Schnellbau-Lautsprecher

Fussballroboter, Autofabrik...
Modellideas &- presentation - Soccerrobot, Carfactory...
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Antworten
Benutzeravatar
geometer
Beiträge: 604
Registriert: 28 Jan 2011, 12:24
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Schnellbau-Lautsprecher

Beitrag von geometer » 15 Mai 2024, 16:42

Hallo zusammen,

hier ein Video eines Lautsprechers, den man in 5 min zusammenbauen kann:

https://youtu.be/G_Sm2ow9IWs

An meinem Telharmonium kann ich jetzt den Kopfhörer ersetzen und brauche nur noch das Quark-Päckchen als systemfremdes Material.

Viele Grüße

Thomas

atzensepp
Beiträge: 683
Registriert: 10 Jul 2012, 21:40
Wohnort: Uttenreuth

Re: Schnellbau-Lautsprecher

Beitrag von atzensepp » 15 Mai 2024, 23:50

Hallo Thomas,

das ist ja mal ein schneller Hack! Der Lautsprecher bringt auch seinen eigenen Resonanzkörper mit.
Der Ton klingt etwas "topfig".
Aber nach diesem Prinzip kann man versuchen, auch andere Behältnisse zum Schwingen zu bringen.
Beispielsweise: Pappschachteln oder Erdbeer-Behältnisse mit dünner Plastikfolie. Denke, da geht noch mehr.

Grüße
Florian

Benutzeravatar
steffalk
ft:pedia-Herausgeber
Beiträge: 1808
Registriert: 01 Nov 2010, 16:41
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Schnellbau-Lautsprecher

Beitrag von steffalk » 16 Mai 2024, 09:11

Tach auch!

Könnte das nicht noch besser schwingen, wenn man zwei gegenüberliegende Seitenwände abschneidet, sodass der Boden nur noch von zwei Seiten flexibel gehalten wird?

Gruß,
Stefan

juh
Beiträge: 915
Registriert: 23 Jan 2012, 13:48

Re: Schnellbau-Lautsprecher

Beitrag von juh » 16 Mai 2024, 12:02

steffalk hat geschrieben:
16 Mai 2024, 09:11
Könnte das nicht noch besser schwingen, wenn man zwei gegenüberliegende Seitenwände abschneidet, sodass der Boden nur noch von zwei Seiten flexibel gehalten wird?
Ich könnte mir vorstellen, dass die Seitenwände auch mithelfen beim Verstärken, weil sie den Schall trichterförmig nach vorne lenken.

In jedem Fall erinnert mich das Projekt sehr an diverse Hans-Jürgen Press Experimente aus Kindertagen, die Bücher habe ich geliebt und bis heute bewahrt, für die eigenen Kinder leider (wie auch ft) zu altbacken...

Danke für's teilen, Thomas!

vg
Jan

Benutzeravatar
steffalk
ft:pedia-Herausgeber
Beiträge: 1808
Registriert: 01 Nov 2010, 16:41
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Schnellbau-Lautsprecher

Beitrag von steffalk » 16 Mai 2024, 12:31

Tach auch!
Ich könnte mir vorstellen, dass die Seitenwände auch mithelfen beim Verstärken, weil sie den Schall trichterförmig nach vorne lenken.
Das leuchtet natürlich ein, aber man könnte die Wände ja auch abschneiden und trotzdem anbauen, damit dieser Effekt bleibt. Es käme wohl auf einen Versuch an, aber der Becher selbst ist ja recht starr durch seine Formgebung.

Gruß,
Stefan

Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 442
Registriert: 18 Sep 2016, 08:25
Wohnort: Siegen

Re: Schnellbau-Lautsprecher

Beitrag von Rudi » 16 Mai 2024, 13:18

Hallo Jan,
die Liebe zu den Experimenten, Artikeln, aber vor allem zu den Bildern von Hans-Jürgen Press habe ich seit meiner Jugend, seit seinen Veröffentlichungen im "Sternchen". Ich habe mir auch sein Buch "Spiel das Wissen schafft" zugelegt. Darin sind 200 einfache, aber sehr lehrreiche Versuche dargestellt. Die allermeisten davon sind zeitlos aktuell und keineswegs "altbacken". Er hat 18 Themenbereiche vorgestellt, von Astronomie über Chemie, Biologie bis Technik. Ein Themenbereich wie "Unsere Sinne lassen sich täuschen" (mit 18 Versuchen) veraltet nie!

