ft:pedia 2/2025 ist da!
Moderator: ft:pedia-Herausgeber
- steffalk
- ft:pedia-Herausgeber
- Beiträge: 1952
- Registriert: 01 Nov 2010, 16:41
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
ft:pedia 2/2025 ist da!
Liebe fischertechnik-Fans!
Wie immer pünktlich zum letzten Samstag im Quartal könnt ihr seit heute die jüngste Ausgabe der ft:pedia unter https://ftcommunity.de/ftpedia/2025/2025-2/ herunterladen. 77 Seiten voller fischertechnik und Know-How drum herum erwarten euch.
Danke an all die fleißigen Autoren und an Raphael, der das alles pünktlich online gestellt hat. Dann also mal los!
Viele Grüße,
Dirk und Stefan
Wie immer pünktlich zum letzten Samstag im Quartal könnt ihr seit heute die jüngste Ausgabe der ft:pedia unter https://ftcommunity.de/ftpedia/2025/2025-2/ herunterladen. 77 Seiten voller fischertechnik und Know-How drum herum erwarten euch.
Danke an all die fleißigen Autoren und an Raphael, der das alles pünktlich online gestellt hat. Dann also mal los!
Viele Grüße,
Dirk und Stefan
Re: ft:pedia 2/2025 ist da!
Hallo,
mir stößt doch ziemlich auf, dass ein Artikel in englisch ist. Ich weiß, man hat irgendwann in Deutschland beschlossen, vor allem in den Medien, dass jeder in Deutschland perfekt englisch kann. Aber in einem Magazin eines deutschsprachigen Forums hätte ich es sehr begrüßt, wenn jemand derer, die keine Probleme mit Englisch haben, sich die Mühe gemacht hätte, diesen Artikel zu übersetzen. Die Forumsregel, dass fremdsprachige Artikel vom Ersteller doch bitte zu übersetzen sein, wird ohnehin genug ignoriert. Es ist schon paradox, dass dann eine Diskussion in englisch von Menschen ensteht, die Deutsch als Muttersprache haben und sich dann andere dass wieder rückübersetzen müssen. Wenn diese Forumsregel jetzt noch nicht mal mehr in der ft-Pedia Anwendung findet, kann ich das nur bedauern.
Bitte jetzt hier keine Antworten wie "Google ist Dein Freund" oder der Hinweis auf automatische Übersetzer. Geschenkt.
Gruß
mir stößt doch ziemlich auf, dass ein Artikel in englisch ist. Ich weiß, man hat irgendwann in Deutschland beschlossen, vor allem in den Medien, dass jeder in Deutschland perfekt englisch kann. Aber in einem Magazin eines deutschsprachigen Forums hätte ich es sehr begrüßt, wenn jemand derer, die keine Probleme mit Englisch haben, sich die Mühe gemacht hätte, diesen Artikel zu übersetzen. Die Forumsregel, dass fremdsprachige Artikel vom Ersteller doch bitte zu übersetzen sein, wird ohnehin genug ignoriert. Es ist schon paradox, dass dann eine Diskussion in englisch von Menschen ensteht, die Deutsch als Muttersprache haben und sich dann andere dass wieder rückübersetzen müssen. Wenn diese Forumsregel jetzt noch nicht mal mehr in der ft-Pedia Anwendung findet, kann ich das nur bedauern.
Bitte jetzt hier keine Antworten wie "Google ist Dein Freund" oder der Hinweis auf automatische Übersetzer. Geschenkt.
Gruß
Re: ft:pedia 2/2025 ist da!
Ich möchte hier mal ein paar Dinge trennen:
Es gibt den ftc Modellbau e.V. mit seinem Mitgliedern. Wir sind der Betreiber verschiedener Dienste wie dem Forum, der Webseite mit Bilderpool, dem Chat, ... Des weiteren richten wir die Conventions aus.
Es gibt das Forum mit seinem Forenregeln.
Es gibt die ft:pedia. Diese wird von Dirk Fox und Stefan Falk herausgegeben und nicht vom ftc Modellbau e.V. beeinflusst. Der ftc Modellbau e.V. stellt die Webseite als Platform für die Verbreitung der ft:pedia nur zur Verfügung, nimmt dabei aber keinen Einfluss. Gleiches gilt für die Bereitstellung des Forums als Ankündigungs- und Diskussionsplattform.
