Die Suche ergab 1001 Treffer
- 21 Aug 2025, 23:40
- Forum: Tipps & Tricks
- Thema: Pneumatic Computing Modell mit Silberlingen steuern
- Antworten: 1
- Zugriffe: 29
Re: Pneumatic Computing Modell mit Silberlingen steuern
Hallo schröttel, es wäre hilfreich, wenn Du eine Zeichnung der gewünschten Impulsfolge posten würdest. So wie ich das verstanden habe, gibt es ein Signal F, das gespeichert werden soll und wenn das Monoflop auslöst, eine Aktion veranlassen soll: x.JPG Also z.B. wenn MF abfällt, und FF gesetzt ist, m...
- 21 Aug 2025, 18:34
- Forum: Tipps & Tricks
- Thema: Oszillatorschaltungen mit Grundbaustein
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1804
Re: Oszillatorschaltungen mit Grundbaustein
Wenn Du zwei Fischertechnik-Spulen hast, kannst Du auch einen Hartley-Oszillator versuchen. https://www.electronics-tutorials.ws/oscillator/hartley.html Die folgende Schaltung erzeugt bei mir ein Signal im kHz-Bereich, wobei das Signal nicht ganz sinusförmig aussieht, sondern einen kleinen "Ausreiss...
- 21 Aug 2025, 17:41
- Forum: Tipps & Tricks
- Thema: Oszillatorschaltungen mit Grundbaustein
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1804
Re: Oszillatorschaltungen mit Grundbaustein
Die Frequenz des Oszillators sollte eigentlich durch die Kondensatoren und Spule vorgegeben sein und 2 bzw 10 kHz wären da eigentlich zu niedrig. Die Schaltung ist etwas instabil und neigt zu parasitären Eigenschwingungen. (z.B. Spule raus und sie schwingt trotzdem) Ich habe mal die beiden Kondensat...
- 21 Aug 2025, 16:08
- Forum: Suche
- Thema: Mit welcher Siemens-SPS werden die Industriemodelle betrieben?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 150
Re: Mit welcher Siemens-SPS werden die Industriemodelle betrieben?
Hallo, wenn Du eine CPU und ein Rack hast, kannst Du evtl. weitere Module gebraucht dazu kaufen. Ich hätte noch in 6DD7050-0AA53 rumliegen, das ich in Ermangelung einer CPU eigentlich ausschlachten wollte. MPM3 MEASURING PROCESSOR MODULE 12 ANALOG INPUTS, 18 DIGITAL INPUTS, INTERFACES FOR TDM-BUS, L...
- 20 Aug 2025, 18:02
- Forum: Tipps & Tricks
- Thema: Oszillatorschaltungen mit Grundbaustein
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1804
Re: Oszillatorschaltungen mit Grundbaustein
Hallo Peter, Argh! Tatsächlich, die Schaltung ist nicht korrekt. Ist beim "Digitalisieren" aus dem Drahtverhau passiert :( Richtig is: - 10k-Potentiometer nicht an Spule, sondern an A1 - Zwischen A1 und Knoten: Spule-470nF z.B. ein 220 Ohm- Widerstand (1.2k noch besser) Schau mal, ob das so bei Dir ...
- 19 Aug 2025, 11:25
- Forum: Modellideen & -vorstellung
- Thema: Experimentierfeld m1,5
- Antworten: 2
- Zugriffe: 354
Re: Experimentierfeld m1,5
Hallo Fabian,
das ist sozusagen ein "Steckboard" für Zahnräder. Wie immer, durch Farbauswahl der Teile (Weiß und gelb bräuchte ich auch) und Brillianz der Fotos eine reine Augenweide.
Gruß
Florian
das ist sozusagen ein "Steckboard" für Zahnräder. Wie immer, durch Farbauswahl der Teile (Weiß und gelb bräuchte ich auch) und Brillianz der Fotos eine reine Augenweide.
Gruß
Florian
- 18 Aug 2025, 19:15
- Forum: Tipps & Tricks
- Thema: Servo-Pneumatik mit Fischertechnik?
- Antworten: 52
- Zugriffe: 13275
Re: Servo-Pneumatik mit Fischertechnik?
Ich hab mir Folgendes gedacht: Mit den Rollen an Gelenken und und Federn: In der Ausgangssituation sind die Rollen über den Öffnungen und das Ventil ist dicht. Die Schenkel, an deren Enden sich die Dichtrollen befinden, sind jeweils mit einer Spiralfeder am Mitnehmer befestigt. Wird dieser gedreht, ...
