Bagger, ft (Liebherr R938) vs. LEGO (Volvo EC500)

fischertechnik in General
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Antworten
ludger
Beiträge: 396
Registriert: 01 Nov 2010, 11:19

Bagger, ft (Liebherr R938) vs. LEGO (Volvo EC500)

Beitrag von ludger » 24 Aug 2025, 13:59

Hallo zusammen,

jmn hat ein tolles Video von seinem ft Bagger gepostet.

Hier könnt ihr es sehen:

https://youtu.be/0BZd8oiWiAY

Wenn man die Drosseln noch etwas anders einstellt werden die Funktionen vielleicht noch etwas sanfter.

Dann habe ich noch ein Video von einem LEGO (Volvo) Bagger gefunden.
Das könnt ihr hier sehen:

https://www.youtube.com/watch?v=ZIFtO-2vnsY

Als ich das zweite gesehen habe, dachte ich nur das ich das richtige Hobby gewählt habe…
Schaut euch beide Videos mal in der angegebenen Reihenfolge an.

Gruß ludger

Lars
Beiträge: 593
Registriert: 25 Okt 2016, 21:50

Re: Bagger, ft (Liebherr R938) vs. LEGO (Volvo EC500)

Beitrag von Lars » 24 Aug 2025, 17:45

Guten Tag Ludger,
ludger hat geschrieben:
24 Aug 2025, 13:59
https://youtu.be/0BZd8oiWiAY
stellt sich die Frage nach der Bluetooth-Fernsteuerung. Ist es die von ft? Schade, daß er dazu nichts schreibt oder sagt.

Lego hat in seiner Technic-Reihe so etwa in den 2000er Jahren allerdings auch einige gut funktionierende pneumatische Modelle herausgebracht. Aber diese Reihe wird im Moment eher stiefmütterlich behandelt.

ludger hat geschrieben:
24 Aug 2025, 13:59
Dann habe ich noch ein Video von einem LEGO (Volvo) Bagger gefunden.
Das könnt ihr hier sehen:

https://www.youtube.com/watch?v=ZIFtO-2vnsY
Ja, das habe ich auch schon gesehen und es gibt noch mindestens zwei weitere mit dem gleichen Resultat: Die Bewegungen des Armes und der Schaufel sind derartig langsam, daß das nicht "brauchbar" ist, nicht zum Spielen reizt. Ein Schaltgetriebe verbindet die mechanischen Linearantriebe abwechselnd mit einem Motor, der dabei ganz schön beansprucht wird. Die Schalt- und Wechselgetriebe, die Lego oft in seine Modelle integriert, sind cool, aber nicht immer die richtige Lösung.
ludger hat geschrieben:
24 Aug 2025, 13:59
Als ich das zweite gesehen habe, dachte ich nur das ich das richtige Hobby gewählt habe…
Lego läßt es bei grundlegenden Teilen und Systemen am Teilekatalog fehlen, entwickelt sich teilweise sogar zum Schlechteren wie etwa bei der Eisenbahn. Nach ein paar Jahren gibt es viele Teile nicht mehr und es bleiben Halbheiten zurück. Teile für Beleuchtungssysteme, pneumatische Systeme, Eisenbahnen sollten langjährig kompatibel verfügbar sein. Das pneumatische Handventil von Lego finde ich sogar gelungener als das von ft, das mir zu schwergängig ist. Allerdings kann ich das Handventil von Lego nur aus den Videos beurteilen, ich habe selber keines.

Früher gab es beispielsweise auch Luftbehälter von Lego Technic, sogar in zwei Größen. Doch später wurden sie nicht mehr einbezogen, obwohl sie die Pneumatik erheblich verbessern. Kompressoren wie den blauen von ft hat Lego anscheinend nie gehabt, lediglich zeitweilig ein Kompressormodell mit einem recht kleinem Kölbchen. Aber wie haltbar ist sowas, wenn es über Jahre immer wieder genutzt wird?

Mit freundlichen Grüßen

Benutzeravatar
jmn
Beiträge: 180
Registriert: 14 Nov 2010, 20:07
Wohnort: Capelle aan den IJssel

Re: Bagger, ft (Liebherr R938) vs. LEGO (Volvo EC500)

Beitrag von jmn » 25 Aug 2025, 11:29

Hallo allen,

Ja, meine Bluetooth sender ist der originale von fischertechnik (540585).
Derzeit wird daran gearbeitet, das fahren mit dem 2. Empfänger zu ermöglichen. Video folgt.
Die Schwierigkeit liegt darin, dass man mit Empfänger 1, aber auch mit Empfänger 2 schwenken können möchte. Das ist also ein und dieselbe Funktion, die aber von zwei Empfängern (nicht gleichzeitig) gesteuert wird. Dafür habe ich nun eine mechanische Lösung gefunden. Leider ist nicht mehr alles original Fischertechnik.
Habe das mit ein 3d druck Schnecke uber differenzial gemacht. 1 motor and die eine Seite und ein 2. Motor and den andere Seite. Motor 1 wird durch empfanger 1 angesteuert, und Motor 2 wird durch empfanger 2 angesteuert.

