Die Suche ergab 551 Treffer
- 19 Apr 2021, 17:11
- Forum: Plauderecke
- Thema: 9V-Blockbatterie
- Antworten: 9
- Zugriffe: 318
Re: 9V-Blockbatterie
Wie Rob analysiert scheinen bei dem Amazon-Modell also einfach zwei LiPo-Zellen in Serie geschaltet zu sein, mit einer und Schutz- und Lade-Schaltung (hoffentlich 2S...), aber ohne Step-Up. Offenbar gibt es aber auch andere Modelle und bezüglich meiner ersten Bewertung muss ich mich dann korrigieren...
- 18 Apr 2021, 23:48
- Forum: Plauderecke
- Thema: 9V-Blockbatterie
- Antworten: 9
- Zugriffe: 318
Re: 9V-Blockbatterie
Hallo, eher nicht. Irgendwann waren die auch schon mal Thema hier im Forum und es finden sich auch Tests im Netz, die Ladeelektronik lässt schlicht zu wenig Platz für Kapazitäten dieser Größenordnung. Von den 9V Zellen bin ich auch grundlegend genervt, als Batterie teuer und sondermüllig, als Akku w...
- 13 Apr 2021, 12:07
- Forum: Community-Projekte
- Thema: ft-Pinball mit TxPiHat - Farbsenor 128599 ansteuern
- Antworten: 10
- Zugriffe: 642
Re: ft-Pinball mit TxPiHat - Farbsenor 128599 ansteuern
hallo Harry, RasPi I2C läuft glaube ich mit 3,3V, trotzdem ist das Board mit level shifter natürlich flexibler. Was ich den interessanteren Unterschied finde ist der Interrupt-Pin und v.a. die clever realisierte Steuerbarkeit für die Flash LED. Die ist bei dem kleinen VEML6040 Board nur per (standar...
- 13 Apr 2021, 01:42
- Forum: Community-Projekte
- Thema: ft-Pinball mit TxPiHat - Farbsenor 128599 ansteuern
- Antworten: 10
- Zugriffe: 642
Re: ft-Pinball mit TxPiHat - Farbsenor 128599 ansteuern
I2c Farbsensor oder I2c digital/analog Wandler mit FT-Farbsensor Hallo Uwe, I2C scheint mir von allen Optionen die einfachste und eleganteste. Und wenn Du eh schon ein Fremdbauteil verwendest, würde ich ja gleich zum echten Farbsensor greifen, anstatt den ft-Helligkeitssensor an den I2C-Bus zu brin...
- 05 Apr 2021, 22:06
- Forum: Rund um den 3D-Druck / 3D-Printing
- Thema: ESP32-CAM Webcam Gehäuse (neues 3D-Bauteil)
- Antworten: 11
- Zugriffe: 648
Re: ESP32-CAM Webcam Gehäuse (neues 3D-Bauteil)
Das glaube ich nicht so ganz. Ja, im SPI-Mode braucht man weniger Pins der SD-Karte. Die Seite redet vom 1-bit mode, nicht SPI. Und da reicht offenbar Data0 (GPIO2), so dass sowohl die LED als auch I2C auf 12/13 kein Problem wären, s. z.B. Tabelle hier: https://www.instructables.com/Select-SD-Inter...
- 05 Apr 2021, 16:26
- Forum: Rund um den 3D-Druck / 3D-Printing
- Thema: ESP32-CAM Webcam Gehäuse (neues 3D-Bauteil)
- Antworten: 11
- Zugriffe: 648
Re: ESP32-CAM Webcam Gehäuse (neues 3D-Bauteil)
Hast Du noch anderen interessante Versionen gefunden? Nein, wie gesagt nur den Beispielsketch, dort aber mal die Flesh-LED im Setup angeschaltet, um zu testen ob der Lichtkegel meines Gehäuses ausreichend weit ist (ist er), und festgestellt, dass die LEd in dunklen Ecken tatsächlich überraschend ef...
- 04 Apr 2021, 14:33
- Forum: Rund um den 3D-Druck / 3D-Printing
- Thema: ESP32-CAM Webcam Gehäuse (neues 3D-Bauteil)
- Antworten: 11
- Zugriffe: 648
Re: ESP32-CAM Webcam Gehäuse (neues 3D-Bauteil)
Die vorinstallierte Firmware habe ich nicht zu einer Zusammenarbeit bewegen können. Sie hat sich als Hotspot ausgegeben, aber häufig gebootet und ich habe kein Webinterface ansprechen können. Auf Deinen Fotos sieht man m.E. das Webinterface der Arduino-Kamera-Demo. Hast Du noch andere Versionen pro...
- 03 Apr 2021, 16:59
- Forum: Rund um den 3D-Druck / 3D-Printing
- Thema: ESP32-CAM Webcam Gehäuse (neues 3D-Bauteil)
- Antworten: 11
- Zugriffe: 648
Re: ESP32-CAM Webcam Gehäuse (neues 3D-Bauteil)
Die Dinger gefallen mir echt gut und mit ein paar Filtern an Bord sollten sie die üblichen fischertechnik-Anwendungen wie Ball-finden und Farben-erkennen hinbekommen. Ja, das denke ich auch, schon die mittleren Auflösungen sind mit bis zu 30 fps recht flott. Selbst habe ich damit erst angefangen, a...