Somit ist es schlicht falsch von den Forenregeln auf Richtlinien für Beiträge in der ft:pedia zu schließen.
Umgekehrt haben wir ganz viele Freunde in Holland, die kein Deutsch sprechen und lesen können und trotzdem gerne die ft:pedia lesen. Die freuen sich über englische Artikel und übersetzen den Rest. Hier gab es noch nie Beschwerden.
Viele Grüße
Raphael
Es gibt den ftc Modellbau e.V. mit seinem Mitgliedern. Wir sind der Betreiber verschiedener Dienste wie dem Forum, der Webseite mit Bilderpool, dem Chat, ... Des weiteren richten wir die Conventions aus.
Es gibt das Forum mit seinem Forenregeln.
Es gibt die ft:pedia. Diese wird von Dirk Fox und Stefan Falk herausgegeben und nicht vom ftc Modellbau e.V. beeinflusst. Der ftc Modellbau e.V. stellt die Webseite als Platform für die Verbreitung der ft:pedia nur zur Verfügung, nimmt dabei aber keinen Einfluss. Gleiches gilt für die Bereitstellung des Forums als Ankündigungs- und Diskussionsplattform.
Somit ist es schlicht falsch von den Forenregeln auf Richtlinien für Beiträge in der ft:pedia zu schließen.
Umgekehrt haben wir ganz viele Freunde in Holland, die kein Deutsch sprechen und lesen können und trotzdem gerne die ft:pedia lesen. Die freuen sich über englische Artikel und übersetzen den Rest. Hier gab es noch nie Beschwerden.
Viele Grüße
Raphael
Re: ft:pedia 2/2025 ist da!
DAS ist natürlich sehr wichtig und trifft das Problem meiner Aussage. Dass sich jemand bemüßigt fühlt hier falsch und richtig zu kategorisieren der, wie er selbst schreibt, nicht der Herausgeber der ft-Pedia ist, war leider zu erwarten. Vielleicht teile ich Dir in Deinem Ton mit, dass es falsch war, dass Du hier geantwortet hast und auch das Thema verfehlst?
Ich entschuldige mich für meine FALSCHE Schlussfolgerung. Wie konnte ich hier verschiedene Zweige dieses Forums auch nur assoziieren und mir wünschen, dass das eine wie für das andere gelten könnte. Ich schlage daher vor, damit so etwas nicht passiert, die ft-Pedia aus diesem Forum heraus zu nehmen.
Ich entschuldige mich für meine FALSCHE Schlussfolgerung. Wie konnte ich hier verschiedene Zweige dieses Forums auch nur assoziieren und mir wünschen, dass das eine wie für das andere gelten könnte. Ich schlage daher vor, damit so etwas nicht passiert, die ft-Pedia aus diesem Forum heraus zu nehmen.

Zuletzt geändert von fisch-d am 29 Jun 2025, 17:37, insgesamt 1-mal geändert.
Re: ft:pedia 2/2025 ist da!
Der jemand ist als Teil des Vorstandes des ftc Modellbau e.V. Betreiber des Forums und kann sich jederzeit äußern, um Dinge klarzustellen.
Hier kann natürlich trotzdem gerne über den Sinn, die Probleme oder gar Vorteile englischer Artikel in der ft:pedia diskutiert werden.
Hier kann natürlich trotzdem gerne über den Sinn, die Probleme oder gar Vorteile englischer Artikel in der ft:pedia diskutiert werden.
Re: ft:pedia 2/2025 ist da!
Und dann mein Post sperren? War noch dabei ihn zu editieren. Da Du Admin bist, lösche doch bitte meinen Account. Danke.
Das wollte ich eigentlich ergänzen:
"Andere-kommen-damit-klar." Ein Klassiker unter den Totschlagargumenten. Warum hast Du nicht "Nimm doch google" geschrieben? Das hätte die selbe Klasse gehabt. Na dann, Thema durch, wie früher ein ft-Mitarbeiter hier zu schreiben pflegte.
Das wollte ich eigentlich ergänzen:
"Andere-kommen-damit-klar." Ein Klassiker unter den Totschlagargumenten. Warum hast Du nicht "Nimm doch google" geschrieben? Das hätte die selbe Klasse gehabt. Na dann, Thema durch, wie früher ein ft-Mitarbeiter hier zu schreiben pflegte.
Der Satz ist netter. Aber Schluss jetzt, wollte hier mich schon länger wieder abmelden.
