Startposition mit Potis möglichst genau einstellen?

Alles rund um TX(T) und RoboPro, mit ft-Hard- und Software
Computing using original ft hard- and software
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Antworten
Mephisto
Beiträge: 33
Registriert: 19 Dez 2012, 21:51

Startposition mit Potis möglichst genau einstellen?

Beitrag von Mephisto » 23 Jan 2013, 20:51

Ola liebe FT- und Robo Pro - Profis :-)

Leider hatte ich bisher wenig Zeit, herumzuexperimentieren, doch ein wenig habe ich schon im Software Handbuch blättern und Programme austesten können. bisher habe ich aber noch keine Königslösung für ein Programm, damit zumindest die Startposition des Roboters (habe gerade den Teach in Roboter von damals angekabelt) - am besten natürlich alle angefahrenen Positionen - möglichst exakt über die am Analogeingang angeschlossenen Potentiometer immer wieder angefahren werden...wie gesagt, so exakt wie möglich. Gibt es da einen Software-Kniff, d.h. bestimmte Elemente und deren Verzweigungen im Programm, daß die analog bedingten Ungenauigkeiten etwas korrigiert werden?

Hoffe, ich komme am Wochenende etwas zum Tüfteln - wäre aber für jeden guten Tip sehr dankbar ;)

LG aus Berlin und danke vorab für eventuelle Ideen,

Matthes

Benutzeravatar
steffalk
ft:pedia-Herausgeber
Beiträge: 1955
Registriert: 01 Nov 2010, 16:41
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Startposition mit Potis möglichst genau einstellen?

Beitrag von steffalk » 24 Jan 2013, 10:35

Tach auch!

Einen Vorschlag (abgesehen von Endlagentastern) hätte ich: Um durch Spiel verursachte Fehler zu vermeiden, fahre die Startposition immer von der selben Richtung aus an. Ggf. also zu weit zurück und dann wieder vor fahren. So ist das mechanische Spiel wenigstens rausgerechnet. Dann noch langsam fahren, um häufige Messungen zu haben (je näher am Ziel, desto langsamer).

Gruß,
Stefan

vleeuwen
Beiträge: 1609
Registriert: 31 Okt 2010, 22:23
Wohnort: Enschede (NL)
Kontaktdaten:

Re: Startposition mit Potis möglichst genau einstellen?

Beitrag von vleeuwen » 24 Jan 2013, 22:49

In case you swich to a switch as calibration point for the starting position:
Most of the fischertechnik example are using the press state of the switch as start point but more accurate point will be:
After de switch has been pressed reverse the motor slowly and stop at the switch transistion into the release state.
This approach has a second avantage. In case that the motor starts after de callibration in the wrong direction, he will return to the start position too.

Antworten