Eeprom zur Datenspeicherung
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Bitte beachte die Forumsregeln!
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 04 Jan 2021, 05:32
Eeprom zur Datenspeicherung
Hallo,
ich suche eine Möglichkeit, Messdaten auf dem TXT abzuspeichern. Speichern auf der SD Karte ist ja nicht möglich und so wie ich das sehe, wird FT das wohl auch nie zur Verfügung stellen.
Gibt es eine Möglichkeit, Daten auf das interne EEPROM oder über I2C sogar auf ein externes EEPROM zu schreiben? Der I2C Treiber für ein EEPROM ist in Robo Pro ja offensichtlich vorhanden.
Kennt sich jemand damit aus?
Gruß
Jan
ich suche eine Möglichkeit, Messdaten auf dem TXT abzuspeichern. Speichern auf der SD Karte ist ja nicht möglich und so wie ich das sehe, wird FT das wohl auch nie zur Verfügung stellen.
Gibt es eine Möglichkeit, Daten auf das interne EEPROM oder über I2C sogar auf ein externes EEPROM zu schreiben? Der I2C Treiber für ein EEPROM ist in Robo Pro ja offensichtlich vorhanden.
Kennt sich jemand damit aus?
Gruß
Jan
- fishfriend
- Beiträge: 2219
- Registriert: 26 Nov 2010, 11:45
Re: Eeprom zur Datenspeicherung
Hallo...
Evtl. FRAM von z.B. Adafruit.
Geht über I2C. Ich hatte mal vor, den Datenverkehr PC Interface damit mitzuschneiden.
Da gab es aber ein Zeitproblem in meiner Programmierung.
Mit freundlichen Grüßen
fishfriend
Holger Howey
Evtl. FRAM von z.B. Adafruit.
Geht über I2C. Ich hatte mal vor, den Datenverkehr PC Interface damit mitzuschneiden.
Da gab es aber ein Zeitproblem in meiner Programmierung.
Mit freundlichen Grüßen
fishfriend
Holger Howey
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro
- Dirk Fox
- ft:pedia-Herausgeber
- Beiträge: 1845
- Registriert: 01 Nov 2010, 00:49
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: Eeprom zur Datenspeicherung
Hallo Jan,
der I²C-Adressbereich (0x50 bis 0x57), über den in der Regel EEPROMS (auch das FRAM) angesprochen werden, ist im TX(T) bereits mit EEPROM hinterlegt. Man kann da auch hineinschreiben - nur nicht in die Adressen 0x50 und 0x54, die von der Firmware benutzt werden.
Es gibt in ROBO Pro auch einen I²C-Treiber, der diesen EEPROM-Bereich nutzt. In dem Bereich stehen allerdings nur 768 Byte Speicher zur Verfügung.
Beste Grüße,
Dirk
der I²C-Adressbereich (0x50 bis 0x57), über den in der Regel EEPROMS (auch das FRAM) angesprochen werden, ist im TX(T) bereits mit EEPROM hinterlegt. Man kann da auch hineinschreiben - nur nicht in die Adressen 0x50 und 0x54, die von der Firmware benutzt werden.
Es gibt in ROBO Pro auch einen I²C-Treiber, der diesen EEPROM-Bereich nutzt. In dem Bereich stehen allerdings nur 768 Byte Speicher zur Verfügung.
Beste Grüße,
Dirk
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 04 Jan 2021, 05:32
Re: Eeprom zur Datenspeicherung
Hallo Dirk,
danke für die schnelle Antwort.
D.h. mit dem FRAM kann ich dann 0x55 bis 0x57 ansprechen, korrekt?
Hat das schon Mal jemand probiert?
Wenn ich auf 0x50 bis 0x54 schreibe zerschieße ich hoffentlich nichts.
Gruß
Jan
danke für die schnelle Antwort.
D.h. mit dem FRAM kann ich dann 0x55 bis 0x57 ansprechen, korrekt?
Hat das schon Mal jemand probiert?
Wenn ich auf 0x50 bis 0x54 schreibe zerschieße ich hoffentlich nichts.
Gruß
Jan
- Dirk Fox
- ft:pedia-Herausgeber
- Beiträge: 1845
- Registriert: 01 Nov 2010, 00:49
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: Eeprom zur Datenspeicherung
Hallo Jan,
.
Wenn Du ein FRAM angeschlossen hast, schreibt der TX(T) unter den Adressen gleichzeitig ins FRAM *und* das eigene EEPROM. Beim späteren Lesen kann es dann Probleme geben, denn die Daten werden auf dem Bus mit den Werten des EEPROM überlagert. Per default steht im TX(T)-EEPROM daher 0xFF, sodass das Lesen aus einem via I2C angeschlossenen FRAM kein Problem darstellt - die Werte aus dem EEPROM werden quasi "ignoriert".