Kleiner Tip: Einen ft-Lautsprecher hat Andreas Gail in der ft:pedia 2016-4 vorgestellt. Nicht ganz so einfach aber ausgesprochen schön.

Viele Grüße,
Rudi

Benutzeravatar
steffalk
ft:pedia-Herausgeber
Beiträge: 1808
Registriert: 01 Nov 2010, 16:41
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Schnellbau-Lautsprecher

Beitrag von steffalk » 16 Mai 2024, 15:10

Tach auch!
Ich habe mir auch sein Buch "Spiel das Wissen schafft" zugelegt.
Das steht hier auch noch im ft-Zimmer im Schrank und ich kann mich Rudis Empfehlung nur anschließen.

Gruß,
Stefan

Benutzeravatar
geometer
Beiträge: 604
Registriert: 28 Jan 2011, 12:24
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Schnellbau-Lautsprecher

Beitrag von geometer » 16 Mai 2024, 17:50

Vielen Dank für die netten Kommentare und Anmerkungen!
Rudi hat geschrieben:
16 Mai 2024, 13:18
Kleiner Tip: Einen ft-Lautsprecher hat Andreas Gail in der ft:pedia 2016-4 vorgestellt. Nicht ganz so einfach aber ausgesprochen schön.
Genau. In meiner Videobeschreibung gibt es ganz am Ende auch einen Link auf das zugehörige Video. Im ft:pedia-Artikel verweise ich auf sein Buch „fischertechnik-Modelle für Maker“. Bei seinem Lautsprecher besteht die Membran aus Karton, der passend eingeklebt werden muss.

steffalk hat geschrieben:
16 Mai 2024, 09:11
Könnte das nicht noch besser schwingen, wenn man zwei gegenüberliegende Seitenwände abschneidet, sodass der Boden nur noch von zwei Seiten flexibel gehalten wird?
Vermutlich würde das besser schwingen, aber lauter würde der Lautsprecher dadurch vermutlich nicht. Um eine anständige Schallabtrahlung nach vorne zu erzielen, killt man in normalen Lautsprecherboxen die Schallwelle, die von der hinteren Membranseite nach hinten abgestrahlt wird, durch Dämmstoffe in der Box. Die Trennung zwischen vorne und hinten erledigen hier die geschlossenen Seitenwände.

Die Quarkschachtel funktioniert ab ca. 200 Hz ganz brauchbar, darunter gibt es ein paar starke Resonanzen. Ein Hochpass wäre also ganz nützlich.
atzensepp hat geschrieben:
15 Mai 2024, 23:50
Denke, da geht noch mehr.
Das glaube ich auch. Aber als edukatives Projekt ist das so schon ok. Mehr will ich hier aktuell gar nicht.

Der Schnellbau-Lautsprecher ist aber eigentlich nur ein „Abfallprodukt“ eines Projekts mit einer anderen Zielsetzung und dem Umsortieren meiner ft-Teile in Quarkschachteln. Von letzterem bin ich sehr begeistert. Die Augen werden ja nicht besser. In den weißen Schachteln erkennt man viel mehr als in den dunklen fischertechnik-500er-Sortierkästen. Die Größe ist auch perfekt, um die Einzelteile mit den Fingern aus der Schachtel holen zu können.

Benutzeravatar
geometer
Beiträge: 604
Registriert: 28 Jan 2011, 12:24
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Schnellbau-Lautsprecher

Beitrag von geometer » 16 Mai 2024, 18:01

juh hat geschrieben:
16 Mai 2024, 12:02
In jedem Fall erinnert mich das Projekt sehr an diverse Hans-Jürgen Press Experimente aus Kindertagen, die Bücher habe ich geliebt und bis heute bewahrt, für die eigenen Kinder leider (wie auch ft) zu altbacken...
Sein Buch „Spiel, das Wissenschaft“ ist ein Klassiker.