Re: ft:pedia 2/2025 ist da!
Wir hatten diese Diskussion vor Jahren schon einmal (mit einem anderen Beschwerdeführer).
Mein Fazit kann man nachlesen: siehe das Editorial zur ft:pedia 2017-01 #25.
Diese Technik ist nunmal auf dem (noch? englisch-sprachigen) Weltmarkt zu Hause. Aber hat denn der fragliche Baustein überhaupt ein deutsches Handbuch und ein deutsches Datenblatt mit diesen Details? Selbst wenn, wird man damit auch nicht glücklich sein.
Die Grenzen der Verantwortungsbereiche sind auch schnell gefunden: vergleiche das Impressum von Forum mit dem der ft:pedia (hint: Raphael hat's oben schon geschrieben).
Gruß,
Harald
Mein Fazit kann man nachlesen: siehe das Editorial zur ft:pedia 2017-01 #25.
Diese Technik ist nunmal auf dem (noch? englisch-sprachigen) Weltmarkt zu Hause. Aber hat denn der fragliche Baustein überhaupt ein deutsches Handbuch und ein deutsches Datenblatt mit diesen Details? Selbst wenn, wird man damit auch nicht glücklich sein.
Die Grenzen der Verantwortungsbereiche sind auch schnell gefunden: vergleiche das Impressum von Forum mit dem der ft:pedia (hint: Raphael hat's oben schon geschrieben).
Gruß,
Harald
--- Ich liebe es, wenn ein Modell funktioniert. ---
-
- Beiträge: 95
- Registriert: 03 Jun 2024, 17:51
- Wohnort: Dritter Stein, der einen Stern umkreist, der vor Ort als Sol bekannt ist.
Re: ft:pedia 2/2025 ist da!
Translation in English:
Hey everyone,
I also prefer FT Pedia articles in German, but ...
Übersetzung ins Deutsche:
Moin zusammen,
Ich bevorzuge auch FT-Pedia-Artikel auf Deutsch, aber …
Hey everyone,
I also prefer FT Pedia articles in German, but ...
To me, this sounds a bit like killing the bearer of news you don't like.
Übersetzung ins Deutsche:
Moin zusammen,
Ich bevorzuge auch FT-Pedia-Artikel auf Deutsch, aber …
Für mich klingt das ein bisschen so, als würde man den Überbringer einer Nachricht, die einem nicht gefällt, töten.
Grüß, Cheorl
- Dirk Fox
- ft:pedia-Herausgeber
- Beiträge: 1845
- Registriert: 01 Nov 2010, 00:49
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: ft:pedia 2/2025 ist da!
Zur Erinnerung ein Re-Post:
viewtopic.php?f=31&t=3736&p=26523#p26523
Dem ist - auch nach weiteren 9 Jahren - nichts hinzuzufügen.
Herzlicher Gruß
Dirk
viewtopic.php?f=31&t=3736&p=26523#p26523
Dem ist - auch nach weiteren 9 Jahren - nichts hinzuzufügen.
Herzlicher Gruß
Dirk
Re: ft:pedia 2/2025 ist da!
Naja, ein bisschen Überspitzung war das schon, nämlich auf das vorgebrachte Argument, dass das eine absolut nichts mit dem anderen zu tun hat. Das (Forenregeln, der Wunsch nach Übersetzung) überhaupt miteinander zu verbinden sei sogar "falsch" von mir. Ich dachte nicht, dass mein Vorschlag, die ft-Pedia vom Forum zu trennen, so ernst genommen würde.
Aber wenn Du es schon so schreibst: So geht es leider den Leuten auch, die das kritisieren und es "wagen" in einem deutschen Forum auch deutsch zu erwarten. Und auch das Argument, dass, wenn man in eine internationale Firma einsteigt, man dann viele Kollegen hätte, die kein Deutsch sprächen wurde vor neun Jahren tatsächlich so vorgebracht. Da kann ich nur fragen: für wen ist die ft-Pedia eigentlich? Schon vor neun Jahren war das schon eine Frage, als ein gewisser Sven das Thema der englischen Artikel ansprach. Auf der einen Seite wird locker gesagt, jeder könne sich das übersetzen, auf der anderen Seite kommt dann das Argument, eine gute Übersetzung recht schwierig und daher aufwändig sei. So bastelt sich dann jeder für sich eine Übersetzung, anstatt dass das einer einmal macht, der es kann. Auch das Argument, dass der fischertechnikclub.nl sein Magazin (Clubblad) komplett auf deutsch zusätzlich heraus bringt, war wohl vor neun Jahren schon scheinbar kein Argument.
