Liebe Community,
ich habe drei Sets "BT Smart Beginner Set" für einen Schulkurs gekauft und habe nun ein paar Frage:
1a. Wo finde ich die Besipielprogramme zu allen Modellen für Robo Pro light? Mir eröffnet sich noch in keiner Weise, wie ich z. B. zwei Motoren gleichzeitig steuern kann. Wie wird der Fahrroboter oder der Hinderniserkenner programmiert?
1b. Wo finde ich die Besipielprogramme zu allen Modellen für FTScratch3? Die ScratchX-Programme funktionieren ja nicht mit FTScracht3.
2. Gibt es eine Möglichkeit, ftScratch3 als lokale Installation zu verwenden? Die Beschreibung unter https://github.com/FTScratch3/scratch-gui hatte teilweise funktioniert: ich hatte einige Sicherheitswarnungen erhalten (vermutlich wegen veralteter Bibliotheken). Der locale Serverdienst war aber unter http://localhost:8601/ zu erreichen. Es fehlte jedoch die BT-Smart-Controller-Erweiterung.
Viele Grüße
Michel
BT Smart Beginner Set: Beispielprogramme
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Bitte beachte die Forumsregeln!
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 20 Dez 2021, 08:35
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 20 Dez 2021, 08:35
Re: BT Smart Beginner Set: Beispielprogramme
Ich habe eben mit der Fischertechnik-Hotline telefoniert: Die Beispielprogramme befinden sich im Installationspfad C:\Program Files (x86)\RoboProLight\Beispielprogramme. Ich hätte schwören können, dass ich am Wochenende dort auch schon geguckt hatte
Der nette Fischertechniker meinte, sie wollen auch den Link zu ScratchX auf der Homepage herausnehmen, um Verwirrung zu vermeiden. Und wegen der lokalen Installation von FTScratch3 wollte er noch mit einem Kollegen sprechen und mir Bescheid geben.
Falls einer von euch da Bescheid weiß, bin ich für jeden Hinweis weiterhin offen und dankbar
Viele Grüße
Michel

Der nette Fischertechniker meinte, sie wollen auch den Link zu ScratchX auf der Homepage herausnehmen, um Verwirrung zu vermeiden. Und wegen der lokalen Installation von FTScratch3 wollte er noch mit einem Kollegen sprechen und mir Bescheid geben.
Falls einer von euch da Bescheid weiß, bin ich für jeden Hinweis weiterhin offen und dankbar

Viele Grüße
Michel
- Dirk Fox
- ft:pedia-Herausgeber
- Beiträge: 1845
- Registriert: 01 Nov 2010, 00:49
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: BT Smart Beginner Set: Beispielprogramme
Hallo Michel,
ein paar hilfreiche Hinweise findest Du vielleicht hier:
Scratch mit fischertechnik.
Außerdem pflege ich eine Seite unter fischertechnik-ag.de: Scratch.
Beste Grüße,
Dirk
ein paar hilfreiche Hinweise findest Du vielleicht hier:
Scratch mit fischertechnik.
Außerdem pflege ich eine Seite unter fischertechnik-ag.de: Scratch.
Beste Grüße,
Dirk
Zuletzt geändert von Dirk Fox am 20 Dez 2021, 13:32, insgesamt 1-mal geändert.
- Dirk Fox
- ft:pedia-Herausgeber
- Beiträge: 1845
- Registriert: 01 Nov 2010, 00:49
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: BT Smart Beginner Set: Beispielprogramme
Hallo Michel,
eben habe ich Dir ftscratch3 (v4.1.4) als zip hochgeladen:
FTScratch 3.0 v4.1.4
Einfach auspacken, starten - sollte funktionieren.
(Vorher musst du FTScratchBTSmart.exe starten; die jüngste Version ist m.W. die 0.37.)
Beste Grüße,
Dirk
eben habe ich Dir ftscratch3 (v4.1.4) als zip hochgeladen:
FTScratch 3.0 v4.1.4
Einfach auspacken, starten - sollte funktionieren.
(Vorher musst du FTScratchBTSmart.exe starten; die jüngste Version ist m.W. die 0.37.)
Beste Grüße,
Dirk
Zuletzt geändert von Dirk Fox am 20 Dez 2021, 15:09, insgesamt 2-mal geändert.
- Dirk Fox
- ft:pedia-Herausgeber
- Beiträge: 1845
- Registriert: 01 Nov 2010, 00:49
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: BT Smart Beginner Set: Beispielprogramme
Hallo Michel,
vielleicht noch ein Tipp: Mit ftscratch kannst Du die Eingänge am BT-Modul auch analog auswerten - das macht ROBO Pro Light leider nicht, da sind die vier Eingänge nur digital nutzbar. Damit eröffnen sich sehr viele zusätzliche Möglichkeiten - von der Messung eines Widerstands über eine Temperaturbestimmung mit einem (billigen) Heißleiter bis zum Anschluss des Farbsensors, des Fotowiderstands (Helligkeitsbestimmung) oder der Messung von Spannungen (bspw. von einem Akku oder einer Solarzelle).
Beste Grüße,
Dirk
vielleicht noch ein Tipp: Mit ftscratch kannst Du die Eingänge am BT-Modul auch analog auswerten - das macht ROBO Pro Light leider nicht, da sind die vier Eingänge nur digital nutzbar. Damit eröffnen sich sehr viele zusätzliche Möglichkeiten - von der Messung eines Widerstands über eine Temperaturbestimmung mit einem (billigen) Heißleiter bis zum Anschluss des Farbsensors, des Fotowiderstands (Helligkeitsbestimmung) oder der Messung von Spannungen (bspw. von einem Akku oder einer Solarzelle).
Beste Grüße,
Dirk
Re: BT Smart Beginner Set: Beispielprogramme
Hallo Michel,
ich verwende ebenfalls den Baukasten für eine FischerTechnik AG an einer Grundschule.
In der Schule existieren nur IPads als Eingabegerät und somit wird RoboPro Smart verwendet. Ich selbst verwende ein Notebook mit RoboPro Light.
Die Beispielprogramme hast Du nun sicher bereits gefunden.
Ich hatte mit RoboPro Smart auf dem Android-Handy auch das Problem die Beispiele zu fi den, welche nach einer Neuinstallation aber dann da waren.
Falls Du weitere Fragen hast, helfe ich gerne.
PS: Die meisten Probleme sind durch falsch oder schlecht konfektionierte Kabel entstanden. Rote Stecker am grünen Kabel.
ich verwende ebenfalls den Baukasten für eine FischerTechnik AG an einer Grundschule.
In der Schule existieren nur IPads als Eingabegerät und somit wird RoboPro Smart verwendet. Ich selbst verwende ein Notebook mit RoboPro Light.
Die Beispielprogramme hast Du nun sicher bereits gefunden.
Ich hatte mit RoboPro Smart auf dem Android-Handy auch das Problem die Beispiele zu fi den, welche nach einer Neuinstallation aber dann da waren.
Falls Du weitere Fragen hast, helfe ich gerne.
PS: Die meisten Probleme sind durch falsch oder schlecht konfektionierte Kabel entstanden. Rote Stecker am grünen Kabel.