Hallo,
in der aktuellen Knobloch-Einzelteilpreisliste 2014 ist folgendes zu lesen, Zitat:
"In Zusammenarbeit mit fischertechnik konnten wir einige Artikel nach produzieren lassen, von denen wir glauben, dass diese noch benötigt werden, auch wenn Sie in keinem aktuellen Baukasten enthalten sind."
Meine Frage nun:
Welche Bauteile sind dies konkret?
Falls es wirklich in Zusammenarbeit mit fischertechnik möglich sein sollte Teile nach produzieren zu lassen, hätte ich einige Vorschläge von Teilen die meiner Meinung dringend benötigt werden:
Pos. 1: Bogenstück 30° schwarz (auf Basis 36306)
Pos. 2: Bogenstück 60° schwarz (auf Basis 36308)
Pos. 3: Flachstück 120 schwarz (auf Basis 36307)
Bemerkung zu Pos. 1 bis 3: Zwar gibt es den 36905 Flachträger 120 schwarz aber eben nichts für "rein"
Pos. 4: X-Strebe 127,2 gelb (auf Basis 36319), fehlt dringend in Gelb
Pos. 5: U-Träger 150 grau (auf Basis 32968), bringt dem „grauen fischertechniker“ viel Stabilität ins Modell
Pos. 6: I-Strebe 75 rot (auf Basis 36312) als passendes I-Gegenstück zu X-Strebe 106 rot (139647)
Pos. 7: I-Strebe 75 schwarz (auf Basis 36312), gab's bisher nur in der gelochten Version
Pos. 8: Wiederauflage 31666 Eckknotenplatte rot (evtl. auch in Schwarz)
Pos. 9: Wiederauflage 31665 Kreuzknotenplatte rot (evtl. auch in Schwarz)
Pos. 10: 31664 Doppelknotenplatte rot (evtl. auch in Schwarz) ist wieder im neuen Power-Maschines-Kasten enthalten – fehlt allerdings noch in der Einzelteilliste 2014 von Knobloch
Was würde Euch noch so einfallen?
Gruß
Lurchi
Farbvarianten von Bauteilen
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Bitte beachte die Forumsregeln!
- Triceratops
- Beiträge: 543
- Registriert: 01 Nov 2010, 05:41
- Wohnort: 21335 Lüneburg
Re: Farbvarianten von Bauteilen
Hallo
Die X-Strebe 127,2 in gelb fehlt tatsächlich. Allerdings haben ich und wohl auch einige andere genau dieses Teil als dringenden Nachholbedarf schon häufiger ausgelobt. Leider sieht es so aus, als würden wir in diesem Punkt (und wohl auf alle anderen auch) bei Fischertechnik auf taube Ohren stoßen - schade eigentlich.
Übrigens, die früheren 6poligen Verteilerplatten (rot und grün) für die Elektrik wären gerade im Zusammenhang mit dem Kasten E-Tec dringendst angeraten. Ein irgend gearteter Schleifring für eine drehbare Stromübertragung wäre in vielen Modellen sinnvoll. Und ob das dann ein völlig neues Teil wird oder der frühere Schleifring in Neuauflage, ist eigentlich egal.
Wie wär's eigentlich mal wieder mit einem Kasten Elektromechanik? Es muß ja nicht immer Computer sein.
Was mir allerdings bislang extrem negativ auffällt, ist der Umstand, daß die gelben Flachträger seit jeher allesamt 1 - 2 mm zu lang sind. Das betrifft dann auch das Flachstück und beide Bogenstücke. Die grauen Pendants waren seinerzeit exakt so lang wie der Winkelträger: nämlich 120 mm. Bei großen Modellen macht sich diese Abweichung extrem bemerkbar. Und selbst kleine Modelle verziehen sich in eine Richtung, sofern so ein Teil dort statt eines normalen Winkelträgers verbaut ist. Die Verwendung des Flachstücks (als Ersatz oder eben Ergänzug) zum normalen Winkelträger 120 scheidet damit aus, sofern die Länge - vor allem in Kombination mit langen Anbauteilen - entscheidend ist. Reine Bogenkonstruktionen sind hiervon meist nicht betroffen. Nur lassen sich Verstrebungen nicht 1 : 1 von grau auf gelb und umgekehrt übertragen.
Testen kann das ein jeder selbst ganz einfach, indem man versucht, grau und gelb hier zu kombinieren: das gelbe Flachstück und die Bogenstücke lassen sich nur mit erhöhtem Druck und leicht verkantet in einen grauen Flachträger pressen. Umgekehrt beult sich der gelbe Flachträger nach außen, wenn man dort z. B. ein graues Flachstück eindrückt.
Gruß, Thomas
Die X-Strebe 127,2 in gelb fehlt tatsächlich. Allerdings haben ich und wohl auch einige andere genau dieses Teil als dringenden Nachholbedarf schon häufiger ausgelobt. Leider sieht es so aus, als würden wir in diesem Punkt (und wohl auf alle anderen auch) bei Fischertechnik auf taube Ohren stoßen - schade eigentlich.
Übrigens, die früheren 6poligen Verteilerplatten (rot und grün) für die Elektrik wären gerade im Zusammenhang mit dem Kasten E-Tec dringendst angeraten. Ein irgend gearteter Schleifring für eine drehbare Stromübertragung wäre in vielen Modellen sinnvoll. Und ob das dann ein völlig neues Teil wird oder der frühere Schleifring in Neuauflage, ist eigentlich egal.
Wie wär's eigentlich mal wieder mit einem Kasten Elektromechanik? Es muß ja nicht immer Computer sein.
Was mir allerdings bislang extrem negativ auffällt, ist der Umstand, daß die gelben Flachträger seit jeher allesamt 1 - 2 mm zu lang sind. Das betrifft dann auch das Flachstück und beide Bogenstücke. Die grauen Pendants waren seinerzeit exakt so lang wie der Winkelträger: nämlich 120 mm. Bei großen Modellen macht sich diese Abweichung extrem bemerkbar. Und selbst kleine Modelle verziehen sich in eine Richtung, sofern so ein Teil dort statt eines normalen Winkelträgers verbaut ist. Die Verwendung des Flachstücks (als Ersatz oder eben Ergänzug) zum normalen Winkelträger 120 scheidet damit aus, sofern die Länge - vor allem in Kombination mit langen Anbauteilen - entscheidend ist. Reine Bogenkonstruktionen sind hiervon meist nicht betroffen. Nur lassen sich Verstrebungen nicht 1 : 1 von grau auf gelb und umgekehrt übertragen.
Testen kann das ein jeder selbst ganz einfach, indem man versucht, grau und gelb hier zu kombinieren: das gelbe Flachstück und die Bogenstücke lassen sich nur mit erhöhtem Druck und leicht verkantet in einen grauen Flachträger pressen. Umgekehrt beult sich der gelbe Flachträger nach außen, wenn man dort z. B. ein graues Flachstück eindrückt.
Gruß, Thomas