Dass mal zum "töten". Man könnte es auch "abwürgen" nennen.

-
- Beiträge: 69
- Registriert: 05 Okt 2021, 20:18
Re: ft:pedia 2/2025 ist da!
Es macht mich wirklich traurig, eine so negative erste Reaktion auf die Veröffentlichung der neuesten Ausgabe von ft:pedia lesen zu müssen. Ich denke, sie verfehlt völlig den eigentlichen Zweck von ft:pedia und ignoriert die hervorragenden Inhalte sowie die harte Arbeit der Redakteure und Autoren. Wenn ein zufälliger Artikel auf Englisch ein solches Problem darstellt, deutet dies eher auf ein Einstellungsproblem als auf ein echtes hin.
Mfg, Jeroen
Mfg, Jeroen
- Dirk Fox
- ft:pedia-Herausgeber
- Beiträge: 1845
- Registriert: 01 Nov 2010, 00:49
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: ft:pedia 2/2025 ist da!
Hallo fisch-d,
da Du - nicht ganz zu unrecht - explizit eine Stellungnahme der Herausgeber gewünscht hast, finde ich es etwas merkwürdig, dass Du auf unsere Argumente gar nicht eingehst. Auch bin ich (wie Jeroen) ein wenig, sagen wir, ernüchtert, dass sich die Diskussion über die aktuelle Aufgabe an dieser Frage aufhängt - obwohl die wieder einmal großartigen Beiträge so viele spannende Fragen geradezu herausfordern... Aber sei es drum.
Zunächst einmal möchte ich Dich darauf hinweisen, dass sich unsere niederländischen Autoren seit Jahren sehr viel Arbeit damit machen, ihre Beiträge ins Deutsche zu übertragen - allein in der aktuellen Ausgabe betrifft das zwei Beiträge. Aber tatsächlich haben wir in den vergangenen 14,5 Jahren dennoch jeden 100sten Beitrag in englischer Sprache veröffentlicht; 6 waren es insgesamt.
Schon Sven hatte (wie Du richtig zitierst) vorgeschlagen, man könnte solche Beiträge ja übersetzen und in Deutsch publizieren.
Ja, könnte man.
Abgesehen von unseren anderen Argumenten, warum das aus unserer Sicht nicht erforderlich ist, eine kleine Rechnung dazu:
Für Satz und Review jedes Beitrags in der ft:pedia (da sind wir inzwischen ziemlich geübt) mit allen Fahnendurchläufen benötigen Stefan und ich im Schnitt 2,5 Stunden. Das summiert sich über die 600 Beiträge, die inzwischen in der ft:pedia erschienen sind, auf rund 1.500 Stunden. In den Satz des gesamten Heftes, das finale Korrekturlesen, die Einarbeitung der Endkorrekturen, das Verfassen des Editorials und unsere abschließende Redaktionssitzung (das unvermeidliche begleitende Fachsimpeln herausgerechnet) investieren Stefan und ich (zusammen) im Schnitt mindestens weitere 12 Stunden; macht bei 58 bisher erschienenen Heften rund 700 Stunden. Insgesamt ist damit inzwischen ein Aufwand von über 2.200 Stunden zusammengekommen - nur für die Herausgabe, ohne die Aufwände der Autoren, die natürlich ein Vielfaches darüber liegen.
2.200 Stunden entsprechen (bei Zugrundelegung einer 40-Stunden-Woche) 275 Arbeitstagen oder 1,25 Arbeitsjahren. Unbezahlt, versteht sich.
Vor diesem Hintergrund ist vielleicht verständlich, dass zumindest meine Begeisterung begrenzt ist, wenn jemand von uns zusätzlichen Aufwand erwartet, damit er sich nicht der Zumutung aussetzen muss, alle 2,5 Jahre einmal einen englischen Beitrag zu lesen (oder zu ignorieren).
Oder, um es mit Deinen Worten zu formulieren: Das stößt mir doch ziemlich auf.
