weil ich gerade am Dokumentieren bin, hier noch eins von unseren Modellen:
Ein Maoam-Warenautomat, bei dem QR-Code-Karten als Zugangs- und Zahlsystem verwendet werden.







Hier im Bilderpool: http://ftcommunity.de/categories.php?cat_id=3141
und hier ein kurzer Videoclip im Betrieb: https://www.youtube.com/watch?v=M8RHEYUFU7U
Zum Hardware-Aufbau:
Hinter den Warenschächten läuft der Auswerfer auf einer Zahnstange von Schacht zu Schacht. Er besteht aus einem S-Motor mit Hubgetriebe. Daran angebaut ein Pneumatik-Federzylinder für den Auswurf der Maoams, ein nach oben ragender Arm, der das jeweils über den Warenschächten befindlichen Anzeigetäfelchen (aus klaren Flachbausteinen 30x30, auf denen sich halbtransparent die Darstellung der angebotenen Maoam-Sorte befindet) von hinten beleuchtet, sowie ein Fototransistor, der zur Überprüfung auf leeren Schacht dient. Als Gegenstück zum Fototransistor, der mit dem Auswerfer von Schacht zu Schacht fährt, befindet sich vorne gegenüber vor jedem Schacht je eine LED. Im Video sieht man zu Beginn des Auswurfvorgangs, daß die LEDs kurz aufblitzen.
Damit der Federzylinder genug Energie zum Auswerfen der Ware bekommt, ist es notwendig, mit dem Kompressor 3 Sekunden lang Druck im Druckspeicher aufzubauen. Dann wird über ein Magnetventil der Zylinder beaufschlagt. Der Kompressor baut also nur kurz zum Auswerfen Druck auf, das System wird nicht ständig unter Druck gehalten.
Der QR-Code-Leser ist eine simple Webcam, die über dem Kartenschacht montiert wurde. Der Kartenschacht wird innen ebenfalls per LED beleuchtet.
Zur Bedienung befinden sich noch vier Tasten unter dem Kartenleser:
Die Pfeiltasten zur Auswahl der gewünschten Sorte (nach Freigabe durch eine mit Guthaben versehene Codekarte) sowie die Bestätigungs- und die Abbruchtaste.
Zur Steuerung:
Als Software kommt Python3 unter SuSE Linux 13.2 in Verbindung mit der Libroboint (http://defiant.homedns.org/~erik/ft/libft/) zum Einsatz. Zur Erkennung und Verarbeitung der QR-Codes wird aus dem Python-Script heraus zbar (http://zbar.sourceforge.net/) aufgerufen, das dem Script erkannte QR-Codes als Klartext zur Weiterverarbeitung übergibt.
Alle administrativen Funktionen werden ebenfalls über QR-Code-Karten - die Admin-Karten - bedient. Dazu gehören das Aufladen der Kundenkarten, An- und Abmelden von Kundenkarten am System und das Ausschalten des Automaten. Es ist also kein weiteres Ein- und Ausgabegerät erforderlich, um den Automaten zu administrieren.
Wird ein unbekannter QR-Code erkannt, so wird der Fehler durch Blinken der roten LED signalisiert. Eine gültige Kundenkarte ohne Guthaben wird durch Blinken der grünen LED angezeigt. Bei erkannter Karte mit Guthaben leuchtet die grüne LED bis zum Kauf oder Abbruch dauerhaft.
Wird eine Admin-Karte erkannt, so leuchten rote und grüne LED gleichzeitig, bis die jeweilige Admin-Funktion beendet ist. Ein erfolgreiches Beenden der Admin-Funktionen, z.B. nach Guthaben-Aufladung, wird durch ein Blinken beider LEDs signalisiert.
Zu guter Letzt gibt es noch eine Gästekarte mit unbegrenztem Guthaben. Die war der Renner auf dem Kindergeburtstag unseres Sohnes, bis ... irgendwann alle Warenschächte leer waren

Es ist auch bemerkenswert, daß von Oma geschenkte Maoam-Stangen nicht mehr im Kinderzimmer weggemampft, sondern brav zur Bevorratung des Maoam-Automaten abgeliefert werden.
Ich hoffe, dem Einen oder Anderen ein paar Inspirationen mit auf den Weg gegeben zu haben und würde mich über Feedback freuen.
Viele Grüße
Peter