Hallo gerhard,
gerhard hat geschrieben:Mein Sohn hat seit letztem Jahr eine Go-Pro Kamera und macht damit sehr gute Zeitraffer-Aufnahmen. Diese werden noch besser, wenn die Kamera dabei ganz langsam (z.B. 1 Meter pro Stunde) ihre Position verändert und z.B. auf einem Schlitten oder Fahrzeug langsam fährt.
1 m/sec ist ja nicht gerade langsam, aber vielleicht hast Du Dich hier vertippt. Es ist jedenfalls nicht "Uhrwerks-langsam". Es wäre natürlich noch interessant zu wissen, wie lang die Strecke maximal werden darf, über die die Kamera verfahren werden soll.
gerhard hat geschrieben:Ich würde ihm das gerne mit Fischer-Technik bauen, hab auch schon einen Prototyp gebaut, wo ich den Motorantrieb so untersetze, dass sich der Fahrantrieb nur ganz langsam bewegt. Das ganze ist aber recht unökonomisch weil a) der Motor sinnlos lange läuft, um das Fahrzeug nur eine kurze Strecke zu bewegen
Warum ist das sinnlos? Das ist das Kennzeichen einer hohen Untersetzung. Die technische Herausforderung besteht IMHO darin, die Ausgangsposition des angetriebenen Kameraträgers deutlich schneller wieder zu erreichen und nicht einfach die langsame Kamerafahrt rückwärts absolvieren zu müssen.
gerhard hat geschrieben:und wir b) so immer Batterien benötigen, wenn wir das auf freien Feld oder am Boots-Steg verwenden wollen.
ft hat das "Accu Set" (Art. 34969,
https://www.fischertechnik.de/de-de/produkte/spielen/plus/34969-plus-accu-set) für solche Fälle. Die 9 V-Batterien in den kleinen mitgelieferten Batteriekästen sind ein Stück weit Verlegenheits- oder Einstiegslösung. Es gibt aber auf ebay.de gelegentlich noch mal den "Power-Block 6 V" (Art. 30293), der vier Babyzellen faßt und daher noch etwas weiterkommt. Man kann ein Ladegerät direkt anschließen, muß die Akkus also zum Laden nicht entnehmen und einen Überlastschutz gibt es auch. Nachteil: Bei lediglich vier Plätzen kann er höchstens 6 V liefern, mit Akkus sind es sogar noch weniger. Das reicht aber für einen Motor, nur ft-Elektronik braucht heute mehr. Der "Power-Block 9 V" (Art. 30263) nimmt sechs Mignonzellen auf; ob er sich direkt von außen laden läßt, kann ich im Moment nicht prüfen - bin gerade von meinem ft getrennt.
gerhard hat geschrieben:Meine Idee ist, einen Antrieb ähnich eines mechanischen Uhrwerks zu bauen, der entweder aufgezogen wird oder ein Gewicht auf einem Turm gehoben wird und der diese Kraft dann gebremst/dosiert abgibt, so dass das Fahrzeug langsam bewegt wird. Beispiele und und Anleitungen, wie ich dies ähnlich einem Uhrwerk oder Pendeluhr bewerkstelligen kann, sind herzlich willkommen.
ft hat einen Rückzugsmotor herausgebracht (Art. 122267,
https://ft-datenbank.de/details.php?ArticleVariantId=36a15a04-cd71-4279-85db-890a9214265c). Er ist in dem Kasten "Profi Cars & Drives" (Art. 516184,
https://www.fischertechnik.de/de-de/produkte/spielen/profi/516184-profi-cars-drives) enthalten. Einzeln kann der Rückzugsmotor bei "fischer friends man" (
http://www.fischerfriendsman.de/) käuflich erworben werden.
Ansonsten könntest Du mal den hiesigen Bilderpool (
https://www.ftcommunity.de/bilderpool.php) durchsuchen.
Mit freundlichen Grüßen
Lars