Die Suche ergab 560 Treffer

von Harald
06 Jul 2025, 20:35
Forum: fischertechnik allgemein
Thema: Hilfe bei einer Zugmaschinen-Lenkung
Antworten: 7
Zugriffe: 782

Re: Hilfe bei einer Zugmaschinen-Lenkung

Hallo Daniel, ich sehe da erst mal einen Weg über einen hochkant stehenden BS7,5, der den Lenkhebel aufnimmt und leicht versetzt über der Quernut des äußeren BS15-Loch steht. Von brauchst du eine Befestigung in der Nut des inneren BS15-Loch: dort kommt ein Verbinder 15 hinein, und ein BS7,5 darauf. ...
von Harald
30 Jun 2025, 18:09
Forum: fischertechnik allgemein
Thema: Hilfe bei einer Zugmaschinen-Lenkung
Antworten: 7
Zugriffe: 782

Re: Hilfe bei einer Zugmaschinen-Lenkung

Bitte zeig doch mal die Unterseite. Da ist jetzt nicht erkennbar, wo die Achsschenkel anfangen und aufhören, und auf welche Weise sie sich drehen.

Gruß,
Harald
von Harald
29 Jun 2025, 18:09
Forum: ft:pedia
Thema: ft:pedia 2/2025 ist da!
Antworten: 26
Zugriffe: 3224

Re: ft:pedia 2/2025 ist da!

Wir hatten diese Diskussion vor Jahren schon einmal (mit einem anderen Beschwerdeführer). Mein Fazit kann man nachlesen: siehe das Editorial zur ft:pedia 2017-01 #25. Diese Technik ist nunmal auf dem (noch? englisch-sprachigen) Weltmarkt zu Hause. Aber hat denn der fragliche Baustein überhaupt ein d...
von Harald
27 Jun 2025, 11:11
Forum: Modellideen & -vorstellung
Thema: Wie kriege ich mein Tilt-Objektiv wieder gerade??
Antworten: 2
Zugriffe: 388

Re: Wie kriege ich mein Tilt-Objektiv wieder gerade??

Ein Kragen aus Winkelsteinen 60° ohne Zapfen, im Wechsel mit Gelenksteinen, müsste auch funktionieren. Vielleicht mit einem Streifen Mikrofasertuch ums Objektiv, damit den Oberflächen nichts passiert.

Gruß,
Harald
von Harald
20 Jun 2025, 22:27
Forum: Modellideen & -vorstellung
Thema: Doppeltes Kardan
Antworten: 9
Zugriffe: 1143

Re: Doppeltes Kardan

Harald wird dafür sicherlich sofort ein Modell drumherum zaubern... Öhhh ... ich, ääh, hab da mal was vorbereitet ... Im ft-Reinheitsgebot fängt das Thema hiermit an: https://www.ftcommunity.de/bilderpool/modelle/radfahrzeuge/fahrzeugtechnik-prototypen/33828/ sowie in den Kaulquappen Teil 3 (S. 24 ...
von Harald
15 Jun 2025, 21:22
Forum: Modellideen & -vorstellung
Thema: 1986er (1985er) Trainingsroboter-meine Version
Antworten: 95
Zugriffe: 18189

Re: 1986er (1985er) Trainingsroboter-meine Version

Vor allem die Schnecke ist immer durchgerutscht. Müsste ich vermutlich dünner drucken. Allerdings sind bei meinem 3d-Druck die vertikal gedruckten Schneckenprofile etwas aufgebläht. Bei Zahnrädern könnte man etwas tricksen: Profilverschiebung (einwärts), oder vielleicht auswärts kombiniert mit eine...
von Harald
15 Jun 2025, 21:08
Forum: Modellideen & -vorstellung
Thema: Handy-Stativ
Antworten: 2
Zugriffe: 1677

Re: Handy-Stativ

hmm... einen Antriebsmotor hatte ich nicht im Sinn, aber klar, man kann da einen dran bauen. Die Schnecke macht den Antrieb rückdrehsicher und relativ feinfühlig. Eine Schnecke mit m0.5 wäre da schon interessant, wenn auch mehr in Richtung Feinwerktechnik. Florian (atzensepp) hat da was in Arbeit: h...
von Harald
13 Jun 2025, 19:42
Forum: Tipps & Tricks
Thema: Zahnraeder und Schnecken Modul 05
Antworten: 11
Zugriffe: 1706

Re: Zahnraeder und Schnecken Modul 05

Ich zerteile ja komplexere Teile in Baugruppen. Dann ist nicht gleich alles vermurkst, wenn etwas schiefgeht. teeth und other_teeth bezieht sich darauf, dass Kronräder (wie auch Kegelräder) immer paarweise mit einem Gegenstück auftreten. Ein Z20 (Krone) für ein Z20 (Stirn) sieht anders aus als ein Z...
von Harald
13 Jun 2025, 19:10
Forum: Off topic
Thema: Fischertechnik in der Spülmaschine - Sprüharm Counter
Antworten: 3
Zugriffe: 673

Re: Fischertechnik in der Spülmaschine - Sprüharm Counter

Pfiffig gelöst! Aber ein Handy und vielleicht noch ne weiße LED mit Batterie wäre zu simpel gewesen? siehe auch: "Sprüharme begucken ohne zu duschen" https://www.fingers-welt.de/phpBB/viewtopic.php?t=24101 . Ich glaub, im Fingerschen Forum gibt's noch mehr Leute von der Sorte, da fehlst du! Gruß, Ha...
von Harald
13 Jun 2025, 12:58
Forum: Tipps & Tricks
Thema: Zahnraeder und Schnecken Modul 05
Antworten: 11
Zugriffe: 1706

Re: Zahnraeder und Schnecken Modul 05

Uiih, höchst interessant! Ich kann noch keine Kronräder, deshalb hier ein Kegelradpaar Z90 / Z10, im Stirnrad Z120. Der BS30 ist nur zum Größenvergleich. Mit welcher Düse druckst du? Ich komme auf 1:15 für die nackten Zahnräder auf 5 mm Sockel (und ohne den BS30-Dummy), mit Prusa MK3-S+ und 0,25 mm ...
von Harald
06 Jun 2025, 13:51
Forum: fischertechnik allgemein
Thema: Übersicht grundlegender mechanischer Probleme / Lösungen?
Antworten: 2
Zugriffe: 565

Re: Übersicht grundlegender mechanischer Probleme / Lösungen?

