Pneumatik elektr. Ventil

fischertechnik in General
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
bücherwurm
Beiträge: 63
Registriert: 19 Okt 2019, 12:07

Pneumatik elektr. Ventil

Beitrag von bücherwurm » 15 Sep 2024, 15:04

Kennt jemand eventuell ein elektrisch betriebenes 4-Wege-Ventil (ca. 12 V) als Alternative zum Handventil 36934. Am liebsten klein, passend zu den 2 mm Anschlüssen und billig (Aliexpress, da gibt's normale Ventile und Pumpen immerhin schon für 2€)

Benutzeravatar
fishfriend
Beiträge: 2218
Registriert: 26 Nov 2010, 11:45

Re: Pneumatik elektr. Ventil

Beitrag von fishfriend » 15 Sep 2024, 16:06

Hallo...
Für welchen EInsatzzweck?
Geht es nur um das halten?
Ansonsten die von ffm nehmen, wobei das aber keine 4-Wege sind. Man kann aber, im Gegensatz zum ft-Ventil, den Rückkanal nutzen.
Mit freundlichen Grüßen
Holger
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro

bücherwurm
Beiträge: 63
Registriert: 19 Okt 2019, 12:07

Re: Pneumatik elektr. Ventil

Beitrag von bücherwurm » 15 Sep 2024, 19:09

"Halten"?
Die Funktion vom ft-Teil soll 1:1 nachgebildet werden, um eine Anlage genau so zu steuern, wie von Hand.

>20€ ist zudem echt etwas happig für ein 2€ Teil. https://de.aliexpress.com/item/1005007566605699.html

juh
Beiträge: 1090
Registriert: 23 Jan 2012, 13:48

Re: Pneumatik elektr. Ventil

Beitrag von juh » 15 Sep 2024, 21:36

bücherwurm hat geschrieben:
15 Sep 2024, 19:09
"Halten"?
Die Funktion vom ft-Teil soll 1:1 nachgebildet werden, um eine Anlage genau so zu steuern, wie von Hand.

>20€ ist zudem echt etwas happig für ein 2€ Teil. https://de.aliexpress.com/item/1005007566605699.html
Hallo, wirklich 1:1 wäre diese Steuerung per Servo, aber so wörtlich war es wahrscheinlich nicht gemeint: ;)

Bild

https://youtu.be/4S-dK5tG26w
https://www.thingiverse.com/thing:2807112

vg
Jan

werli
Beiträge: 85
Registriert: 25 Apr 2024, 10:42

Re: Pneumatik elektr. Ventil

Beitrag von werli » 15 Sep 2024, 21:59

Moin,

in deinem ersten Posting fragst du nach einem elektrischem "4-Wege-Ventil".
Als Beispiel aus dem CE-Markt zeigst du ein "3-Wege-Ventil".
Was suchst du nun?

Schau dir mal die Magnetventile bei "fischerfriendsman" (findest du über Suchmaschienen im Internet) an, die Hausmarke ist zwar für unter 12V vorgesehen, wenn du aber ein paar Dioden mit der Spule in Reihe schaltest, dann kannst die diese Hausmarke-Ventile auch mit 12V ansteuern (ohne das sie durch Überspannung an Überhitzung sterben). Bei diesen Hausmarke-Ventilen passen dann auch die ft-Luftschläuch perfekt.
lg werli

Benutzeravatar
steffalk
ft:pedia-Herausgeber
Beiträge: 1955
Registriert: 01 Nov 2010, 16:41
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Pneumatik elektr. Ventil

Beitrag von steffalk » 16 Sep 2024, 10:10

Tach auch!

Ich tippe mal, dass ein 4/3-Wege-Ventil gemeint ist: 4 Wege (Druckluft, Abluft, zwei Zylinderausgänge), 3 Schaltstellungen (einfahren, aus, ausfahren). Falls ein "3-Wege-Ventil" gemeint ist, ist wohl ein 3/2-Wegeventil gemeint: 3 Wege (Druckluft, Abluft, Ausgang), zwei Schaltstellungen (Ausgang belüftet, Ausgang entlüftet).

