karl, da bin ich drüber weg... Die Rakete ist nur das Mittel zum Zweck. Für mich interessant sind die TM, TC, Sensordaten und das autonome Steuern von Roboter alles Merkmale der Raumfahrt. Datenablage in einer Cloud oder Anzeige auf dem Tablet. Überwachen und steuern der Fahrzeuge via Tablet o...
- 15 Mär 2017, 22:06
- Forum: Modellideen & -vorstellung
- Thema: fischertechnik & Weltraum
- Antworten: 15
- Zugriffe: 9823
Re: fischertechnik & Weltraum
Das zweite Sensormodul (SM2) besteht aus zwei Platinen und zwar dem CRIUS NEO-6 V3.1 GPS Modul und einem Mikrokontroller Atmega 328P, welcher die UART Daten zum I2C Bus liefert. GPS-Sensor-red.png Das nächste Bild zeigt die beiden Sensormodule SM1 und SM2 angebaut an fischer technik und elektrisch a...
- 15 Mär 2017, 21:34
- Forum: Modellideen & -vorstellung
- Thema: fischertechnik & Weltraum
- Antworten: 15
- Zugriffe: 9823
Re: fischertechnik & Weltraum
Zur Abwechslung hier mal was über die Raumfahrt, z.B. ein Wissenschaftsmission die momentan beim Zusammenbauen und Testen ist. Hier handelt es sich um BepiColombo. Eine Mission zum Merkur, dem Sonnen nächsten Planeten. Dort ist es ziemlich heiß. Der Flug dorthin dauert 7,5 Jahre. Dabei passiert er m...
- 15 Mär 2017, 21:06
- Forum: Modellideen & -vorstellung
- Thema: fischertechnik & Weltraum
- Antworten: 15
- Zugriffe: 9823
Re: fischertechnik & Weltraum
Miniaturisierung des Aufbaus Ziele der Sensormodule sind: • Kompakte Bauweise. • Mechanisch und elektrisch kompatible mit fischer technik . • Durchschleifen der Power und I2C Bus Signale für die Erweiterung mit weiteren Sensormodulen. • Eigener Spannungsregler mit 9V Eingangsspannung vom TX / TXT. •...
- 13 Mär 2017, 18:26
- Forum: Modellideen & -vorstellung
- Thema: fischertechnik & Weltraum
- Antworten: 15
- Zugriffe: 9823
Re: fischertechnik & Weltraum
Besonders innovativ finde ich den Ansatz, Raumschiffe per GPS zu steuern ... :D Ja eine coole Sache.... Der GPS Sensor ist eher für das autonome fahren gedacht für z.B. eines Rovers o.ä. Klar, momentan ist ein GPS Signal auf dem Mars nicht verfügbar. Aber wer es genau nimmt, kann das GSP Signal für...
- 11 Mär 2017, 16:18
- Forum: Modellideen & -vorstellung
- Thema: fischertechnik & Weltraum
- Antworten: 15
- Zugriffe: 9823
Re: fischertechnik & Weltraum
Hier Details zu Phase A: Markt Recherche: Hier eine Auswahl von untersuchten Sensoren bzw Platinen in folgender Tabelle: Sensorliste.png Stand 01.01.2017 Breadboard: „Breadboard“ ist die übliche Nomenklatur für einen Prototyp in der Raumfahrt an dem man neue Technologien ausprobiert. Hier in diesem ...
- 11 Mär 2017, 16:16
- Forum: Modellideen & -vorstellung
- Thema: fischertechnik & Weltraum
- Antworten: 15
- Zugriffe: 9823
fischertechnik & Weltraum
Bisher gibt es über dieses Thema von fischer technik viel zu wenig, obwohl fischer technik dafür schon sehr gut geeignet ist. Dank fischer technik 3D Drucker und der TXT community firmware lassen sich die fehlenden Komponenten selbst entwickeln bzw programmieren. Zunächst zu den typischen Eigenschaf...
- 28 Feb 2017, 21:20
- Forum: Community-Projekte
- Thema: CFW: Data Logger
- Antworten: 21
- Zugriffe: 11584
CFW: Data Logger
Wie integriert man am besten in die CFW eine Funktion damit man Daten auf der SD-Karte loggen kann?
Via Microcontroller ging das z.B, mit SDFileSystem.h
Via Microcontroller ging das z.B, mit SDFileSystem.h
- 28 Feb 2017, 21:10
- Forum: Community-Projekte
- Thema: CFW: Was ist aus RoboBlocks geworden
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2714
Re: CFW: Was ist aus RoboBlocks geworden
Hallo Richard,
ich hatte mich auch auf RoboBlocks gefreut, auch weil man zunächst den Python code via Blocks erzeugen könnte, den man später dann per Hand erweitern könnte.
ich hatte mich auch auf RoboBlocks gefreut, auch weil man zunächst den Python code via Blocks erzeugen könnte, den man später dann per Hand erweitern könnte.
- 28 Feb 2017, 20:54
- Forum: Robo Pro / Computing / Software
- Thema: RoboPro-I²C Schrittmotor Treiber
- Antworten: 14
- Zugriffe: 10981
Re: RoboPro-I²C Schrittmotor Treiber
Hallo Andre, bin mal auf dein Feedback bzgl RAMPS gespannt. Ich denke auch das das eine günstige und super Leistungsstarke Lösung ist. Es ist nicht einfach 4 Schrittmotoren synchron zu steuern, was da schon fertig bzgl Software und Hardware ist. Wie willst du die Verbindung zwischen RAMPS und ROBO P...