Wie wäre es mal mit einer anderen Perspektive: "Frag' nicht, was die ft:pedia für Dich tun kann - frag', was Du für die ft:pedia tun kannst." (frei nach John F. Kennedy, 20.01.1963)
Herzlicher Gruß
Dirk
da Du - nicht ganz zu unrecht - explizit eine Stellungnahme der Herausgeber gewünscht hast, finde ich es etwas merkwürdig, dass Du auf unsere Argumente gar nicht eingehst. Auch bin ich (wie Jeroen) ein wenig, sagen wir, ernüchtert, dass sich die Diskussion über die aktuelle Aufgabe an dieser Frage aufhängt - obwohl die wieder einmal großartigen Beiträge so viele spannende Fragen geradezu herausfordern... Aber sei es drum.
Zunächst einmal möchte ich Dich darauf hinweisen, dass sich unsere niederländischen Autoren seit Jahren sehr viel Arbeit damit machen, ihre Beiträge ins Deutsche zu übertragen - allein in der aktuellen Ausgabe betrifft das zwei Beiträge. Aber tatsächlich haben wir in den vergangenen 14,5 Jahren dennoch jeden 100sten Beitrag in englischer Sprache veröffentlicht; 6 waren es insgesamt.
Schon Sven hatte (wie Du richtig zitierst) vorgeschlagen, man könnte solche Beiträge ja übersetzen und in Deutsch publizieren.
Ja, könnte man.
Abgesehen von unseren anderen Argumenten, warum das aus unserer Sicht nicht erforderlich ist, eine kleine Rechnung dazu:
Für Satz und Review jedes Beitrags in der ft:pedia (da sind wir inzwischen ziemlich geübt) mit allen Fahnendurchläufen benötigen Stefan und ich im Schnitt 2,5 Stunden. Das summiert sich über die 600 Beiträge, die inzwischen in der ft:pedia erschienen sind, auf rund 1.500 Stunden. In den Satz des gesamten Heftes, das finale Korrekturlesen, die Einarbeitung der Endkorrekturen, das Verfassen des Editorials und unsere abschließende Redaktionssitzung (das unvermeidliche begleitende Fachsimpeln herausgerechnet) investieren Stefan und ich (zusammen) im Schnitt mindestens weitere 12 Stunden; macht bei 58 bisher erschienenen Heften rund 700 Stunden. Insgesamt ist damit inzwischen ein Aufwand von über 2.200 Stunden zusammengekommen - nur für die Herausgabe, ohne die Aufwände der Autoren, die natürlich ein Vielfaches darüber liegen.
2.200 Stunden entsprechen (bei Zugrundelegung einer 40-Stunden-Woche) 275 Arbeitstagen oder 1,25 Arbeitsjahren. Unbezahlt, versteht sich.
Vor diesem Hintergrund ist vielleicht verständlich, dass zumindest meine Begeisterung begrenzt ist, wenn jemand von uns zusätzlichen Aufwand erwartet, damit er sich nicht der Zumutung aussetzen muss, alle 2,5 Jahre einmal einen englischen Beitrag zu lesen (oder zu ignorieren).
Oder, um es mit Deinen Worten zu formulieren: Das stößt mir doch ziemlich auf.
Wie wäre es mal mit einer anderen Perspektive: "Frag' nicht, was die ft:pedia für Dich tun kann - frag', was Du für die ft:pedia tun kannst." (frei nach John F. Kennedy, 20.01.1963)
Herzlicher Gruß
Dirk
Re: ft:pedia 2/2025 ist da!
Hallo zusammen,
die Frage ist doch: wohin steuert das Ganze ... Damit meine ich den ftc und die ft:pedia... Ist das noch etwa für den 'normalen' ft-Freund? Oder: wer ist der 'normale' ft-Freund, wer ist die Zielgruppe... Muß es immer größer und immer weiter sein? Ist es nur etwas für technikverliebte? Alles hat seine Berechtigung, keine Frage ...
Ich war kurz davon mit meiner Strobelbrücke zu einen Treffen aufzubrechen, dann kam Corona. Inzwischen denke ich: das ist alles nicht mehr gewollt, zu einfach, zu altbacken ...
Ich weiß es nicht ...
LG
Arnulf
die Frage ist doch: wohin steuert das Ganze ... Damit meine ich den ftc und die ft:pedia... Ist das noch etwa für den 'normalen' ft-Freund? Oder: wer ist der 'normale' ft-Freund, wer ist die Zielgruppe... Muß es immer größer und immer weiter sein? Ist es nur etwas für technikverliebte? Alles hat seine Berechtigung, keine Frage ...