Gruß,
Stefan

bücherwurm
Beiträge: 63
Registriert: 19 Okt 2019, 12:07

Re: Pneumatik elektr. Ventil

Beitrag von bücherwurm » 16 Sep 2024, 10:52

juh hat geschrieben:
15 Sep 2024, 21:36
Hallo, wirklich 1:1 wäre diese Steuerung per Servo, aber so wörtlich war es wahrscheinlich nicht gemeint: ;)

Bild
Das ist schon ziemlich cool. Aber nein, das meinte ich nicht ;)

werli hat geschrieben:
15 Sep 2024, 21:59
Moin,

in deinem ersten Posting fragst du nach einem elektrischem "4-Wege-Ventil".
Als Beispiel aus dem CE-Markt zeigst du ein "3-Wege-Ventil".
Was suchst du nun?

Schau dir mal die Magnetventile bei "fischerfriendsman" (findest du über Suchmaschienen im Internet) an, die Hausmarke ist zwar für unter 12V vorgesehen, wenn du aber ein paar Dioden mit der Spule in Reihe schaltest, dann kannst die diese Hausmarke-Ventile auch mit 12V ansteuern (ohne das sie durch Überspannung an Überhitzung sterben). Bei diesen Hausmarke-Ventilen passen dann auch die ft-Luftschläuch perfekt.

Wie gesagt:
bücherwurm hat geschrieben:
15 Sep 2024, 15:04
als Alternative zum Handventil 36934.
Die Angebote bei fischerfriendsman sind nur 2€-Ventile, die aber AFAIK nicht für einen Zylinder geeignet sind, da die Luft nicht auf dem Rückweg ausströmen kann

Benutzeravatar
fishfriend
Beiträge: 2218
Registriert: 26 Nov 2010, 11:45

Re: Pneumatik elektr. Ventil

Beitrag von fishfriend » 16 Sep 2024, 15:16

Hallo...
Ja, halten beim 4-Wege Ventil.
Im Gegensatz zu den Ventilen von ft haben die von ffm auch einen Rückkanal, den man steuern/nutzen kann. Sind aber wie die 3/4er Ventile.
Normalerwise werden in den aktuellen ft-Modellen, ja nur Zylinder mit Feder eingesetzt.
BTW ffm hat auch extra für ihn gewickelte 9V Ventile.
Mit freundlichen Grüßen
Holger
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro

juh
Beiträge: 1090
Registriert: 23 Jan 2012, 13:48

Re: Pneumatik elektr. Ventil

Beitrag von juh » 16 Sep 2024, 21:42

bücherwurm hat geschrieben:
16 Sep 2024, 10:52
Die Angebote bei fischerfriendsman sind nur 2€-Ventile, die aber AFAIK nicht für einen Zylinder geeignet sind, da die Luft nicht auf dem Rückweg ausströmen kann
Weiß jetzt nicht, welche du genau mit 2€ meinst, aber spricht eigentlich was dagegen, zwei von den einfachen 3-Wege Ventilen wie diesen zu nehmen? Die sind klein und von den Außenmaßen sehr ft-tauglich, allerdings muss man beim max. Luftdruck ein wenig aufpassen, ob das ausreicht, die schaffen nur um 0,5 bar.

https://de.aliexpress.com/item/4000148723123.html
https://de.aliexpress.com/item/1005005469026748.html

Für den ersten Typ hätte ich bei Bedarf auch ein Gehäuse da, also die Druckdateien.

vg
Jan

bücherwurm
Beiträge: 63
Registriert: 19 Okt 2019, 12:07

Re: Pneumatik elektr. Ventil

Beitrag von bücherwurm » 17 Sep 2024, 11:26

Ich meine mit 2€, daß die im EK max. 2€ kosten und dann teilweise mit 1.000 % Aufschlag verkauft werden - mir persönlich ist das zu viel.

So eins der kleinen hatte ich ja auch schon gefunden (s. o.) aber das wäre eben kein 1:1 Ersatz. Natürlich könnte man das machen aber ich wünschte mir eine passende Lösung. Dachte, daß es so was geben müßte.
Danke fürs Angebot eines Gehäuse aber ich würde einfach eine Bauplatte 15x30 mit doppelseitigem Klebeband nutzen - so wie es ft auch macht.
fishfriend hat geschrieben:
16 Sep 2024, 15:16
Normalerwise werden in den aktuellen ft-Modellen, ja nur Zylinder mit Feder eingesetzt.
Also im aktuellen Pneumatik Kasten viewtopic.php?f=4&t=8554 schon Mal nicht

Benutzeravatar
fishfriend
Beiträge: 2218
Registriert: 26 Nov 2010, 11:45

Re: Pneumatik elektr. Ventil

Beitrag von fishfriend » 17 Sep 2024, 16:02

Hallo...
Ich meinte Kästen/Modelle, wo auch ein Ventil mit drinn ist. Die haben einen Kolben mit Feder.

