Alles rund um TX(T) und RoboPro, mit ft-Hard- und Software
Computing using original ft hard- and software
-
DJTobek
- Beiträge: 8
- Registriert: 15 Jun 2011, 13:26
Beitrag
von DJTobek » 18 Jul 2011, 13:38
Hallo!
Mir ist neulich die Frage aufgekommen ob man auch ein Mikrofon wie dises hier ->

an das Robo Interface anscließen kann!
Programm:
Muss keine Sprache verstehen, ab wenn zum beispiel jemand klatscht!
Vielen dank im vorraus!
DJTobek

Für Rechtschreibfehler wird keine Haftung übernommen
-
Ad2
- Beiträge: 306
- Registriert: 31 Okt 2010, 22:20
Beitrag
von Ad2 » 18 Jul 2011, 14:15
Ich fürchte der Pegel wird zu niedrig sein. Mit ein Verstärker hat mann schon Chancen aber ein bisschen Glück soll mann immerhin noch haben weil auch die Abtastrate von 100Hz ziemlich niedrich ist.
-
steffalk
- ft:pedia-Herausgeber
- Beiträge: 1955
- Registriert: 01 Nov 2010, 16:41
- Wohnort: Karlsruhe
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von steffalk » 20 Jul 2011, 19:59
Tach auch!
Mit den Elektronikbausteinen aus den 1970er Jahren (den "Silberlingen") konnte man eine Schaltung aufbauen, die auf Klatschen reagierte und z. B. ein Relais einschaltete. Bei Interesse findest Du Schaltungen dazu in den hobby-4-Begleitbüchern, die man als PDF im Web findet.
Gruß,
Stefan
-
BVBauz
- Beiträge: 73
- Registriert: 10 Nov 2010, 09:58
Beitrag
von BVBauz » 21 Jul 2011, 17:49
Hallo,
ich gehe jetzt mal davon aus dieses Microfon ist eine heute übliche Kondensatormikrofonkapsel mit Verstärker. Diese benötigt eine Phantomspannung auf der Signalleitung und ist somit nicht so einfach an das Interface anzuschliessen. In dem Silberling mit Microfon/Lautsprecher war ein Kristallmikrofon verbaut. Dies hat den Vorteil direkt eine Spannung zu erzeugen. (Funktioniert ähnlich wie die Feuerzeugzündung) Man könnte es mal mit einem kleinen dynamischen Lautsprecher (Gab es auch mal von ft in den 80er in der kleinen Aufbewarungsbox mit Lochdeckel) versuchen. Da besteht aber die Gefahr, das die Spannung auch zu groß sein kann und den Eingang beschädigt. Auch eine Dynamische Mikrofonkapsel könnte zum Erfolg führen, wenn das Signal so lange anliegt, dass das Interface darauf ansprechen kann. Diese beiden erzeugen auch Spannung wenn auf ihre Membran die Schallwellen auftreffen. In alten Telefonen (die mit dem Kabel bis an die Wanddose aus den vor 90er eher 80er Jahren und älter, also aus den Zeiten wo man für ein Autotelefon noch ein Auto brauchte um es zu transportieren

) hatten eine Kohlemikrofonkapsel. Diese wirkten wie ein veränderlicher Widerstand. Damit könnte man es auch mal probieren.
Gruß Markus
-
Schach99
- Beiträge: 5
- Registriert: 11 Aug 2011, 11:48
Beitrag
von Schach99 » 27 Sep 2011, 18:53
Hatte das gleich Problem, habe aber ein Verstärker gefunden mit dem es geht

:
Du könntest jetzt statt der LED und R4 den TX anschließen oder du lässt die LED un misst dessen Licht mit Fotowiderstand/-transistor.