Arjen
Dateianhänge
schwenken klein.jpg
schwenken klein.jpg (104.34 KiB) 364 mal betrachtet

Benutzeravatar
jmn
Beiträge: 180
Registriert: 14 Nov 2010, 20:07
Wohnort: Capelle aan den IJssel

Re: Bagger, ft (Liebherr R938) vs. LEGO (Volvo EC500)

Beitrag von jmn » 25 Aug 2025, 21:05

Neue Video ist fertig: https://youtu.be/dNtLbk73pyc

Benutzeravatar
PHabermehl
Beiträge: 2577
Registriert: 20 Dez 2014, 22:59
Wohnort: Bad Hersfeld

Re: Bagger, ft (Liebherr R938) vs. LEGO (Volvo EC500)

Beitrag von PHabermehl » 25 Aug 2025, 21:32

jmn hat geschrieben:
25 Aug 2025, 11:29

Habe das mit ein 3d druck Schnecke uber differenzial gemacht. 1 motor and die eine Seite und ein 2. Motor and den andere Seite. Motor 1 wird durch empfanger 1 angesteuert, und Motor 2 wird durch empfanger 2 angesteuert.

Arjen
Hallo Arjen,
sehr schöne Idee!
Die Schnecke gefällt mir. Hast Du die Konstruktion irgendwo veröffentlicht?

Nebenbei, sehr schöne Videos - die Funktionen sind großartig umgesetzt.

'Viele Grüße
Peter
https://www.MINTronics.de -- der ftDuino & TX-Pi & 3D-Druck Shop!

viele Grüße
Peter

Lars
Beiträge: 593
Registriert: 25 Okt 2016, 21:50

Re: Bagger, ft (Liebherr R938) vs. LEGO (Volvo EC500)

Beitrag von Lars » 25 Aug 2025, 21:35

Guten Abend,
jmn hat geschrieben:
25 Aug 2025, 21:05
Neue Video ist fertig: https://youtu.be/dNtLbk73pyc
das sieht doch gut aus. Das Drehen ist vielleicht ein wenig langsam.

Ich nehme an, daß Du bei einem doppeltwirkenden Zylinder zwei Ventile an einem Motorausgang betreibst, dabei aber jedem Ventil eine Diode so vorschaltest, daß sich ein Ventil bei Vorwärts"fahrt", während sich das andere bei Rückwärts"fahrt" öffnet. Oder man läßt die Dioden weg und verbindet die beiden Ventile nur einseitig mit je einem Pol eines Motorausganges und den anderen Anschluß entweder mit Masse oder mit Plus.

Mit freundlichen Grüßen.

atzensepp
Beiträge: 1011
Registriert: 10 Jul 2012, 21:40
Wohnort: Uttenreuth

Re: Bagger, ft (Liebherr R938) vs. LEGO (Volvo EC500)

Beitrag von atzensepp » 25 Aug 2025, 22:04

Wirklich großartig! Ich bin sprachlos.

Könnte man die Motor-Ausgänge nicht über einen Relais-Baustein auf einen Motor geben und das Relais bei Anwesenheit eines PWM-Signals umschalten (Vollbrückengleichrichter + Kondensator)? Das würde gehen, wenn der nicht aktive Controller kein PWM ausgibt. Evtl. braucht man noch ein Flip-Flop.

Viele Grüße
Florian

Benutzeravatar
jmn
Beiträge: 180
Registriert: 14 Nov 2010, 20:07
Wohnort: Capelle aan den IJssel

Re: Bagger, ft (Liebherr R938) vs. LEGO (Volvo EC500)

Beitrag von jmn » 26 Aug 2025, 20:57

Hallo allen,



Peter:
Die Schnecke gefällt mir. Hast Du die Konstruktion irgendwo veröffentlicht?
: Nien habe ich noch nicht veröffentlicht, kann ich machen. Kein Problem. https://www.thingiverse.com/thing:7128674

Lars:
Das Drehen ist vielleicht ein wenig langsam
: ja, schnellere motoren sind unterwegs.
Ich nehme an, daß Du bei einem doppeltwirkenden Zylinder zwei Ventile.....
. Nein; Zentrale "minus" wo alle Magnetventile angeschlossen sind und auf denn M1-1 am empfanger denn "plus" von ein magnet ventil angeschlossen und am M1-2 das andere Ventil.

Florian:
Könnte man die Motor-Ausgänge nicht über einen Relais-Baustein.....
: geht veilleicht. Bin nicht so ein Elektrotechniker, aber es geht vielleicht auch anders/besser. Flip-flop und relais nehmen auch viel Platz, welche ich nicht habe. Auserdem mochte ich gerne fur einige Funktionen die proportionele Steuerung behalten und nicht nur "schwarz-weiss" steuern.

Arjen

Antworten