@juh
Wie hast du denn angeschlossen? Laut Link haben die 5-6V und 200 mA (wenn ich das richtig verstanden habe).
Oder "so" an 9V ?


Ich hab mal aus einem alten Blutdruckmessgerät eins ausgebaut. Das hatte so 2V, konnte aber den ft-Druck abhaben.
Ich hatte dann einfach einen Widerstand genommen um auf die 9V zu kommen. Hatte aber dann das Zeitliche gesegnet, als ich später falsch angeschlussen hatte. Ich vermute mal, dass man auch bei den 5-6V einen Schutz davor machen sollte.
Mit freundlichen Grüßen
Holger
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro

bücherwurm
Beiträge: 63
Registriert: 19 Okt 2019, 12:07

Re: Pneumatik elektr. Ventil

Beitrag von bücherwurm » 17 Sep 2024, 18:41

Verstehe die Aussage nicht: Der genannte Kasten ist aktuell und hat drei Zylinder und keiner ist mit Feder und zwei Ventile. :?

Benutzeravatar
fishfriend
Beiträge: 2218
Registriert: 26 Nov 2010, 11:45

Re: Pneumatik elektr. Ventil

Beitrag von fishfriend » 17 Sep 2024, 19:50

Hallo...
OK, ich muss präzisieren.
Ich meinte ft-Kästen oder ft-Fertigmodelle mit elektrischen Ventilen. Der Kasten hat nur mechanische Handventile.

Es ist schon klar, das der mit nur einem Handventil drei Stellungen vom Ventil hat.
Mit den neuen Handventilen, kann man auch noch die Abluft nutzen und z.B. eben über eine Drossel entlüften.
Sieht halt besser aus, bei der Bewegung, finde ich.
Mit freundlichen Grüßen
Holger
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro

juh
Beiträge: 1090
Registriert: 23 Jan 2012, 13:48

Re: Pneumatik elektr. Ventil

Beitrag von juh » 17 Sep 2024, 20:32

fishfriend hat geschrieben:
17 Sep 2024, 16:02
@juh
Wie hast du denn angeschlossen? Laut Link haben die 5-6V und 200 mA (wenn ich das richtig verstanden habe).
Oder "so" an 9V ?
Hallo Holger,

ich steuere die über I2C mit einem MCP23017 und ULN2803A als Treiber.

DSC_7505a.JPG
DSC_7505a.JPG (109.08 KiB) 8101 mal betrachtet

So können 8 Zylinder einfachwirkend oder 4 doppeltwirkend angeschlossen werden zusammen mit je 2 Endlagensensoren. Intern ist das aber fast identisch hiermit: https://www.thingiverse.com/thing:3403337
Die 5V oder was immer gebraucht wird, werden extra eingespeist z.B. von einem Step-Down Wandler wie hier: https://www.thingiverse.com/thing:5758678

Leider gibt es noch kein Demo in Aktion und keine echten Praxistests. Ich habe nämlich nicht nur ft-Zylinder im Auge, die sind kein Problem, sondern erstens meine kolbenstangenlosen Eigenbauten (s. Linearaktuator-Thread) und zweitens Fremdpneumatik vom Typ CDJ2B. Die sind super schick und haben ft-kompatible Maße, aber bei den max. 0,5 bar, für die die Ventile ausgelegt sind, fangen die erst langsam an sich in Gang zu setzen. Da müssen die Ventile entweder frisiert werden oder es braucht andere.

vg
Jan

bücherwurm
Beiträge: 63
Registriert: 19 Okt 2019, 12:07

Re: Pneumatik elektr. Ventil

Beitrag von bücherwurm » 18 Sep 2024, 09:47

fishfriend hat geschrieben:
17 Sep 2024, 19:50
Es ist schon klar, das der mit nur einem Handventil drei Stellungen vom Ventil hat.
Mit den neuen Handventilen, kann man auch noch die Abluft nutzen und z.B. eben über eine Drossel entlüften.
Sieht halt besser aus, bei der Bewegung, finde ich.
Das mit der Abluft-Steuerung (Durchflußregelung) wird zwar irgendwie immer wieder betont aber das ist im wesentlichen nicht Sinn des Ventils. Bei den gängigen und hier immer gezeigten Ventilen mit drei Anschlüssen kann die Luft nicht entweichen. Wenn man also Zylinder A und B an P anschließt, dann fehlt die Möglichkeit, die Luft aus der einen Zylinderhälfte abzulassen, während in die andere Luft hineinströmt.