Sein „Die Abenteuer der schwarzen Hand“ noch viel mehr. Alle meine Kinder und viele ihrer Freunde haben es im Grundschulalter verschlungen und mehrfach durchgerätselt. Einfach phänomenal!

Benutzeravatar
geometer
Beiträge: 604
Registriert: 28 Jan 2011, 12:24
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Schnellbau-Lautsprecher

Beitrag von geometer » 18 Mai 2024, 15:07

Man kann den Lautsprecher übrigens prima als Mikrofon benutzen. Er stellt bei lauter Sprache einen Signalpegel von einigen Millivolt bereit. Damit kann man ihn an jeden Mic (nicht LINE)-Eingang eines Audiogeräts anschließen. Sprachaufnahmen sind gut verständlich und klingen für mich nostalgisch nach der Frühzeit des Radios.

Benutzeravatar
MasterOfGizmo
Beiträge: 2722
Registriert: 30 Nov 2014, 07:44

Re: Schnellbau-Lautsprecher

Beitrag von MasterOfGizmo » 20 Mai 2024, 16:54

Der Line-Eingang scheitert weniger an der geringen Spannung als an der geringen Impedanz des Eingangs.

Man kann zwei solche Lautsprecher auch per langem Kabel verbinden und als "Telefon" benutzen. Ganz ohne Stromversorgung. Habe ich als Kind gerne gemacht und ein langes Kabel rund ums Haus in die Zimmer meiner Geschwister gespannt. Man muss laut und direkt in den Lautsprecher reden und das Ohr nah am Empfänger haben. Dafür ist es aber prinzipbedingt sogar bidirektional.
Arduino für fischertechnik: ftDuino http://ftduino.de, ftDuino32 http://ftduino.de/32

Benutzeravatar
geometer
Beiträge: 604
Registriert: 28 Jan 2011, 12:24
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Schnellbau-Lautsprecher

Beitrag von geometer » 22 Mai 2024, 09:02

Hallo MoG,
MasterOfGizmo hat geschrieben:
20 Mai 2024, 16:54
Der Line-Eingang scheitert weniger an der geringen Spannung als an der geringen Impedanz des Eingangs.
Line-in-Eingänge haben meines Wissens nach eine Impedanz von mindestens 22 kOhm. Im Consumer-Audio-Interfacing arbeitet man in der Regel nicht mit Leistungsanpassung, sondern mit normierten Spannungspegeln, d.h. Ausgänge niedrige Impedanz, Eingänge hohe Impedanz.
Man kann zwei solche Lautsprecher auch per langem Kabel verbinden und als "Telefon" benutzen. Ganz ohne Stromversorgung. Habe ich als Kind gerne gemacht und ein langes Kabel rund ums Haus in die Zimmer meiner Geschwister gespannt. Man muss laut und direkt in den Lautsprecher reden und das Ohr nah am Empfänger haben. Dafür ist es aber prinzipbedingt sogar bidirektional.
Prima Anmerkung! Wir hatten früher so viele Telefonkapseln im Keller (warum auch immer), da war das auch naheliegend.

In einem Experimentierbuch (möglicherweise auch "Spiel, das Wissen schaft") war übrigens ein cooles Mikrofon aus Streichholzschachtel + 3 Abschnitten von Bleistiftminen. Eine lag quer halbwegs lose über den beiden anderen. Schall führte mehr oder weniger zu Kontaktunterbrechungen. Das konnte man mit den Telefonkapseln abhören.

