Oszillatorschaltungen mit Grundbaustein

Ersatz- und Fremdteile, Modifikationen, etc.
Special Hints - Spare- & foreign parts, Modifications, etc.
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Antworten
atzensepp
Beiträge: 949
Registriert: 10 Jul 2012, 21:40
Wohnort: Uttenreuth

Oszillatorschaltungen mit Grundbaustein

Beitrag von atzensepp » 21 Jun 2025, 13:31

Der gute alte ft-Grundbaustein ist eine Art Operationsverstärker. In den Schaltungsbeschreibungen von Fischertechnik wurde er oft mit unendlicher Verstärkung, also als Komparator eingesetzt. Aber mit geeigneten Feedback-Widerständen lassen sich auch "normale" Operationsverstärker-Schaltungen aufbauen.

So wie ein Wien-Oszillator, der auf reinen Sinus getrimmt werden kann oder mit der ft-Spule ein Colpitts-Oszillator.
Wien Oszillator mit Grundbaustein
Wien Oszillator mit Grundbaustein
Wien.png (238.97 KiB) 648 mal betrachtet
Colpitts Oszillator mit Grundbaustein
Colpitts Oszillator mit Grundbaustein
Colpitts.PNG (511.46 KiB) 584 mal betrachtet
Die Schaltungen liefern Signale im Audiobereich. D.h. sie lassen sich mit Audioverstärker anhören.

Ich bin ja mehr für invertierende Verstärker. Das eingebaute Poti ist aber mit dem nicht-invertierenden Eingang verschaltet.
Aber witzigerweise liefert der Grundbaustein gleich auch noch ein invertiertes Signal A2. Ggf. lässt sich diese Einschränkung damit kompensieren.
Zuletzt geändert von atzensepp am 21 Jun 2025, 16:32, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
fishfriend
Beiträge: 2218
Registriert: 26 Nov 2010, 11:45

Re: Oszillatorschaltungen mit Grundbaustein

Beitrag von fishfriend » 21 Jun 2025, 14:41

Hallo...
Man sieht es ihm nicht an, aber wenn man sich die erste Version vom Grundbaustein anschaut, ist dort ein Verstärkerzeichen mit den zwei EIngängen abgebildet (E1/E2). Es ist wie ein "normaler" OP, mit Plus und Minus EIngang und halt mit Minus-geschaltet.
Mit freundlichen Grüßen
Holger
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro

Benutzeravatar
steffalk
ft:pedia-Herausgeber
Beiträge: 1951
Registriert: 01 Nov 2010, 16:41
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Oszillatorschaltungen mit Grundbaustein

Beitrag von steffalk » 21 Jun 2025, 14:51

Tach auch!

Uuund jetzt kommt, was natürlich kommen muss: Das muss alles incl. einem schönen Modell in der ft:pedia ausführlich besprochen werden bitte!

Gruß,
STefan

Benutzeravatar
fishfriend
Beiträge: 2218
Registriert: 26 Nov 2010, 11:45

Re: Oszillatorschaltungen mit Grundbaustein

Beitrag von fishfriend » 22 Jun 2025, 19:33

Hallo...
Nur so als Idee - ist aber aufwändiger.
Man "könnte" auch folgendes machen:
Es gibt ja diverse Lernkurse und Experimentierkästen zu OPs.
Hier mal ein Beispiel von Pollin:https://www.pollin.de/p/platine-univers ... ker-390078
Da gibt es zwei PDF Anleitungen.
Man könnte sich an dem orientieren und das mit ft nachbauen.
Eventuell kann man dazu auch ft Modelle machen wo das eingesetzt wird.
Die Mathematik dahinter ist ja immer gleich.
Mit freundlichen Grüßen
Holger
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro

atzensepp
Beiträge: 949
Registriert: 10 Jul 2012, 21:40
Wohnort: Uttenreuth

Re: Oszillatorschaltungen mit Grundbaustein

Beitrag von atzensepp » 23 Jun 2025, 22:04

Hallo Holger,

hab mir auch schon mal überlegt, solche Platinen zuzulegen. Die PDFs habe ich gar nicht wahrgenommen.

ja, man könnte so was für den Grundbaustein machen. Für Fischertechniker, die noch solche Bausteine haben interessant.
Dijenigen, die keinen Grundbaustein haben, könnten sich ganz einfach was mit den Pollin-Platinen was zusammenzimmern oder einen der Nachbauten organisieren.

Viele Grüße
Florian

Antworten