Natürlich kann man das mit zwei Ventilen lösen aber das war nicht die Suchanfrage.

Und ob so ein Ventil 5V, 9V oder 12V hat ist mehr oder weniger egal, denn das sind nur Spulen. Die können für die kurzen Ansteuerungszeiten ziemlich viel Toleranz ab (wenn sie die Spannung nicht zum Halten der Position benötigen, sondern nur einen Impuls) und das 12V Ding wird auch bei 9V noch schalten. Im Zweifelssfall hilft eine Z-Diode (nicht einfach einen Widerstand nutzen), um von 9V auf 5V oder weniger zu kommen.

Benutzeravatar
fishfriend
Beiträge: 2218
Registriert: 26 Nov 2010, 11:45

Re: Pneumatik elektr. Ventil

Beitrag von fishfriend » 19 Sep 2024, 16:57

Hallo...
Nochmal.
Es gibt von Handventil zwei Versionen. Bei der neueren kann man die Abluft nutzen, bei den alten nicht.
Im oben genannten Kasten gibt es in dem 200 Bauteilen Kasten, die alten Ventile im 210er die neuen mit zusätzlichen Drosseln.
Die Unterschiede sieht man auch in den Anleitungen beim letzten Bauschritt, wo die Schläuche dargestellt sind.

Die fischertechnik Ventile können nicht die die Abluft nutzen, die von fischerfriendsman schon. Ich hab es nicht gemessen, aber ich denke, die Sromaufnahme ist niedriger als wenn man die 5V nimmt.

Die 9V Ventile sind besser bei Accubetrieb. OK, mann beim Bagger auch ein Kabel mitschleppen. BTW Die von ffm gehen bei 6,8V schon.

Ich bin mir nicht sicher, wie sonst die die 4-Wegeventile angesteuert werden. Ich würde einen Zylinder mit zwei Ventilen steuern.
Im Grunde dürfte die Anzahl egal sein, da vermutlich ein 4Wegeventil auch mit zwei Ausgängen angesteuert werden muss. Keine Ahnung, eventuell auch mit einer analogen Spannung.

Ich habe auf der Intermodellbau in Dortmund einen Bagger gesehen, der mit Hydraulik betriebn wurde.
Die Baugröße war ca. wie der von fischertechnk.
Auf Nachfrage waren die Kosten alleine für die Mini-Pumpe fast 4-Stellig.

Da finde ich die 6,95€ bei fischerfriendsman nicht sonderlich hoch.

Ich hab dann über alternative Steuerungen nachgedacht. (Da nicht bekannt ist, welcher Einsatzweck das Ganze haben soll, hab ich mal den Bagger vom Kasten oben genommen, um die Zylinder zu steuern.)
Es gibt Druckminderer die sich über Spannung steuern lassen. Man könnte so einen nehmen und dann mit Ventilen einen steuerbaren Druck auf die jeweilige Seite des Zylinder geben.
Es gibt Hydraulikpumpen, die ohne Ventile auskommen und nur von einer Seite zur anderen Seite umwälzen, je nach Drehrichtung.
Ich könnte mir vorstellen, dass es mit den Pollinpumpen gehen könnte. Die blasen und saugen. Das könnte man auch regeln/steuern.

Früher gab es Pneumatik Kästen mit Festo "Sachen".
Festo hat Miniventile, die man auch anreihen kann. Ich habe welche da, die man auch mit den Schläuchen von fischertechnik nutzen kann.
Ich hab keinen aktuellen Überblick, aber ich kann mir gut vorstellen, das Festo viele verschiedene Ventile in dieser Baugröße hat.
Die dürften allerdings nicht ganz in die Preisvorstellungen passen.

Ganz fischertechnik-Like dürfte es sein, Ventile aus fischertechnik selber zu bauen. Früher gab es ja schon mal welche mit dem Elektromagnet und einem Eisenblech. Je nachdem welchen Betätiger dann nahm, hatte man unterschiedliche Ventile oder Kombinationen.

