Ich habe die gleiche Erfahrung gemacht die Dirk beschreibt. Aber ich möchte nochmal auf das ursprüngliche Thema kommen, warum ich die Lösung von MoG sehr gut finde.
elektrofuzzis hat geschrieben:Hallo,
die generelle Lösung für den Anschluß von I2C-Devices an TX und TXT mit Stromversorgung und Levelshifter gibt es schon: ftpedia 4/16 ab Seite 72....
Gruß
Stefan
Hallo Stefan, ich kannte deinen ftpedia 4/16 Artikel, jedoch habe ich so eine Lösung verworfen wegen (obwohl es prinzipiell eine tolle Idee ist):
1. Weil der Spannungsregler sehr nahe am Sensor ist und somit manche Sensoren beeinflusst werden wegen der Abwärme.
2. Weil jeder Sensor so eine Platine mit Bauteile benötigt, was in meinem Fall aufwändig und teuer wäre mit ca 30 Sensoren.
Deshalb finde ich die Lösung von MoG sehr gut mit dem I2C-Expander, den man universell einsetzten kann, und der nur einmal gebraucht wird für viele Sensoren. Für mich perfekt wäre wenn dieser noch die Spannungsversorgung für beide Spannungen bereitstellt (5V und 3V3), weil dann hat man ein kompaktes und robustes Design.
1. Kompakt weil dann kein extra Powermodul gebraucht wird.
2. Robust, weil meine Erfahrung ist, dass wenn man mehrere Sensoren betreiben will auch die TXT 5V Spannung nicht ausreicht (die TXT wurde ja schon ausgiebig und oft diskutiert) beim ftduino habe ich keine Anhaltswerte. Jedenfalls wundert man sich warum der Sensor nicht richtig funktioniert, manchmal auch nur bei ganz bestimmten Situationen.
Mein Favorit wäre das auch die Sensoren mit einem fliegenden Kabel und Stecker direkt am I2C-Expander angeschlossen werden (falls möglich) und nicht nochmals einen Pfostenstecker an der Sensor Platine haben, weil diese Sensoren sollten möglichst klein sein. Und so ein Kabel anlöten ist, denke ich, einfach.
Hi MoG, wirst du den I2C-Expander so lassen oder irgendwann noch etwas ändern?