- 18 Aug 2025, 14:41
- Forum: Tipps & Tricks
- Thema: Servo-Pneumatik mit Fischertechnik?
- Antworten: 52
- Zugriffe: 13275
Re: Servo-Pneumatik mit Fischertechnik?
Hallo Harald, ja, der Übergangszustand, bei dem diese temporäre Schaltung zwischen T und P auftritt, ist tatsächlich unschön. Auch der Grund, warum der Versuch mit den eingeklebten Ventilen nicht so optimal funktioniert hat. Eine Abschottung über zwei Dichtlippen hinweg würde, wie bereits erwähnt, d...
- 17 Aug 2025, 14:24
- Forum: Tipps & Tricks
- Thema: Servo-Pneumatik mit Fischertechnik?
- Antworten: 52
- Zugriffe: 13275
Re: Servo-Pneumatik mit Fischertechnik?
Inzwischen habe ich eine Servo-Steuerung für einen doppelt wirkenden Zylinder mit 4 Proportionaldrosselventilen realisiert. Die Ventile werden über PWM-Signale (Arduino MEGA) angesteuert, die mit einem ULN2004 auf 20V umgesetzt werden Wenn die Sollposition erreicht ist, werden alle Ventile geschloss...
- 17 Aug 2025, 14:11
- Forum: Modellideen & -vorstellung
- Thema: Liebherr
- Antworten: 3
- Zugriffe: 354
Re: Liebherr
Einfach episch!
was mich interessieren würde:
Wie steuerst Du die 6 Ventile und den Schwenkantrieb mit BT-Controller an?
Verwendest Du zwei Controller oder einen und differenzierst Up & Down mit Dioden?
Und was nimmst Du für den Schwenkantrieb? Einen Servo oder einen ft-Motor?
Viele Grüße
Florian
was mich interessieren würde:
Wie steuerst Du die 6 Ventile und den Schwenkantrieb mit BT-Controller an?
Verwendest Du zwei Controller oder einen und differenzierst Up & Down mit Dioden?
Und was nimmst Du für den Schwenkantrieb? Einen Servo oder einen ft-Motor?
Viele Grüße
Florian
- 16 Aug 2025, 23:27
- Forum: Technik
- Thema: DAC Optionen
- Antworten: 4
- Zugriffe: 780
Re: DAC Optionen
Hallo Joachim, danke für Deine Hinweise. Die Schaltung mit OPAMP und Transistor und High-Side-Switching ist noch nicht so toll, wegen der geringeren Spannungswerte und vor allem weil die Spulenspannung nicht auf 0 runter geht, sondern irgendwo zwischen 1-2 V hängen bleibt. Die Spulen heizen dann auf...
- 16 Aug 2025, 13:46
- Forum: Tipps & Tricks
- Thema: Servo-Pneumatik mit Fischertechnik?
- Antworten: 52
- Zugriffe: 13275
Re: Servo-Pneumatik mit Fischertechnik?
Hallo Jan, bislang habe ich um TPU einen großen Bogen gemacht. Aber Ihr ermutigt mich dazu, es doch mal zu probieren. Habe mir noch was anderes überlegt: Um die Reibung zwischen Dichtfläche und Dichtung zu verringern könnte man versuchen, die Dichtung auch über eine Rolle zu realisieren, die dann di...
- 15 Aug 2025, 18:36
- Forum: Tipps & Tricks
- Thema: Servo-Pneumatik mit Fischertechnik?
- Antworten: 52
- Zugriffe: 13275
Re: Servo-Pneumatik mit Fischertechnik?
Servoventil aus recycelten Teilen von defekten Hydraulikzylindern und einem offenen ft-Zylinder. Das Gegenventil mit der Achsdurchführung besteht aus einer Standard-Dichtung aus dem Baumarkt mit einem 4mm Loch, die von dem Gehäuse auf den Zylinder gepresst wird. Um den richtigen Anpressdruck zu find...
