danke für die Info.
Hallo,die neuen Elektronik-Bausteine von Fischertechnik die du wohl gesehen hast sind nicht von fischertechnik.
Und deswegen sind die Gehäuse auch gedruckt.
zum Vergleich mit einer elektronischen H-Brücke hier eine Ausführung einer elektromechanischen H-Brücke.
Sogar fortschrittlich mit Dioden im Lastkreis, hat der L298 nicht. Ein Motor ist mit eingezeichnet.
Habe es etwas bunt gemacht, so fällt der Vergleich besser.
Nur wenn man z. B. zwei Relais-H-Brücken für Schrittmotore einsetzt, die Schrittmotore werden sich nicht gerade
schnell bewegen und ob die entstehenden Geräusche akzeptabel sind..., muß jeder selbst entscheiden.
E1 und E2 müssten eigentlich gegeneinander verriegelt sein, habe ich aber nicht gemacht um die Sache einfacher
zu gestalten.
Sind keine Relais der Brücke betätigt werden die Motorwicklungen nicht kurzgeschlossen wie z. B. bei einer einfachen
Umpolschaltung mit zwei Relais und einem Umschaltsatz pro Relais. Sogar Kurzschlüsse kann man hier fabrizieren, also
in der Schaltung davor Verriegelungen einbauen. Aber wem schreibe ich dieses ?

Läßt man den kleinen Verbindungssteg zwischen dem Logik-GND und dem Last-GND weg sind Steuer- und Lastkreis
galvanisch getrennt.