Holtor hat geschrieben:
In meinem Haushalt gibt es ca. 17.000 Lego-Steine, etwa 3.000 verschiedene, wenn man Form & Farbe berücksichtigt. Aus 86 neueren Sets. Wenn man jetzt guckt, welche anderen jemals von Lego verkauften Sets man aus diesen Steinen zusammenbasteln könnte, hat das größte davon 33 Steine! Wenn man noch einen Stein dazukauft, kann man ein Set mit 53 Teilen bauen, immerhin.
Ich habe das Gefühl, wir reden von unterschiedlichen Dingen. Mit "etwas selber machen" meine ich nicht, dass man andere Sets 100% exakt nachbauen kann. Das ist bei Lego aber auch so gewollt, es muss ja einen Anreiz geben damit sich neue Sets verkaufen.
Holtor hat geschrieben:
Aber diese Zahlen zeigen, wie unfassbar speziell die Anforderungen an die Sammlung sind, um irgendetwas konkret vorgegebenes zu bauen.
Das steht und fällt aber mit der Vorgabe. Wenn du die Anforderung hast, existierende Sets aus deinem Steinevorrat exakt nachzubauen - ja, das ist schwierig. Diese Anforderungen haben aber die wenigsten.
Die meisten Moccer bauen ja eigene Kreationen, und nicht selten ist die Limitiertheit des eigenen Vorrats ein wesentlicher Faktor, um trotzdem ein ansehnliches Modell zu erschaffen.
Man braucht auch nicht zwingend einen großen Steinevorrat, es gibt etliche Künstler die aus einer handvoll Teilen erstaunliche Kunstwerke erschaffen können.
Holtor hat geschrieben:
Das ist bei ft komplett anders.
Inwiefern? Bezogen auf den aktuellen FT-Katalog, hast du konkrete Beispiele dafür, welche Sets sich exakt aus einem oder mehreren anderen Sets substituieren lassen?
Holtor hat geschrieben:
Wegen verloren gegangener Teile in diesen 86 Sets musste ich 350 Steine nachkaufen (ganz verschiedene). Nun haben die Läden bei Bricklink aber immer nur einen Teil dessen vorrätig, was man braucht, und das Porto kann schon im europäischen Umland erstaunliche Höhen erreichen. Ausserdem fordern viele Läden einen Mindest-Bestellwert. So habe ich nur 320 dieser Steine kaufen können, für 90 Euro + 35 Euro Porto. Macht also 40 Cent/Stein.
Das Problem kenne ich, nichtsdestotrotz bin ich froh dass es Bricklink überhaupt gibt. Alle anderen Alternativen zur Vervollständigung unvollständiger Sets wären noch teurer.
Auch FT-Sets musste ich schon komplettieren, so ganz billig war das leider ebenfalls nicht, auch wenn es sich überwiegend nur um Standardteile gehandelt hat.