- 13 Aug 2025, 19:41
- Forum: Technik
- Thema: DAC Optionen
- Antworten: 4
- Zugriffe: 780
Re: DAC Optionen
Hallo Holger, Die Spulen sind gar nicht so groß und haben 136 Ohm Widerstand und werden mit einer Spannung bis zu 20V betrieben. Mein Ausgangspunkt war, dass der Hersteller eine Schaltung mit einem Opamp und nacchgelagertem Darlington-Transistor empfohlen hatte. Wie ich Dich verstehe,meinst Du, dass...
- 13 Aug 2025, 19:31
- Forum: Rund um den 3D-Druck / 3D-Printing
- Thema: Pneumatik-Zylinder selbst gemacht (I+II)
- Antworten: 14
- Zugriffe: 2433
Re: Pneumatik-Zylinder selbst gemacht (I+II)
Hallo Harald,
diese Arbeit ist sehr ingenieursmäßig. Und dazu auch noch das OpenSCAD-Programm!
Einfach toll! Vielen Dank. Da würde ich gerne mal Fotos von den Dingern sehen bzw. die selber mal versuchen zu bauen.
Viele Grüße
Florian
diese Arbeit ist sehr ingenieursmäßig. Und dazu auch noch das OpenSCAD-Programm!
Einfach toll! Vielen Dank. Da würde ich gerne mal Fotos von den Dingern sehen bzw. die selber mal versuchen zu bauen.
Viele Grüße
Florian
- 12 Aug 2025, 22:27
- Forum: Technik
- Thema: DAC Optionen
- Antworten: 4
- Zugriffe: 780
DAC Optionen
Hallo, Ich möchte gerne Magnetspulen analog ansteuern. Ich würde ungern direkt mit PWM wegen der Induktions-Spannungen drauf gehen. Zunächst brauche ich mal 4 Analog-Ausgänge. Leider hat der Arduino out of the box keinen DAC-Wandler zu bieten. Eine naheliegende Lösung wäre ein mehrkanaliger I2C-DAC ...
- 11 Aug 2025, 11:51
- Forum: Robo Pro / Computing / Software
- Thema: einen Schalter(Sensor) an zwei einzelnen TX oder TXT anschliessen
- Antworten: 6
- Zugriffe: 745
Re: einen Schalter(Sensor) an zwei einzelnen TX oder TXT anschliessen
Hallo,
es kommt auf den Schalter an: Kannst Du evtl. einen mehrpoligen Umschalter oder Taster verwenden, der getrennte Leitungen hat?
(oder wie calliope vorgeschlagen hat: einen solchen aus zwei Tastern hintereinander bauen?)
Florian
es kommt auf den Schalter an: Kannst Du evtl. einen mehrpoligen Umschalter oder Taster verwenden, der getrennte Leitungen hat?
(oder wie calliope vorgeschlagen hat: einen solchen aus zwei Tastern hintereinander bauen?)
Florian
- 09 Aug 2025, 13:12
- Forum: Tipps & Tricks
- Thema: Silberlinge Rebuilds
- Antworten: 1
- Zugriffe: 551
Silberlinge Rebuilds
Die Silberlinge von Fischertechnik finde ich genial, auch wenn es heute andere Möglichkeiten gibt. Leider werden sie nicht mehr hergestellt und die Preise auf dem Second-Hand-Markt sind entsprechend sehr hoch. Und das, was man bekommt ist dann oft vergilbt, bröselig, korrodiert und sogar teilweise d...
- 08 Aug 2025, 19:01
- Forum: Modellideen & -vorstellung
- Thema: Flying helicopter with ft (in circles) / Hubschrauber mit ft fliegen (im Kreis)
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1041
Re: Flying helicopter with ft (in circles) / Hubschrauber mit ft fliegen (im Kreis)
Hello rubem, I was thinking a little bit about the balancing problem. Perhaps a balance bar in which the helicopter and its counterweight move in opposite directions by a string. Unfortunately the BS15's slide with a bit too much friction yet due to the clamping with paper. HS1.JPG Florian EDIT: Kle...
- 07 Aug 2025, 10:41
- Forum: Modellideen & -vorstellung
- Thema: Flying helicopter with ft (in circles) / Hubschrauber mit ft fliegen (im Kreis)
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1041
Re: Flying helicopter with ft (in circles) / Hubschrauber mit ft fliegen (im Kreis)
Hello Rubem, that is really interesting as the lift is generated by the rotor. You accomplish this by low friction and the counterweight. The pneumatic control is very slick. I was wondering if it would be possible to add another degree of freedom: the radius. To do this: following needs to be solve...