Das ROBO INTERFACE verfügt neben der USB-Schnittstelle für den Programm-Download über eine serielle RS232-Schnittstelle. Im Online-Modus kann z.B. ein auf dem PC laufendes Programm den Roboter über die serielle Schnittstelle steuern. Dies kann z.B. mit Hilfe der Treibersoftware KeLib für ROBO Interface Version 1.78a aus der Fischertechnik Downloads-Seite (http://www.fischertechnik.de/ResourceIm ... ?raid=3125) realisiert werden. In diesem Download-Paket ist auch die Datei Robo-If-Ser-Codes_FW_035.pdf enthalten, die das Kommunikationsprotokoll über die serielle Schnittstelle beschreibt.
Allerdings ist es äußerst unpraktisch einen fahrenden Roboter per PC über eine Kabelverbindung zu steuern. Aus diesem Grund liegt der Gedanke nahe ein Smartphone mit einer Funk-Verbindung für die Steuerung zu verwenden.
Um dieses Vorhaben zu realisieren, muss zuerst das ROBO INTERFACE um eine Bluetooth-Schnittstelle erweitert werden. In diesem Projekt wurde der „RS232 5V Bluetooth Serial Adapter BLK-MD-BC04-B“ verwendet. Dieses ca. 10.-€ teure Modul kann mit der 9-Pol. Buchse der seriellen Schnittstelle des ROBO INTERFACE verbunden werden und muss zusätzlich noch mit 5V versorgt werden. Dann kann der Roboter mit dem seriellen Kommunikationsprotokoll über Bluetooth bedient werden. Die Gegenstelle (Master) kann dann entweder ein PC mit Bluetooth-Adapter oder ein Smartphone / Tablett sein.
Die Master-Steuerungssoftware wurde mit dem C++-Builder aus dem RAD Studio 10.1 Berlin von Embarcadero entwickelt. Dies ist eine Crossplattform-Entwicklungsumgebung, die unter Microsoft Windows läuft und den selben Code für unterschiedliche Betriebssysteme compilieren kann. Eine plattformübergreifende C++-Anwendung kann damit unter Windows entwickelt und getestet und anschließend für Android, iOS oder OSX erzeugt werden. Mit dem im C++-Builder enthaltenen Firemonkey-Framework kann sehr einfach per Drag&Drop eine ansprechende plattformübergreifende Benutzeroberfläche erstellt werden. Auch eine Bluetooth-Komponente ist enthalten, die direkt auf das Formular gezogen und dann im Code verwendet werden kann.
Die hiermit entwickelte Robo Control App kann eine Bluetooth-Verbindung über den BC04-Adapter mit dem ROBO INTERFACE aufbauen und dann den Roboter per Touchscreen vor, zurück, links und rechts mit einstellbarer Geschwindigkeit fahren lassen. Zusätzlich ist noch ein Schalter vorhanden, um das im Flash gespeicherte Automatikprogramm zu starten. Somit kann einfach zwischen manueller Steuerung und Automatikbetrieb hin und her geschaltet werden und man hat damit interessantere Interaktionsmöglichkeiten, als wenn der Roboter nur alleine vor sich hin fährt.
Der Source-Code und eine detailliertere Dokumentation kann unter folgendem Link heruntergeladen werden:
http://www.schramms-online.de/Projekte/ ... ontrol.zip