ich möchte für mich und meinen 7jährigen Sohn einen Robotik/Technikbaukasten anschaffen, wobei ich momentan zwischen den dem TXT Fischertechnik Discovery Set und dem Lego Mindstorms EV3 schwanke.
Ich würde eigentlich zum Discovery Set tendieren, da mir die Vielfalt der Konstruktionsteile bei FT überschaubarer erscheint und es bei FT wohl einfacher sein soll auch mal 'nackte' Sensoren zu verbauen.
Letzteres wäre ein Mehrwert für mich da ich auch mal gerne mit Arduino und Co. bastle und daher einige Sensoren, Motoren etc. herumliegen habe.
Warum kaufe ich jetzt nicht einfach das Discovery Set?
Weil ich, auch hier in diesem Forum, viel Negatives zum TXT gelesen habe und nicht recht beurteilen kann wie praxistauglich das Teil nun ist oder eben nicht ist.
Die I2C-Schnittstelle scheint noch überhaupt nicht implementiert zu sein, also fallen diese Sensoren bis auf weiteres raus.
Zum Kennenlernen des Systems könnte ich darauf verzichten, wenn ich mich denn darauf verlassen könnte dass es noch nachgeliefert wird.
Bei Lego scheint I2C ja auch eingeschränkt zu sein.
Also wie praxistauglich beurteilt ihr den TXT im Moment?
Ist er auch über die Modelle des Discovery Sets vernünftig zu verwenden?
Ist damit zu rechnen das der TXT in nächster Zeit per Updates einiges gutmachen kann (ich weiß dass hier vermutlich nur spekuliert werden kann).
Gibt es mittlerweile so was wie eine Roadmap von FT?
Ist er vielleicht trotz seiner momentanen Einschränkungen dem EV3 bei meinen Anforderungen (Teilevielfalt, offeneres System für Arduino, Sensoren und Co.) vorzuziehen.
Ich weiß das hier ist ein FT Forum, wenn die Argumente bezüglich Lego nicht immer sachlich sind kann ich damit leben

Danke.
Gruß,
Frank