Beste Grüße,
Dirk
P.S.: Wenn Du viele Daten schreiben willst, solltest Du lieber einen I2C-SD-Kartenleser anschließen. Allerdings gibt es dafür m.W. bisher keinen Treiber... ich hatte damit mal begonnen, ist aber sehr aufwändig.
Du kannst auf 0x51-0x53 sowie auf 0x55-0x57 direkt in das EEPROM des TX(T) schreiben (habe ich auch schon gemacht). Bei 0x50 und 0x54 sollte auch nichts passieren, die sind gesperrt - das habe ich allerdings noch nicht ausprobiert. Das ft-EEPROM ist auf ca. 1 Mio. Schreibzyklen ausgelegt - Du solltest den Speicher also eher nicht wie RAM benutzensunnyheaven hat geschrieben: ↑04 Jan 2021, 21:27D.h. mit dem FRAM kann ich dann 0x55 bis 0x57 ansprechen, korrekt?
Wenn ich auf 0x50 bis 0x54 schreibe zerschieße ich hoffentlich nichts.

Wenn Du ein FRAM angeschlossen hast, schreibt der TX(T) unter den Adressen gleichzeitig ins FRAM *und* das eigene EEPROM. Beim späteren Lesen kann es dann Probleme geben, denn die Daten werden auf dem Bus mit den Werten des EEPROM überlagert. Per default steht im TX(T)-EEPROM daher 0xFF, sodass das Lesen aus einem via I2C angeschlossenen FRAM kein Problem darstellt - die Werte aus dem EEPROM werden quasi "ignoriert".
Beste Grüße,
Dirk
P.S.: Wenn Du viele Daten schreiben willst, solltest Du lieber einen I2C-SD-Kartenleser anschließen. Allerdings gibt es dafür m.W. bisher keinen Treiber... ich hatte damit mal begonnen, ist aber sehr aufwändig.
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 04 Jan 2021, 05:32
Re: Eeprom zur Datenspeicherung
Hi Dirk,
zum Thema SD Karte beschreiben, kennst Du sicherlich das Projekt von Rei Vilo:
https://reivilofischertechnik.weebly.co ... files.html
Ich hab's mir noch nicht genau angeschaut, sieht auf den ersten Blick aber gut aus.
Kennt jemand das o.g. Projekt mit SD Karte beschreiben?
Gruß
Jan
zum Thema SD Karte beschreiben, kennst Du sicherlich das Projekt von Rei Vilo:
https://reivilofischertechnik.weebly.co ... files.html
Ich hab's mir noch nicht genau angeschaut, sieht auf den ersten Blick aber gut aus.
Kennt jemand das o.g. Projekt mit SD Karte beschreiben?
Gruß
Jan
- MasterOfGizmo
- Beiträge: 2727
- Registriert: 30 Nov 2014, 07:44
Re: Eeprom zur Datenspeicherung
Der TXT hat zwei I²C-Busse. An einem hängen die internen Bausteine wie das EEPROM und der Power-Mamnangement-Controller und der andere ist auf dem EXT-Stecker nach außen geführt. Sind von RoboPro aus wirklich beide Busse erreichbar? Aber selbst wenn, dann wird man ja ein extern angeschlossenes EEPOM/FRAM an EXT/Bus1 ansprechen während das interne EEPROM am internen Bus-0 hängt. Wie sollen da Konflikte entstehen?
Arduino für fischertechnik: ftDuino http://ftduino.de
- Dirk Fox
- ft:pedia-Herausgeber
- Beiträge: 1845
- Registriert: 01 Nov 2010, 00:49
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: Eeprom zur Datenspeicherung
Hallo Till,
wenn der TXT zwei getrennte Busse hat, sollte das tatsächlich kein Thema sein... das muss ich unbedingt testen.
Es kann sein, dass ich das FRAM nur mit dem TX getestet habe - allein schon wegen der beim TXT umständlichen Stromversorgung.
Die Hinweise zur Nutzung der Adressen 0x50-0x57 in den Application Notes habe ich immer als für TX *und* TXT geltend verstanden.
Also, Jan: Wenn Till recht hat (und das hat er meist
), dann gilt die geschilderte Einschränkung nur für den TX, und Du solltest das FRAM am TXT problemlos betreiben und ansprechen können.
Beste Grüße,
Dirk
wenn der TXT zwei getrennte Busse hat, sollte das tatsächlich kein Thema sein... das muss ich unbedingt testen.
Es kann sein, dass ich das FRAM nur mit dem TX getestet habe - allein schon wegen der beim TXT umständlichen Stromversorgung.
Die Hinweise zur Nutzung der Adressen 0x50-0x57 in den Application Notes habe ich immer als für TX *und* TXT geltend verstanden.
Also, Jan: Wenn Till recht hat (und das hat er meist

Beste Grüße,
Dirk