RoboPro with SQL functionality (TXT)

Alles rund um TX(T) und RoboPro, mit ft-Hard- und Software
Computing using original ft hard- and software
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Antworten
vleeuwen
Beiträge: 1609
Registriert: 31 Okt 2010, 22:23
Wohnort: Enschede (NL)
Kontaktdaten:

RoboPro with SQL functionality (TXT)

Beitrag von vleeuwen » 29 Feb 2020, 23:17

RoboPro with SQL functionality (TXT) fischertechnik firmware 4.6.6 or 4.7.0
Via custom RoboPro extension elements (SLI's).

The last two days I have tested the SQLite part of the (embedded) Civetweb server which runs on my TXT.
Amazing what this SQL part can offer in relation to the web server and server-side scripting.
The SQlite database server, which is included in the (embedded) Civetweb server, can therefore also be used in the RoboPro SLI extensions. This makes it possible for a RoboPro program to be able to read data and store it in an SQL database.
This can be very useful for, for example: register log data, saving and adjusting position data for robots (fischertechnik training robot), etc.
This can be done in both online and offline mode.

The database content can be opened and maintained remotely with the Civetweb server via HTML page.
For this Civetweb offers server LUA as server side script language.
The LUA programming language is not that hard to understand, it looks like C. The biggest problem would be to understand the API. But that problem is the same for all programming languages.
As I have previously published, the complete embedded Civetweb server functionality can easily be added to the RoboPro extension elements (SLIs) and run under the normal TX user account ROBOPro.
This database option offers many options for models that run in local mode. The user has direct external access to the stored data and can even change or add data
This option can also be interesting for educational programs (schools, higher education institutions).
In the courses SQL, web programming, Jscript, HTML, a well-chosen fischertechnik model can be used as a starting point for practical work.
The built-in Civetweb server can also be (cross) compiled and executed on the community firmware.

During the North FT convention I am present to show a few things in practice.
=============================Google translate for what it is=================================================
RoboPro mit SQL-Funktionalität
In den letzten zwei Tagen habe ich den SQLite-Teil des (eingebetteten) Civetweb-Servers getestet, der auf meinem TXT ausgeführt wird.
Erstaunlich, was dieser SQL-Teil in Bezug auf den Webserver und das serverseitige Scripting bieten kann.
Der SQlite-Datenbankserver, der im (eingebetteten) Civetweb-Server enthalten ist, kann daher auch in den RoboPro SLI-Erweiterungen verwendet werden. Auf diese Weise kann ein RoboPro-Programm Daten lesen und in einer SQL-Datenbank speichern.
Dies kann beispielsweise sehr nützlich sein, um Protokolldaten zu registrieren, Positionsdaten für Roboter (fischertechnik Trainingsroboter) zu speichern und anzupassen usw.
Dies kann sowohl im Online- als auch im Offline-Modus erfolgen.

Der Datenbankinhalt kann über eine HTML-Seite remote mit dem Civetweb-Server geöffnet und verwaltet werden.
Hierzu bietet Civetweb Server-LUA als serverseitige Skriptsprache an.
Die LUA-Sprache ist nicht so schwer zu verstehen, sie sieht aus wie C. Das größte Problem wäre, die API zu verstehen. Dieses Problem ist jedoch für alle Programmiersprachen gleich.
Wie bereits erwähnt, kann die vollständige Funktionalität des eingebetteten Civetweb-Servers problemlos zu den RoboPro-Erweiterungselementen (SLIs) hinzugefügt und unter dem normalen TX-Benutzerkonto ROBOPro ausgeführt werden.
Diese Datenbankoption bietet viele Optionen für Modelle, die im lokalen Modus ausgeführt werden. Der Benutzer hat direkten externen Zugriff auf die gespeicherten Daten und kann sogar Daten ändern oder hinzufügen
Diese Option kann auch für Bildungsprogramme (Schulen, Hochschuleinrichtungen) interessant sein.
In den Kursen SQL, Webprogrammierung, Jscript, HTML kann ein ausgewähltes fischertechnik-Modell als Ausgangspunkt für die praktische Arbeit verwendet werden.
Der integrierte Civetweb-Server kann auch (cross) kompiliert und auf der Community-Firmware ausgeführt werden.

Während der North FT Convention bin ich anwesend, um einige Dinge in der Praxis zu zeigen.

Benutzeravatar
fishfriend
Beiträge: 2219
Registriert: 26 Nov 2010, 11:45

Re: RoboPro with SQL functionality (TXT)

Beitrag von fishfriend » 01 Mär 2020, 20:18

Hallo...
Ich finde gerade die Internetardesse nicht, aber auf der letzten Didacta war ein Stand von der UNI (FH?) Magdeburg.
Die hatten ein ft-Industrie 4.0 Modell mit SQL in betrieb. Vor allem der Zusammenhang des Netzwerkes fand ich beeindruckend.
Ich muss noch mal meine Fotos durchschauen evtl. finde ich noch was darüber.
Mit freundlichen Güßen
fishfriend
Holger Howey
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro

vleeuwen
Beiträge: 1609
Registriert: 31 Okt 2010, 22:23
Wohnort: Enschede (NL)
Kontaktdaten:

Re: RoboPro with SQL functionality (TXT)

Beitrag von vleeuwen » 02 Mär 2020, 14:10

Hi Holger,
ft-Industrie 4.0 Modell with 6 TXT's and MQTT for coordination between the production units and the communication with the remote control dashboard is much complexer and rely completely on C/C++ programming.
I don't know if in their case the SQL-server is their running on one of the TXT's.

In my case, I talk about one TXT with the SQL-server running on the TXT itself. The data base file is also stored on the TXT itself
Although the SLI's has been programmed in C/C++, the functionality of them are available and usable at RoboPro level.

Is their a description of the UNI project accessible on the internet?

Kind regards,
Carel

Antworten