PWM-Weiche aus Transistoren

Für Microcontroller und sonstige "echte" Technik-Themen, die sonst nichts mit ft zu tun haben
Everything technical that has nothing to do with ft
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Antworten
atzensepp
Beiträge: 1028
Registriert: 10 Jul 2012, 21:40
Wohnort: Uttenreuth

Re: Bagger, ft (Liebherr R938) vs. LEGO (Volvo EC500)

Beitrag von atzensepp » 30 Aug 2025, 20:40

EDIT: Post umgezogen
So kann man die Umschaltung rein mit Fischertechnik-Bauteilen realisieren: viewtopic.php?f=20&t=9272&p=69829#p69829
Zuletzt geändert von atzensepp am 10 Sep 2025, 22:22, insgesamt 1-mal geändert.

Lars
Beiträge: 599
Registriert: 25 Okt 2016, 21:50

Re: Bagger, ft (Liebherr R938) vs. LEGO (Volvo EC500)

Beitrag von Lars » 30 Aug 2025, 21:58

Guten Abend,
atzensepp hat geschrieben:
30 Aug 2025, 20:40
So kann man die Umschaltung rein mit Fischertechnik-Bauteilen realisieren.
Motor-Weiche.jpg
ich habe eine solche Selbsthalteschaltung früher mit einem einzigen Grundbaustein realisiert. Der Fotowiderstand der aufhebenden Lichtschranke wird zwischen A1 und 2 geschaltet; solange er beleuchtet wird, behält er seinen aktivierten Zustand bei. Wenn man ihn zwischen A1 und 1 schaltet, wird der ausgeschaltete Zustand beibehalten.

Mit freundlichen Grüßen
Lars

atzensepp
Beiträge: 1028
Registriert: 10 Jul 2012, 21:40
Wohnort: Uttenreuth

Re: Bagger, ft (Liebherr R938) vs. LEGO (Volvo EC500)

Beitrag von atzensepp » 30 Aug 2025, 23:10

Hallo Lars,

tolle Idee! Die habe ich jetzt nicht ganz mit nur einem Grundbaustein nachvollziehen können. Aber immerhin mit 2 ohne das Flip-Flop, wenn ich kreuzweise A2 mit 2 des anderen Grundbausteins verbinde.

Grüße
Florian

Lars
Beiträge: 599
Registriert: 25 Okt 2016, 21:50

Re: Bagger, ft (Liebherr R938) vs. LEGO (Volvo EC500)

Beitrag von Lars » 30 Aug 2025, 23:40

Hallo Florian,
atzensepp hat geschrieben:
30 Aug 2025, 23:10
tolle Idee! Die habe ich jetzt nicht ganz mit nur einem Grundbaustein nachvollziehen können. Aber immerhin mit 2 ohne das Flip-Flop, wenn ich kreuzweise A2 mit 2 des anderen Grundbausteins verbinde.
könnte sein, daß ich damals nur Fotowiderstände mit relativ kleinem Widerstand hatte. Gleich waren die aber nicht, ich hatte die runden und die mit quadratischer lichtempfindlicher Fläche auf dunklem Grund. ft hat wohl im Laufe der Zeit mit recht verschiedenen Werten gearbeitet.

Damals waren mir die ft-Elektronikbausteine für Fahrzeuge oder Kräne oft zu groß, da habe ich dann lieber mit eigenen Transistorschaltungen gearbeitet.

Mit freundlichen Grüßen
Lars

atzensepp
Beiträge: 1028
Registriert: 10 Jul 2012, 21:40
Wohnort: Uttenreuth

PWM-Weiche aus Transistoren

Beitrag von atzensepp » 31 Aug 2025, 14:40

Hallo,

Aufgrund von Ludgers Wunsch, seinen Thread zu seinem Liebherr R938-Bagger rein zu halten, den ich natürlich absolut nachvollziehen kann und respektiere, spinne ich das Thema PWM-Weiche in diesem neuen Thread weiter:

Es geht es um eine Möglichkeit, einen Motor mit zwei verschiedenen ft-Controllern aus anzusteuern, eine Problemstellung, die Ludger für sein Liebherr-Bagger-Modell mit zwei Motoren und einem Differential gelöst hat. Da die elektronsiche/elektromechanische Lösung mit Fischertechnik-Teilen
viewtopic.php?f=4&p=69760#p69750
zu sperrig für ein Modell ist, habe ich Lars' Idee, eine Selbsthalteschaltung mit Transistoren und 2-fach-Umschaltrelais zu bauen aufgegriffen und ausprobiert.
PWM-Weiche2.JPG
PWM-Weiche2.JPG (65.52 KiB) 2155 mal betrachtet
Das könnte man platzsparend auf einer Lochrasterplatine zusammenstricken.
Als LDRs verwende ich die Fischertechnik-LDRs (Widerstand 47k ohne Beleuchtung) und das Relais ist ein finder 5V-Relais (40.51.7.005.0000).

atzensepp
Beiträge: 1028
Registriert: 10 Jul 2012, 21:40
Wohnort: Uttenreuth

Re: PWM-Weiche aus Transistoren

Beitrag von atzensepp » 10 Sep 2025, 22:20

Umzug des Postes aus dem Liebherr-Thread:

So kann man die Umschaltung rein mit Fischertechnik-Bauteilen realisieren.
Motor-Weiche.JPG
Motor-Weiche.JPG (151.41 KiB) 1480 mal betrachtet
Die Motor-PWM von beiden Controllern werden über ein Relais auf den Motor geschaltet.
Die Motorausgänge von den Controllern gehen auf Lämpchen (da spar ich mir den Gleichrichter), die LDRs beleuchten. Die Grundbausteine schalten dann das Flip-Flop je nachdem, welche Lampe brennt, also welcher Controller gerade ein Signal ausgibt.

Der Aufbau ist etwas zu sperrig für den Bagger. Den müsste man höher legen oder die Schaltung mit 6 Drähten auslagern. Beides nicht elegant.
Dann schon eher eine kleine Schaltung auf einer Lochraster-Platine. Wenn Interesse besteht, kann ich mir mal was ausdenken. Aber die mechanische Lösung ist ja auch prima.

Antworten