So, das wars von meiner Seite mit Vorschlägen oder wo oder wonach man such könnte. Wenn man denn will.
Mit freundlichen Grüßen
Holger
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro

Benutzeravatar
steffalk
ft:pedia-Herausgeber
Beiträge: 1955
Registriert: 01 Nov 2010, 16:41
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Pneumatik elektr. Ventil

Beitrag von steffalk » 19 Sep 2024, 17:26

Tach auch!

Nur ein kurzer Einwurf:
Es gibt von Handventil zwei Versionen. Bei der neueren kann man die Abluft nutzen, bei den alten nicht.
Das stimmt nicht ganz. Ein T-Stück passt drauf, und damit wird die Abluft nutz- und vor allem drosselbar. Siehe https://ftcommunity.de/ftpedia/2014/201 ... df#page=11.

Gruß,
Stefan

Karl
Beiträge: 2502
Registriert: 24 Sep 2016, 17:28

Re: Pneumatik elektr. Ventil

Beitrag von Karl » 19 Sep 2024, 19:15

Hallo,
4 / 2 - Wege-Ventile sind in der Technik sehr weit verbreitet.
Vor allem wenn Ein- Ausfahren des Zylinders getrenntes Drosseln erfordert.
In fast allen Fällen sind es Abluft-Drosselungen.
Hoffe, richtige und verständliche Darstellungen
4-2-Wege-Ventil_mit_Drosselungen.JPG
Nehme an, sollte eigentlich mit dem neuen Fischertechnik-Handventil möglich sein.
Problem wird sein, das gesamte Luftvolumen im Pneumatik-System ist gering.
Die Ft-Drosseln und Ft-Rückschlagventile haben zuviel Leervolumen im Verhältnis
zum Zylindervolumen. Gewisse Effekte müssten trotzdem erkennbar sein.

Kann man aber auch mit zwei 3 / 2 -Wege-Ventilen erreichen. Kostenmäßig wäre "in Natura" der
Aufwand höher und es besteht die Möglichkeit beide Zylinderhälften leer- bzw. gefüllt zu
betreiben. Sollte beim 4/2-Wege-Ventil nicht passieren..., außer im Fehlerfall, bzw.
leer, aber "gebremst", wenn keine Luft im System.
Zuletzt geändert von Karl am 19 Sep 2024, 20:08, insgesamt 1-mal geändert.

Karl
Beiträge: 2502
Registriert: 24 Sep 2016, 17:28

Re: Pneumatik elektr. Ventil

Beitrag von Karl » 19 Sep 2024, 19:52

Hallo,
meine Frage, eher Idee, an die Leute welche entsprechendes Equipment haben.
Mittels 3-D-Druck einen Adapter zwischen dem z. B. Servo-Abtriebs-Kreuz und dem
neueren Fischertechnik-Handventil. Eventuell mit etwas Nachgiebigkeit in den beiden Endlagen.
Außerdem die Ermöglichung der Montage von zwei Endschaltern um einen Betrieb des
Servos ohne Elektronik zu ermöglichen. Diodenbeschaltung extern würde reichen. Dient
sicherlich vorteilhaft für "Strom-Fluß-Übungen". ;)
Fehlt jetzt nur noch ein relativ kleines und volumenarmes Drossel-Rückschlag-Ventil.

bücherwurm
Beiträge: 63
Registriert: 19 Okt 2019, 12:07

Re: Pneumatik elektr. Ventil

Beitrag von bücherwurm » 11 Nov 2024, 10:10

Ich habe mich jetzt eine Weile mit Druckluft beschäftigt. Als Ergebnis habe ich sowohl einen billigen Kompressor als auch ein elektrisches 4/2-Wegeventil gebaut (die bei ft als 5/2-Wegeventil bezeichnet werden). Damit läßt sich Pneumatik wirklich realistisch und für kleines Geld mit einem µC steuern.

Die Beschreibung findet sich im Web inkl. Video.

ft_pneumatik_03.jpg
ft_pneumatik_03.jpg (41.99 KiB) 4589 mal betrachtet

Im Rahmen dessen habe ich mir auch die professionelle Pneumatik-Steuerung angeschaut und entsprechende Teile gekauft, was gar nicht so teuer sein muß (wie in Deutschland). Das kommt etwas später dann.

Antworten