von MasterOfGizmo » 30 Jan 2018, 13:50
Bei den Schrittmotoren hast Du zwei Aufgabenstellungen: Du musst die zwei Windungspaare mit ausreichend Energie versorgen und Du musst das 'Schrittmuster' abfahren, also das Sinus bzw. Cosinussignal auf den Spulen.
Elektrisch liefert der ftDuino die üblichen 0-9V PWM. Wenn das für Deinen Motor passt ist das geklärt.
In RoboPro dann die nötigen Signalmuster zu erzeugen wird schwierig. Hier ist der ftDuino im Vorteil, weil Du ihn frei programmieren kannst. Ich bin mir ziemlich sicher, dass man das mit dem ftDuino recht sauber umsetzen kann und er dann zwei Schrittmotoren mit seinen insgesamt vier Motorausgängen steuern kann. Mit Hilfe der PWM-Ausgänge sollte sogar eine einfache Microschrittansteuerung drin sein. Eine Haltestromabsenkung für stehende Motoren sowieso.
Ich sag's mal so: Das wird sich erst noch zeigen, wo die Grenzen sind.