Viele Grüße

Thomas

Benutzeravatar
MasterOfGizmo
Beiträge: 2722
Registriert: 30 Nov 2014, 07:44

Re: Schnellbau-Lautsprecher

Beitrag von MasterOfGizmo » 22 Mai 2024, 16:36

geometer hat geschrieben:
22 Mai 2024, 09:02
Line-in-Eingänge haben meines Wissens nach eine Impedanz von mindestens 22 kOhm.
Ja, 50 Ohm sind's nicht gerade, aber bei so einem angepusteten Lautsprecher kommt ja trotzdem kaum Leistung raus und die macht dann auch ein 20k oder 50k-Widerstand kaputt. Kannst ja mal das Oszilloskop anschließen und mit und ohne 20k-Last messen. Ich würde da durchaus eine deutliche Veränderung erwarten.
In einem Experimentierbuch (möglicherweise auch "Spiel, das Wissen schaft") war übrigens ein cooles Mikrofon aus Streichholzschachtel + 3 Abschnitten von Bleistiftminen. Eine lag quer halbwegs lose über den beiden anderen. Schall führte mehr oder weniger zu Kontaktunterbrechungen. Das konnte man mit den Telefonkapseln abhören.

Früher waren solche Kohlemikrofone m.E. in Telefonen recht gängig. In meinem "Was-ist-was-Magnetismus" war damals auch eine solche "Bauanleitung" auf Basis des Kohlestabs aus einer Zink-Kohle-Batterie. Und weil der kleine Till keine Ahnung hatte, hat er eine Alkalibatterie zersägt und war vom Inhalt etwas enttäuscht. Und seine Eltern waren froh, dass sie von solchen Experimenten nix mitbekommen haben ...
Arduino für fischertechnik: ftDuino http://ftduino.de, ftDuino32 http://ftduino.de/32

Benutzeravatar
Dirk Fox
ft:pedia-Herausgeber
Beiträge: 1834
Registriert: 01 Nov 2010, 00:49
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Schnellbau-Lautsprecher

Beitrag von Dirk Fox » 23 Mai 2024, 13:01

... und wer "Spiel das Wissen schafft" nicht im Regal stehen hat oder im Antiquariat nicht findet:
Archive.org bietet es eingescannt zum Download: https://dokumen.pub/qdownload/spiel-das ... 55542.html

Herzlicher Gruß
Dirk

atariGFA
Beiträge: 59
Registriert: 18 Dez 2014, 20:17

Re: Schnellbau-Lautsprecher

Beitrag von atariGFA » 23 Mai 2024, 14:07

Hallo Dirk,

danke für den Link.

Gruß Werner

Speerwerfer
Beiträge: 128
Registriert: 01 Apr 2018, 09:32
Wohnort: Oldenburger Münsterland

Re: Schnellbau-Lautsprecher

Beitrag von Speerwerfer » 23 Mai 2024, 16:15

Dirk Fox hat geschrieben:
23 Mai 2024, 13:01
... und wer "Spiel das Wissen schafft" nicht im Regal stehen hat oder im Antiquariat nicht findet:
Archive.org bietet es eingescannt zum Download: https://dokumen.pub/qdownload/spiel-das ... 55542.html

Herzlicher Gruß
Dirk
Das gibts doch für 14 Euro zu kaufen? Oder bin ich falsch abgebogen?

https://impian.de/products/spiel-das-wi ... -der-natur
VG
Martin

juh
Beiträge: 915
Registriert: 23 Jan 2012, 13:48

Re: Schnellbau-Lautsprecher

Beitrag von juh » 23 Mai 2024, 21:15

Speerwerfer hat geschrieben:
23 Mai 2024, 16:15
Dirk Fox hat geschrieben:
23 Mai 2024, 13:01
... und wer "Spiel das Wissen schafft" nicht im Regal stehen hat oder im Antiquariat nicht findet:
Archive.org bietet es eingescannt zum Download: https://dokumen.pub/qdownload/spiel-das ... 55542.html

Herzlicher Gruß
Dirk
Das gibts doch für 14 Euro zu kaufen? Oder bin ich falsch abgebogen?

https://impian.de/products/spiel-das-wi ... -der-natur
Das ist die aktuelle Ausgabe, da fehlt halt der Nostalgiefaktor. ;-) Es gab ja diverse Ausgaben, vor den quadratischen auch welche im Taschenbuchformat. Für mich ist aber die weiße quadratische, die auch thomas verlinkt hat, die "richtige", zusammen mit den zwei Kompagnons Der Natur auf der Spur und Geheimnisse des Alltags.

Antworten