Ich war kurz davon mit meiner Strobelbrücke zu einen Treffen aufzubrechen, dann kam Corona. Inzwischen denke ich: das ist alles nicht mehr gewollt, zu einfach, zu altbacken ...
Ich weiß es nicht ...
LG
Arnulf
geht nicht? haben wir nur noch nicht gemacht!
Re: ft:pedia 2/2025 ist da!
@Arnulf:
Die Reichweite und das Angebot von fischertechnik haben sich verändert, die Community hat sich verändert. Beides in einem komplexen Wechselspiel.
Im Computing-Bereich gibt es inzwischen eine Unzahl von Controllern - man könnte auch Wildwuchs sagen. Dadurch gibt es viele Artikel, die im Detail sicher nicht für jeden interessant sind, aber vielleicht doch unter dem Gesichtspunkt: Schaut mal, was hier anders ist/besser geht.
Dass irgendetwas zu einfach oder zu altbacken sein könnte, glaube ich nicht. Dirk und Stefan werden Vorstellungen von Brücken und anderen statischen oder mechanischen Modellen sicher gerne annehmen.
@fisch-d:
Ich verstehe nicht, wieso Du von anderen solche Arbeit erwartest.
Du hast die Frage gut gestellt: im Passiv. Dirk und Stefan können nur veröffentlichen, was angeboten wird. Und ich finde klasse, dass die beiden das immer noch mit so viel Engagement machen. Wie sollten sie Zielgruppen gestalten? Dann müssten ja schon Personen gelenkt Modelle bestimmter Art bauen. Wer hat daran als Hobbyist Interesse?
Die Reichweite und das Angebot von fischertechnik haben sich verändert, die Community hat sich verändert. Beides in einem komplexen Wechselspiel.
Im Computing-Bereich gibt es inzwischen eine Unzahl von Controllern - man könnte auch Wildwuchs sagen. Dadurch gibt es viele Artikel, die im Detail sicher nicht für jeden interessant sind, aber vielleicht doch unter dem Gesichtspunkt: Schaut mal, was hier anders ist/besser geht.
Dass irgendetwas zu einfach oder zu altbacken sein könnte, glaube ich nicht. Dirk und Stefan werden Vorstellungen von Brücken und anderen statischen oder mechanischen Modellen sicher gerne annehmen.
@fisch-d:
Für die Übersetzung war ich mehr als 10 Jahre mitverantwortlich. Jede Ausgabe kostete mindestens drei ganze Tage, trotz der anderen Übersetzer. Am Anfang hat das Freude gemacht, weil ich Niederländisch lesen lernen konnte. Am Ende war es einfach viel Arbeit. Selbst nur die Endkontrolle dauert ein paar Stunden. Die braucht niemand zu machen, der den Artikel selbst in einen Online-Übersetzer steckt.
Ich verstehe nicht, wieso Du von anderen solche Arbeit erwartest.
Re: ft:pedia 2/2025 ist da!
Hallo,
ich räume ein, dass der Ton meiner Kritik unglücklich gewählt ist. Zu viel Beschwerde zu viel Vorwurf. Das war doof.
Ich kann zwar einerseits verstehen, wenn es den Machern ab einem Punkt einfach alles zu viel wird. Etwas schwer tue ich mich aber immer noch mit der Position, wenn ich mir doch den Text als Leser automatisch übersetzen soll (mit all den Fallstricken dieser Technik), warum man das nicht mit einem automatischen Übersetzer dann nicht auch in der Redaktion macht.
Wenn der niederländische Club seine Zeitschrift auf deutsch heraus bringt, ist das erstmal für mich eine tolle Sache, ohne dass ich die Hintergründe kenne. Wer kennt schon die Hintergründe eines Produktes? Auf der anderen Seite, wenn sich jemand dann damit unendgeldlich quält, soll er es lassen. Dann gibt es das nicht mehr. Damit muss ich als "Kunde" leben. Verständnis habe ich erst, wenn ich den Prozess. Mitgefühl wiederum weniger, wenn man etwas freiwillig macht und keine Lust mehr hat. Jeden ehrt es, wenn er so etwas aus eigenem Engagement macht, wenn er es nicht mehr machen will... dann siehe oben.
