Hallo Crazystudios,
eigentlich war das ziemlich "deutsch", was Ulrich erklärt hat...
Die ausführliche Version:
- ein Programm ("grünes" bis "rotes Männchen") zählt die Impulse (Variable "Impulse")
- ein zweites Programm ("grünes" bis "rotes Männchen", grafisch neben dem anderen) misst die Zeit ("Sanduhr"); ist sie abgelaufen, wird der Zähler ("Impulse") in eine zweite Variable ("Ergebnis") kopiert und z.B. angezeigt.
Es gibt eine zweite Variante, die ich Dir empfehlen würde, wenn Du viele schnelle Impulse messen willst (sie benötigt nur einen Programmlauf = "Thread"):
- schnellen Impulszähler C1 auf 0 setzen ("Reset"-Kommando an M1)
- vorgegebene Zeit warten ("Sanduhr")
- Wert von C1 ausgeben/anzeigen
Solltest Du die durchschnittlichen Impulse pro Sekunde messen wollen, dann solltest Du besser länger messen, z.B. mehrere Minunten, und das Ergebnis des Zählers durch die Zahl der Sekunden (1 Minute = 60 Sekunden) teilen. Dann wird die Messung deutlich genauer. Ein Beispielprogramm (Umdrehungsmessung eines E-Motors) für den TX in RoboPro findest Du hier:
https://www.ftcommunity.de/details.php?image_id=35524
Gruß, Dirk