- 03 Apr 2021, 15:50
- Forum: Tipps & Tricks
- Thema: Defekte Minimot Zahnstangengetriebeblöcke
- Antworten: 2
- Zugriffe: 277
- 03 Apr 2021, 13:39
- Forum: Rund um den 3D-Druck / 3D-Printing
- Thema: ESP32-CAM Webcam Gehäuse (neues 3D-Bauteil)
- Antworten: 11
- Zugriffe: 648
ESP32-CAM Webcam Gehäuse (neues 3D-Bauteil)
Hallo miteinander, es gibt seit einer Weile schon diese sehr günstigen kleinen ESP-32-CAMs , die eine brauchbare Bildqualität in einstellbarer Auflösung bis UXGA 1600x1200 (OV2640 Kameraeinheit) liefern. Die Standard-Firmware verbindet sie als Webserver ins heimische WLAN, wo man die Kamera konfigur...
- 27 Mär 2021, 01:22
- Forum: Robo Pro / Computing / Software
- Thema: Best choice of motor driver?
- Antworten: 12
- Zugriffe: 586
Re: Best choice of motor driver?
I didn't know that, that's good. I'll probably order a pair of DRV8833 modules and make some tests. Thanks again, much appreciated!!! In case you did'nt notice, there's at least three different modules with this chip, Adafruit, Pololu, and noname Chinese ones, and not all make all of the features o...
- 27 Mär 2021, 00:00
- Forum: Robo Pro / Computing / Software
- Thema: Best choice of motor driver?
- Antworten: 12
- Zugriffe: 586
Re: Best choice of motor driver?
All I can say is that it tested fine with ft motors at 9V. I'm far from being an expert, but personally I'd be worried getting close to the current limit, but not so much with the voltage. Also, 10.8V is the recommended value, the maximum supply voltage is 11.8V, so there's still some extra safety m...
- 26 Mär 2021, 21:19
- Forum: Robo Pro / Computing / Software
- Thema: Best choice of motor driver?
- Antworten: 12
- Zugriffe: 586
Re: Best choice of motor driver?
Hi Rubem, the L9110 (aka HG7881) are also quite bulky, as each chip only drives one channel. I see the TB6612 being used in a lot of projects, I also used them, I think they are well proven, drive up to 1,2A and have short brake. Recently I've been testing the DRV8833, which (nominally) can drive up...
- 25 Mär 2021, 19:45
- Forum: fischertechnik allgemein
- Thema: Gewinde der Flachnabe / Flachnaben-Zange
- Antworten: 7
- Zugriffe: 416
Re: Gewinde der Flachnabe / Flachnaben-Zange
@Peter: just-in-time ist ja kein Vergleich mit Deinem Tempo. Jetzt wollte ich Dir gerade meine FreeCAD-Dateien anbieten, aber hat sich ja schon erledigt. Ich hatte das mit einer Helix (Part WB) mit P=1mm und r=4,76mm und einer dieser Helix folgenden substractive Pipe (Partdesign WB) gelöst, virtuell...
- 25 Mär 2021, 16:35
- Forum: fischertechnik allgemein
- Thema: Gewinde der Flachnabe / Flachnaben-Zange
- Antworten: 7
- Zugriffe: 416
Re: Gewinde der Flachnabe / Flachnaben-Zange
Hallo Peter,
keine wirkliche Ahnung, aber die Steigung ist 1mm, der Außendurchmesser fast 10mm. Also M10x1?
lg
Jan
keine wirkliche Ahnung, aber die Steigung ist 1mm, der Außendurchmesser fast 10mm. Also M10x1?
lg
Jan
- 23 Mär 2021, 00:29
- Forum: fischertechnik allgemein
- Thema: Retro Mechanik Konzeptkunst / Retro Mechanics concept art
- Antworten: 20
- Zugriffe: 929
Re: Retro Mechanik Konzeptkunst / Retro Mechanics concept art
Your design put a big smile in my face. Thank you, Rubem, for posting it!
vg
Jan
vg
Jan
- 13 Mär 2021, 13:35
- Forum: Rund um den 3D-Druck / 3D-Printing
- Thema: Halter für Ultraschallsensor?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 633
Re: Halter für Ultraschallsensor?
Ja, wie blöd dass ich meine Sicht dargestellt habe.
- 13 Mär 2021, 12:19
- Forum: Rund um den 3D-Druck / 3D-Printing
- Thema: Halter für Ultraschallsensor?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 633
Re: Halter für Ultraschallsensor?
Beide Designs sind ja an sich schön ausgeführt und im Prinzip durchdacht, bei NBGer mag ich z.B. den Clip-Mechanismus und dass die Breite im Raster bleibt. Persönlich bich zwar kein Fan von solchen offenen Designs, das sieht für mich zu sehr nach dem "auf eine Bauplatte draufkleben"-Ansatz aus. Aber...
- 13 Mär 2021, 11:49
- Forum: Rund um den 3D-Druck / 3D-Printing
- Thema: Spannungswandler 3,3V 5V 9V für kleinere Projekte (neues 3D-Bauteil)
- Antworten: 3
- Zugriffe: 325
Re: Spannungswandler 3,3V 5V 9V für kleinere Projekte (neues 3D-Bauteil)
Ja. Bei den Printuchsen sitzt der Pin nicht mittig, sondern außen, s. Gallerie hier: https://www.thingiverse.com/thing:3375338
vgj
vgj
- 12 Mär 2021, 00:43
- Forum: Rund um den 3D-Druck / 3D-Printing
- Thema: Spannungswandler 3,3V 5V 9V für kleinere Projekte (neues 3D-Bauteil)
- Antworten: 3
- Zugriffe: 325
Spannungswandler 3,3V 5V 9V für kleinere Projekte (neues 3D-Bauteil)
Hallo miteinander, die ft-Standardspannung ist 9V, Servos brauchen 5V, neuere µCs wie ESP etc. und viele I2C Geräte 3,3V. Wenn's dumm läuft braucht man also drei oder noch mehr Spannungen in einem Projekt. DC-DC-Wandler gibt es für alle Lebenslagen, ich war auf der Suche nach einer kleinen, flexible...