Ein Punkt ist natürlich, dass man einem geschenkten Gaul nicht ins Maul schaut und die ft-Pedia als Geschenk sieht. Was sie bietet, bietet sie, was nicht eben nicht. Die ganzen Beiträge über Controller lese ich z.B. nicht, weil sie nicht mein Thema sind. Der NE 556 hätte mich eben interessiert und dann kam eines zum anderen. Das ich erwarte einen Artikel in einer deutschsprachigen Zeitschrift auf deutsch vorzufinden, das finde ich völlig gerechtfertigt. Ob man das bei einem kostenlosen Produkt "einfordern" kann, ist was anderes...
Grüße
ich räume ein, dass der Ton meiner Kritik unglücklich gewählt ist. Zu viel Beschwerde zu viel Vorwurf. Das war doof.
Ich kann zwar einerseits verstehen, wenn es den Machern ab einem Punkt einfach alles zu viel wird. Etwas schwer tue ich mich aber immer noch mit der Position, wenn ich mir doch den Text als Leser automatisch übersetzen soll (mit all den Fallstricken dieser Technik), warum man das nicht mit einem automatischen Übersetzer dann nicht auch in der Redaktion macht.
Wenn der niederländische Club seine Zeitschrift auf deutsch heraus bringt, ist das erstmal für mich eine tolle Sache, ohne dass ich die Hintergründe kenne. Wer kennt schon die Hintergründe eines Produktes? Auf der anderen Seite, wenn sich jemand dann damit unendgeldlich quält, soll er es lassen. Dann gibt es das nicht mehr. Damit muss ich als "Kunde" leben. Verständnis habe ich erst, wenn ich den Prozess. Mitgefühl wiederum weniger, wenn man etwas freiwillig macht und keine Lust mehr hat. Jeden ehrt es, wenn er so etwas aus eigenem Engagement macht, wenn er es nicht mehr machen will... dann siehe oben.
Ein Punkt ist natürlich, dass man einem geschenkten Gaul nicht ins Maul schaut und die ft-Pedia als Geschenk sieht. Was sie bietet, bietet sie, was nicht eben nicht. Die ganzen Beiträge über Controller lese ich z.B. nicht, weil sie nicht mein Thema sind. Der NE 556 hätte mich eben interessiert und dann kam eines zum anderen. Das ich erwarte einen Artikel in einer deutschsprachigen Zeitschrift auf deutsch vorzufinden, das finde ich völlig gerechtfertigt. Ob man das bei einem kostenlosen Produkt "einfordern" kann, ist was anderes...
Grüße
- steffalk
- ft:pedia-Herausgeber
- Beiträge: 1952
- Registriert: 01 Nov 2010, 16:41
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: ft:pedia 2/2025 ist da!
Tach auch!
Na, dann sind wir doch schon wieder viel näher beieinander, fisch-d. Ich hatte eben mal Deine sonstigen Postings im Forum angeguckt und mich gewundert, dass Du - ganz anders als sonst - wegen eines Artikels so schlechte Laune bekommst.
Ja, es ist natürlich schade, wenn jemand wegen der Sprache einen Beitrag nicht genießen kann. Gar keine Frage. Warum wir die Artikel nicht selbst übersetzen (schlicht nicht die Zeit neben unserer normalen Brötchen-verdienen-Arbeit) oder maschinell übersetzt veröffentlichen (zweifelhafte Qualität, zum Redigieren und zum neu Setzen erst recht keine Zeit), haben wir ja jetzt sicher oft genug erklärt.
Die ft:pedia ist zwar zufällig im Wesentlichen deutschsprachig, aber sie ist eben genau kein ausdrücklich "deutsches Magazin". Es ist ein Magazin für ft-Fans jeglicher Couleur, Nationalität, Sprache, Haut- und Haarfarbe, jeglichen Geschlechts und jeglicher Schuhgröße. Jeder Mensch, der da was liest, freut uns und die Autorenschaft, egal wo. Uns freute auch, dass sich 2014 ein ft-Fan meldete und fragte, ob er ins Russische übersetzen darf, weil es dort zwar fischertechnik, aber sowas wie die ft:pedia gar nicht gab. Immerhin können nur wenige Leute auf der Welt deutsch - was sollen die erst sagen? Und wenn jemand einen guten Beitrag einreicht und wir den redigieren können - dann kommt der ins Heft. Niemand verliert dadurch etwas, aber einige gewinnen etwas. Wie ausgegrenzt sollte sich auch ein Autor fühlen, wenn wir seinen mit Herzblut hergestellten Beitrag ablehnen, nur weil er kein Deutsch und wir keine Zeit zum Übersetzen haben?