- 28 Feb 2017, 20:37
- Forum: Rund um den 3D-Druck / 3D-Printing
- Thema: Sammelthread: FT-kompatible Maße für 3D-Designs (Nut und Zapfen)
- Antworten: 32
- Zugriffe: 21315
Re: FT-kompatible Maße
Hallo Michelix, folgendes Ergebnis meiner Untersuchung bezgl Beschleunigungsparameter im 3D Drucker. Die Software berücksichtigt die Beschleunigungsparameter, klar, er hat eine Positionssteuerung und zwar eine recht gute. Somit kann man die Beschleunigungswerte reduzieren ohne das sich das Druckbild...
- 28 Feb 2017, 20:22
- Forum: Robo Pro / Computing / Software
- Thema: 3D Drucker ruckartige Bewegung in der Y-Achse
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2420
Re: 3D Drucker ruckartige Bewegung in der Y-Achse
Hallo Pavol, ganz wichtig ist das beide Endmuttern, die die Schnecken zusammenhalten, fest angezogen sind und dass auf der Metallachse kein Schmierstoff ist, da die Verbindung nur über Reibung gehalten wird. Auch darf die Metallachse an der Position der Schnecken nicht sichtbar sein, d.h. die Schnec...
- 26 Feb 2017, 21:27
- Forum: Rund um den 3D-Druck / 3D-Printing
- Thema: Sammelthread: FT-kompatible Maße für 3D-Designs (Nut und Zapfen)
- Antworten: 32
- Zugriffe: 21315
Re: FT-kompatible Maße
Hallo Michelix, danke das du deine Erfahrung hier zur Verfügung stellst. Ich sehe es auch so dass im Prinzip sollten die Korrekturen zunächst an der Druckereinstellungen (Slicer und wenn das nicht reicht am EEPROM) gemacht werden und nur als letzte Möglichkeit am CAD. Mit dieser Einstellung bekommt ...
- 28 Jan 2017, 19:02
- Forum: Community-Projekte
- Thema: Community-Firmware für den TXT
- Antworten: 877
- Zugriffe: 528499
Re: Community-Firmware für den TXT
Hallo, habe nun endlich eine Folgeursache gefunden von einem einem Problem, dass ROBOPro keine Verbindung zum TXT mehr aufbauten konnte. Die Fehlermeldung war immer in ROBOPro "Öffnen der USB-Schnittstelle...Error" und dann im zweiten Fenster "ROBOPro konnte keine Verbindung zum Interface herstellen...
- 23 Dez 2016, 17:37
- Forum: Community-Projekte
- Thema: CFW: Übersetzungen
- Antworten: 7
- Zugriffe: 4924
Re: CFW: Übersetzungen
Danke für die Info,
nun klappt es bei mir auch, und zwar wenn man die Daten via GitHub "Download ZIP" holt und nicht die einzelne Datei via "Rechte Maustaste" dann "Ziel speichern unter..."
Werde nun meine Frau überreden ins französische zu übersetzen falls Bedarf besteht.
nun klappt es bei mir auch, und zwar wenn man die Daten via GitHub "Download ZIP" holt und nicht die einzelne Datei via "Rechte Maustaste" dann "Ziel speichern unter..."
Werde nun meine Frau überreden ins französische zu übersetzen falls Bedarf besteht.
- 23 Dez 2016, 17:13
- Forum: Community-Projekte
- Thema: Community-Firmware für den TXT
- Antworten: 877
- Zugriffe: 528499
Re: Community-Firmware für den TXT
Kommt auf den Anwendungsfall an. Wenn einfache Installation und Zugriff auf die Daten von Windows aus im Vordergrund stehen das "Simple Layout", sonst das "Advanced Layout". So richtig zufrieden bin ich allerdings aktuell mit keiner der beiden Alternativen: Das "Simple Layout" benutzt ein ziemlich ...
- 23 Dez 2016, 11:52
- Forum: Community-Projekte
- Thema: Community-Firmware für den TXT
- Antworten: 877
- Zugriffe: 528499
Re: Community-Firmware für den TXT
Da die Apps die Daten in der FAT32 ablegen, sollte dann diese Partition nicht die Große sein? z.B. ext4 100 MB fat32 den rest z.B. 14,9GB bei 15GB SD-Karte Bei mir war die FAT32 voll, der TXT hat versucht weiter Daten darauf zu schreiben. Nun habe ich Probleme die Karte anzusprechen bzw neu zu forma...
- 23 Dez 2016, 11:08
- Forum: Community-Projekte
- Thema: Community-Firmware für den TXT
- Antworten: 877
- Zugriffe: 528499
Re: Community-Firmware für den TXT
Habe nun festgestellt dass die betroffene SD-Karte sich nicht mehr ansprechbar ist.
Bei einer anderen SD-Karte im "Advanced Layout" wurden meine apps alle in der FAT32 Partition gespeichert die ja relativ klein ist und somit schnell voll ist.
Bei einer anderen SD-Karte im "Advanced Layout" wurden meine apps alle in der FAT32 Partition gespeichert die ja relativ klein ist und somit schnell voll ist.