Hallo!

Hier gibt es eine List of lists: viewtopic.php?f=6&t=7322


keywords: mechanical movements; Klapperatismusse;

Gruß,
Harald
von Harald
02 Jun 2025, 19:17
Forum: Tipps & Tricks
Thema: Hilfe - One-Way-Verbindung
Antworten: 8
Zugriffe: 3036

Re: Hilfe - One-Way-Verbindung

Ha! Das Kunststück kann ich auch!

Ich habe für sowas (und viele andere Sachen) ein Werkzeug vom Zahnarzt mit einem gekröpften Haken am einen Ende. Eine flachgeklopfte Büroklammer könnte auch schon helfen. Die Spitze muss in den Spalt vom Verbindungsstück passen, dann kannst du dran ziehen.
von Harald
25 Mai 2025, 18:15
Forum: Modellideen & -vorstellung
Thema: Handy-Stativ
Antworten: 2
Zugriffe: 1677

Handy-Stativ

Beim Fotografieren mit dem Smartphone fehlt immer eine dritte Hand, und Stativgewinde haben sie ja nicht. Also muss was anderes her. Das Stativ hier hat eine Auflage, die in verschiedene Neigungen geschwenkt werden kann und Aufnahmen im Hoch- und Querform erlaubt. Der Tisch (rote Statikplatte) ist n...
von Harald
07 Mai 2025, 20:10
Forum: fischertechnik allgemein
Thema: Federboden 10 : Prototyp, Azubistück, oder gabs das in Serie?
Antworten: 3
Zugriffe: 2026

Re: Federboden 10 : Prototyp, Azubistück, oder gabs das in Serie?

Das Teil sieht aber eher aus wie gefräst und dann überdreht. Ist denn irgendwo der Fisch drauf?

Gruß,
Harald
von Harald
29 Apr 2025, 18:09
Forum: Plauderecke
Thema: Ein Beistelltisch zu Muttertag
Antworten: 7
Zugriffe: 2871

Re: Ein Beistelltisch zu Muttertag

Druckst du mit einer 0,25er Düse oder noch kleiner? Oder kommt das aus Muttis umgebauter Sahne-Spritztülle mit 5 mm starkem Filament oder so? ;)
von Harald
29 Apr 2025, 18:07
Forum: Rund um den 3D-Druck / 3D-Printing
Thema: Welcher 3D Drucker
Antworten: 7
Zugriffe: 2988

Re: Welcher 3D Drucker

Bambu Lab ist auf dem Weg, alles über die Cloud zu leiten. Von da ist es zum Abo-Zwang nicht mehr weit. Ob sie es abstreiten oder nicht, ich lass mich da nicht drauf ein.

Gruß,
Harald
von Harald
20 Apr 2025, 09:33
Forum: Tipps & Tricks
Thema: Wabenstruktur
Antworten: 29
Zugriffe: 6255

Re: Wabenstruktur

Das ist einfach nur Klasse! Zu den schwergängigen Zapfen: Ich drucke mit 0,25 mm Düse. Die Nut und die Feder haben 2,05 mm Radius. Die Feder hat zwei Zungen, d.h. da gibt es Platz zum Ausweichen und, na ja, zum Federn. Der Zapfen ist um 2,15 mm ins Material versetzt, die Nut aber nur um 2,00. Rechne...
von Harald
13 Apr 2025, 20:27
Forum: Tipps & Tricks
Thema: Wabenstruktur
Antworten: 29
Zugriffe: 6255

Re: Wabenstruktur

Müssen denn die Nuten waagerecht liegen? Senkrecht tut's doch auch. Dann sind halt die Abstände zwischen den Haltebügel-Dingsdas fest. Ach ja: die könnten auch gleich mitgedruckt werden. Und: eine Querbohrung druckt sich schon besser als eine Quernut und lässt sich bei Bedarf besser mit Bohrer oder ...
von Harald
13 Apr 2025, 12:05
Forum: Tipps & Tricks
Thema: Wabenstruktur
Antworten: 29
Zugriffe: 6255

Re: Wabenstruktur

Genau so wird es bei Flugzeugen seit langem gemacht. Die Stichworte "honeycomb Flugzeugbau" oder "honeycomb wing" liefern jede Menge Beispiele. Beim Prusa-Slicer kann man diese und ähnliche Strukturen als "Infill" einstellen, allerdings nur in ein paar Wabengrößen (gesteuert über "fill density"). Be...
von Harald
09 Apr 2025, 11:29
Forum: Modellideen & -vorstellung
Thema: Fischertechnik Aufzug
Antworten: 6
Zugriffe: 2135

Re: Fischertechnik Aufzug

Nun, die Stockwerksbezeichnungen sind nicht genormt, oder? Als Siemens noch eigene Gebäude hatte, gab es keine negativen Etagennummern und kein "E" oder "U". Es wurde von der untersten Ebene an aufwärts gezählt, und basta. Mit der Konsequenz, dass man nie wusste, in welcher Etage der ebenerdige Ausg...