Hallo,
Masked hat geschrieben:(...) nimm destilliertes Wasser, sonst saut dir der Kalk alles ein (...)
Mit destilliertem Wasser beobachte ich in PVC-Schläuchen (die Klarsichtdinger aus dem Baumarkt), das sie schnell milchig werden. Das Wasser löst die Teile irgendwie etwas an. Besser ist entkalktes (aber nicht entsalztes) Wasser, evtl. aus einer Zisterne. Dem Vernehmen nach sind Betonzisternen da recht gut, weil das (quasi destillierte) Regenwasser da noch Salze in Lösung nimmt, sich also mit gelösten Stoffen sättigt und die Schläuche nicht so angreift. Funktioniert mit meiner Schlauchwaage zumindest recht gut, die hat "Dachrinne super" intus, ohne das die Schläuche milchig werden. Und wenn sich mal was absetzt, gibt es eine Spülung und eine neue Füllung.
Wie die ft-Zylinder auf diese Zisternen-Brühe reagieren weiß ich nicht. Zumindest durch einen handelsüblichen (gibt es die Dinger auch noch in Zeiten der Geschmacks-Kapseln?) Kaffeefilter (also die Papierfiltertüte, nicht die Kaffeemaschine!) würde ich das vorher durchlaufen lasssen um Schwebstoffe noch herauszuholen. Je feiner der Filter, umso sauberer das Ergebnis.
Was ich aber weiß: aus den Hydraulikzylindern ist die werksseitige Schmierung bei Betrieb mit Wasser ganz schnell draussen, das Wasser übernimmt den Job - aber halt nicht so gut. Da geben sie sich nichts mit den Pneumatik-Zylindern.
Irgendwo im Forum oder Bilderpool stand mal etwas über Versuche Pneumatik-Zylinder mit Glycerin zu betreiben um einen Ersatz für die Hydraulik-Zylinder zu bekommen. Weder URL noch Ergebnis sind mir im Gedächtnis. Intuitiv erwarte ich höheren Leistungsbedarf als bei Wasserfüllung um den höheren Stömungswiderstand zu überwinden.
Gruß
H.A.R.R.Y.