von Dirk Fox » 31 Dez 2017, 02:14
Hallo Rudi (und liebe ft:pedia-Leser und -Autoren),
Rückmeldungen - sowohl kritische als auch ermunternde, wobei das eine nicht notwendig das Gegenteil vom anderen sein muss - freuen uns immer. Dass sie in unterschiedlicher Intensität kommen, hat sicher sehr viele Gründe, von denen einige wichtige ja auch schon genannt worden sind. Ich halte sie aber genau wie Stefan nicht für den Hauptindikator dafür, ob die ft:pedia angenommen oder geschätzt wird - oder eben nicht. Wichtiger sind zwei andere, ziemlich objektive Werte:
1. Die Downloadzahlen: Wir analysieren sie sehr genau, und sie sind nach wie vor beeindruckend: Alle Ausgaben bis einschließlich 1/2016 haben über 10.000, einige davon sogar über 45.000 Downloads; und die jüngsten sechs Ausgaben sind auf dem besten Weg, ebenfalls die 10.000 Downloads zu "knacken". Das ist eine beachtliche "Auflage", die die ft:pedia da inzwischen zuverlässig erreicht. Einen Rückgang des Interesses können wir aus den Zahlen jedenfalls nicht ablesen.
2. Die Beiträge: Der Umfang der Ausgaben und die Zahl der Autoren und Beiträge schwanken zwar - aber das hat mehr mit den Jahreszeiten, den beruflichen und familiären Belastungen der Autoren und eben auch mit Lust und Ideen zu tun. Festhalten können wir aber, dass sich bei inzwischen über 60 Autoren und verlässlichen rund 300 Seiten Know-How, die wir gemeinsam jährlich "produzieren" (ohne, wie ich meine, irgendeinen erkennbaren Qualitätsverlust - ganz im Gegenteil) auch hier kein Anzeichen für eine nahende Agonie erkennen lässt.
Daher: Kommentiert und kritisiert, lobt und tadelt gerne nach Zeit und Lust - aber macht aus dem Ausbleiben von Rückmeldungen auch nicht gleich eine Todesahnung.
Vor allem aber: Bleibt der ft:pedia gewogen - als Leser und als Autoren.
Oder um Platon (aus meiner schon lückenhaften Erinnerung) zu zitieren: "Was aber gut ist, Phaidros, und was nicht - müssen wir danach erst andere fragen?"
Beste Grüße und einen guten Start ins neue fischertechnik-Jahr,
Dirk