Polwendeschalter

Vorstellung von 3D-Druck-Teilen, Fragen zu 3D-Druckern, usw.
Discussion of 3D printed parts, Questions and answers on 3D printers and printing, etc.
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Antworten
juh
Beiträge: 1089
Registriert: 23 Jan 2012, 13:48

Polwendeschalter

Beitrag von juh » 22 Dez 2024, 14:16

Hallo zusammen,

als Kind habe ich den alten Polwendeschalter nach dem Hubgetriebe immer besonders geliebt, schon wegen dieses fidget-mäßigen feelings. Daher war es schon lange mein Ziel, den mal nachzubauen.

Vor Jahren, als es noch Elektrobastelläden gab, habe ich sogar mal einen Originalschalter von Marquardt gefunden und mich später schwarz geärgert, dass ich nicht mehr als den einen gekauft habe. Denn weder off- noch online habe je wieder einen gefunden. Auch andere Polwendeschalter passender Größe und Haptik habe ich nie gefunden, daher kam mir nach dem Micro Taster Projekt der Gedanke, es mit zwei microswitches zu probieren.

Erster Gedanke für den Schnappmechanismus war ein compliant mechanism, der war in der Größe aber nicht haltbar zu realisieren, unten im Bild ein paar der Experimente. Es gibt jetzt zwei funktionierende Versionen, eine mit starren Elementen, die sehr hart auslöst, den Mechanismus sieht man auch gut im Bild, und eine mit Magneten, die dem Original in der Haptik viel näher kommt. Die Lösung mit den gegenüberliegenden microswitches (unten rechts) habe ich leider aufgeben müssen, die Kurzschlussgefahr ist zu groß, wenn beide nicht gleichzeitig schalten, und die Platzierung der Anschlussbuchsen wäre in dieser Version nur schwer symmetrisch hinzubekommen gewesen.

DSC_8139b.JPG
DSC_8139b.JPG (157.75 KiB) 2472 mal betrachtet

Das ist jetzt rausgekommen, nicht ideal, aber funktionierend. Weil beide Schalter jetzt auf einer Seite liegen, ist die Aktion nicht symmetrisch. Bie der "harten" Version mit starren Bauteilen fällt das nicht auf, bei der Version mit Magneten habe ich das durch eine nicht-mittige Platzierung des Magneten kompensiert. Dadurch ist die ganze Konstruktion recht intolerant, meine vier produzierten Exemplare funktionieren alle, aber nicht alle schnappen ganz gleichmäßig. Falls jemand das nachbaut, freue ich mich sehr über Erfahrungsberichte und wie immer auch einen "Make".

DSC_8133a.JPG
DSC_8133a.JPG (307.14 KiB) 2472 mal betrachtet

Bild


https://www.thingiverse.com/thing:6879279
https://www.printables.com/model/111726 ... hertechnik

vg und frohe Feiertage,
Jan

atzensepp
Beiträge: 949
Registriert: 10 Jul 2012, 21:40
Wohnort: Uttenreuth

Re: Polwendeschalter

Beitrag von atzensepp » 22 Dez 2024, 15:51

Hallo Jan,

Gratulation zu Deiner gelungenen Konstruktion! Ich hätte nicht gedacht, dass man mit transparentem Filament so gute Ergebnisse erzielt. Sieht toll aus.
Auch die Lösung mit den Kontaktbuchsen ist gut geworden.

Viele Grüße
Florian

juh
Beiträge: 1089
Registriert: 23 Jan 2012, 13:48

Re: Polwendeschalter

Beitrag von juh » 23 Dez 2024, 12:46

atzensepp hat geschrieben:
22 Dez 2024, 15:51
Gratulation zu Deiner gelungenen Konstruktion! Ich hätte nicht gedacht, dass man mit transparentem Filament so gute Ergebnisse erzielt. Sieht toll aus.
Auch die Lösung mit den Kontaktbuchsen ist gut geworden.
Danke für die Rückmeldung! Das mit dem Transparentdruck hatte ich schon mal beschrieben, 2/3 des Problems sind leicht zu lösen: Unterseite sehr gut gelevelt auf Glas, Innen möglichst dünn und alle Schichten parallel, nicht überkreuz, nur 1-2 walls. Die Oberseite ist bei diesen Drucken von alleine schon sehr gut geworden, da kann man aber auch mit Schleifen und Klarlack noch nachhelfen, wobei bei letzterem die Oberflächenspannung leider ein Riesenproblem ist, v.a. bei kleinen Flächen wie hier.

vg
Jan

Antworten