Wiederum andererseits ist das Thema Übersetzungen für uns schon seit der (rein deutschsprachigen) Erstausgabe 1/2011 für Dirk und mich schon immer aktuell gewesen - schon weil damals kritische Stimmen kamen, eben weil es nur deutschsprachig war! Vielleicht (!) können wir in einiger Zukunft hier auch eine Lösung realisieren - schauen wir mal.
Nun ist aber glaube ich alles nochmal gesagt und wir können uns wieder unserem Hobby widmen. Vielleicht mag ja auch jemand zum Inhalt des einen oder anderen Artikels etwas posten?
Gruß,
Stefan
Na, dann sind wir doch schon wieder viel näher beieinander, fisch-d. Ich hatte eben mal Deine sonstigen Postings im Forum angeguckt und mich gewundert, dass Du - ganz anders als sonst - wegen eines Artikels so schlechte Laune bekommst.

Ja, es ist natürlich schade, wenn jemand wegen der Sprache einen Beitrag nicht genießen kann. Gar keine Frage. Warum wir die Artikel nicht selbst übersetzen (schlicht nicht die Zeit neben unserer normalen Brötchen-verdienen-Arbeit) oder maschinell übersetzt veröffentlichen (zweifelhafte Qualität, zum Redigieren und zum neu Setzen erst recht keine Zeit), haben wir ja jetzt sicher oft genug erklärt.
Die ft:pedia ist zwar zufällig im Wesentlichen deutschsprachig, aber sie ist eben genau kein ausdrücklich "deutsches Magazin". Es ist ein Magazin für ft-Fans jeglicher Couleur, Nationalität, Sprache, Haut- und Haarfarbe, jeglichen Geschlechts und jeglicher Schuhgröße. Jeder Mensch, der da was liest, freut uns und die Autorenschaft, egal wo. Uns freute auch, dass sich 2014 ein ft-Fan meldete und fragte, ob er ins Russische übersetzen darf, weil es dort zwar fischertechnik, aber sowas wie die ft:pedia gar nicht gab. Immerhin können nur wenige Leute auf der Welt deutsch - was sollen die erst sagen? Und wenn jemand einen guten Beitrag einreicht und wir den redigieren können - dann kommt der ins Heft. Niemand verliert dadurch etwas, aber einige gewinnen etwas. Wie ausgegrenzt sollte sich auch ein Autor fühlen, wenn wir seinen mit Herzblut hergestellten Beitrag ablehnen, nur weil er kein Deutsch und wir keine Zeit zum Übersetzen haben?
Wiederum andererseits ist das Thema Übersetzungen für uns schon seit der (rein deutschsprachigen) Erstausgabe 1/2011 für Dirk und mich schon immer aktuell gewesen - schon weil damals kritische Stimmen kamen, eben weil es nur deutschsprachig war! Vielleicht (!) können wir in einiger Zukunft hier auch eine Lösung realisieren - schauen wir mal.
Nun ist aber glaube ich alles nochmal gesagt und wir können uns wieder unserem Hobby widmen. Vielleicht mag ja auch jemand zum Inhalt des einen oder anderen Artikels etwas posten?
Gruß,
Stefan
Re: ft:pedia 2/2025 ist da!
Eins muss ich noch unbedingt ergänzen: Die Zusammenarbeit mit der Redaktion des niederländischen Clubblatt und den anderen Übersetzern war immer prima! Dass ich mich aus der Übersetzung des Clubblatts zurückgezogen habe, liegt allein am eigenen „Verschleiß“.
Re: ft:pedia 2/2025 ist da!
Sehr gefallen hat mir der Artikel ab Seite 14. Solche Lösungen interessieren mich immer. Ich hatte ft auch mal den Vorschlag gemacht, einen Kasten nur mit Bewegungslösungen zu machen, wo das Spiel der Mechanik schon zum Zuschauen einlädt. Wenn sich dass dann auch noch aus Standardteilen machen lässt, finde ich das genial.
Re: ft:pedia 2/2025 ist da!
Jeroens Plan, die Bedienung mehrerer Shields durch eine C++Bibliothek zu vereinheitlichen, geht auf jeden Fall in die richtige Richtung!